Stand: 04.02.2021 13:58 Uhr

St. Bartholomaei in Demmin

St. Bartholomaei in Demmin © NDR Foto: Guido Pauling
St. Bartholomaei in Demmin

Die Bartholomaei-Kirche hat eine aufregende, wechselvolle Geschichte: Anfang des 12. Jahrhunderts brannte die Holzkirche ab, Anfang des 13. Jahrhunderts baute man sie aus Stein neu auf.

Ende des 16. Jahrhunderts, im 30-jährigen Krieg, wurde die Kirche schwer beschädigt und 1676 im schwedisch-brandenburgischen Krieg niedergebrannt. Darauf wurde Geld für den Wiederaufbau gesammelt, auch mit Spenden aus Hamburg. 1689 fand die Weihe statt. 1990-2000 wurden Turm und Dach wegen Einsturzgefahr komplett saniert.

Bartholomaei hat eine eigene Bibliothek und erhält stets gute Beurteilungen bei "Kirchenvisitationen", die regelmäßig alle sechs bis acht Jahre von den jeweiligen Kirchenleitungen durchgeführt werden.

Nachdem die alten Stahlglocken von 1922 Risse und Ermüdungserscheinungen gezeigt hatten, mussten sie abgenommen und das Geläut stillgelegt werden. Zwei von ihnen stehen heute vor der Kirche.

St. Bartholomaei in Demmin

Bau: 13. Jahrhundert
Konfession: evangelisch-lutherisch
Bauweise:gotisch
Besonderheiten: reiche mittelalterliche Ausstattung

Ein paar Jahre blieb es still im Turm: Allein durch Spenden aus der Bevölkerung konnten schließlich 132.000 DM gesammelt werden, so dass die Gemeinde 2001 vier neue Glocken der Gießerei Albert Bachert in Heilbronn anschaffen konnte. Die fünfte, die Bartholomäus-Glocke, wurde 1751 umgegossen und ergänzt das moderne Geläut. Die vier anderen heißen Marien-, Königs- oder Christusglocke, Propheten- und Taufglocke. Auf der Prophetenglocke findet sich die Silhouette der Stadt Demmin und die Inschrift "Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn".

Karte: St. Bartholomaei in Demmin

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 31.01.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr