Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Georgen in Parchim

1612 war ein Katastrophenjahr für die Georgenkirche in Parchim: Ein großes Feuer zerstörte den Glockenturm und vernichtete sämtliche Kirchenglocken. Der Turm musste anschließend neu errichtet werden. Der Gießer Michael Westfal schuf 1613 neue Glocken, von denen heute noch eine erhalten ist: die zweitgrößte des Geläuts (die sogenannte "Apostelglocke"). Eine weitere musste 2001 wegen eines Risses stillgelegt werden und wurde 2006 repariert. Ebenfalls erhalten ist die um 1400 gegossene kleine "Klingeglocke" von Johannes Reborch.

Kurzinfos zur Kirche

Bau: 1289-1307 (Vorgängerbau erstmals erwähnt 1229 als spätromanische Backsteinbasilika)
Turm: wiederaufgebaut nach Brand v. 1612, 48,50 Meter hoch
Geläut: ursprgl. sieben Glocken, 1612 zerstört, Neuguss ab 1613, im Zweiten Weltkrieg teilweise eingeschmolzen, 2006/07 erneuert
Restaurierung: seit 2008, geplante Fertigstellung 2017

Nachdem ein Förderverein der Georgengemeinde fünf Jahre lang Geld gesammelt hatte, konnten die Parchimer die renommierte Glockengießerei Bachert aus Karlsruhe beauftragen, drei neue Glocken für St. Georgen zu gießen. Die "Georgsglocke", am 18. Mai 2007 gegossen, wiegt mehr als vier Tonnen - nach alter Tradition entstand sie am Freitag zur Sterbestunde Jesu. 2006 entstanden in Karlsruhe zudem die "Bonhoefferglocke" und die "Spiritus Domini Glocke".

St. Georgen entstand 1289 mitten im Zentrum der Altstadt. Im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts erweiterte man die gotische Hallenkirche. Der Wiederaufbau des Turms nach dem Stadtbrand von 1612 führte zum heutigen Erscheinungsbild der Kirche. Besondere Beachtung verdient die um 1580 vollendete Kanzel. Die Kirche ist der Teil der Europäischen Route der Backsteingotik und ist 2010 vom Bund ins Förderprogramm der "Denkmale nationaler Bedeutung" aufgenommen worden.

Karte: St. Georgen in Parchim

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr