Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Antonius von Padua in Georgsmarienhütte

Die Klosterkirche St. Antonius von Padua erhielt ihr erstes Geläut aus drei Glocken im Jahr 1947 vom "Bochumer Verein", einem Konzern für Stahlguss und Bergbau, der nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Guss von Glocken begann. 1948 folgten zwei kleinere Glocken, ebenfalls aus Gussstahl. Die Glocken tragen allesamt Namen; von der schwersten zur leichtesten: Christus König, Maria, Antonius, Michael und Franziskus. Die Christus-König-Glocke wiegt rund 2,7 Tonnen, die Franziskus-Glocke rund 500 Kilogramm. In der Fachwelt sind Stahlguss-Glocken dieser Art berüchtigt als "Sekundschlag-Glocken", weil bei ihnen neben dem Schlagton ein zweiter Nebenschlagton im Sekundbereich auftritt, der leider häufig den Glockenton entstellt. Trotz dieses kleinen Fehlers klingen die Glocken der Klosterkirche St. Antonius von Padua sehr voll und schön.

Eine Außenansicht vom Kloster Ohrbeck mit der Klosterkirche St. Antonius von Padua. © Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-West
AUDIO: Glocken der Klostekirche St. Antonius von Padua in Georgsmarienhütte. (9 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bau: Neubarocker Kirchenbau von 1929
Architekt: Münsteraner Johannes Nelissen
Besonderheit: Kirchenbau im neobarocken Stil, angelehnt an Sant’Agnese in Rom
Glocken: moderne Stahlgussglocken aus den Jahren 1947/48

Die Klosterkirche in der niedersächsischen Gemeinde Georgsmarienhütte ist in den Jahren 1924-29 im Stil des Neobarock entstanden. Vorbild für den Kirchenbau war die Kirche Sant'Agnese in Rom. 1997 wurden die Kirche renoviert sowie die Orgel generalüberholt. Die Kirche wird von Franziskanern betreut, die das Kloster Ohrbeck bewohnen.

Karte: St. Antonius von Padua in Georgsmarienhütte

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr