Stand: 08.02.2021 13:09 Uhr

St. Clemens in Hannover

Basilika St. Clemens in Hannover. © picture-alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg
Basilika St. Clemens in Hannover.

Im Nordturm der Propsteikirche St. Clemens in Hannover ist das vierstimmige Geläut mit der Schlagtonfolge es' – ges' – as' – b' untergebracht. Die es- und die as-Glocke wurden 1801 von der Gießerei Sievers gegossen, die beiden anderen Glocken sind aus dem Jahr 1961 (Gießerei Petit&Edelbrock, Gescher/Münsterland). Bei allen vier Instrumenten handelt es sich um Bronzeglocken. Ihre Hängung in einem Eisenglockenstuhl mit Eisenjochen lässt ihren Ton allerdings etwas härter klingen als ursprünglich vorgesehen.

Basilika St. Clemens in Hannover. © picture-alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg
AUDIO: Glocken der Propsteikirche St. Clemens in Hannover (9 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bau: 1712-1718, Architekt Thomaso Giusti
Namenspatron: Papst Clemens XI., der mit Bettelbriefen in aller Welt für den Kirchbau in Hannover warb
Besonderheit: "Petersdom des Nordens", nördlichste Kirche Europas im venezianischen Barockstil
Konfession: katholisch

Die Basilika St. Clemens ist Hannovers katholische Hauptkirche. Mit ihrer Grundsteinlegung am 6. Juli 1712 wurde sie zu Hannovers erster katholischen Kirche nach der Reformation. Der Bau gilt als nördlichste Kirche Europas im venezianischen Barockstil und wird deshalb auch "Petersdom des Nordens" genannt.

Bei der Weihe 1718 wurde aus Geldmangel auf die Kuppel verzichtet. Nach der Zerstörung von St. Clemens im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche dann nach den ursprünglichen Plänen des Barock-Architekten Giusti mit Kuppel wiederaufgebaut, so dass sie erst im 20. Jahrhundert ihr gewünschtes Aussehen erlangte. Papst Johannes Paul II. verlieh St. Clemens 1998 den Ehrentitel "Basilica minor", um ihre Bedeutung für Stadt und Umland hervorzuheben.

Karte: St. Clemens in Hannover

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr