Stand: 04.02.2021 17:23 Uhr

Pfarrkirche St. Antonius von Padua in Plön

Pfarrkirche St. Antonius in Plön
Pfarrkirche St. Antonius in Plön

Heute hat die Pfarrkirche drei Glocken. Ihr Vorgängerbau wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach einer gewagten und - wider Erwarten - gewonnenen Wette erbaut. "Wenn mein Pferd beim Rennen in Prag gewinnt, lasse ich am Stadtrand von Plön eine Kapelle errichten", versprach Clemens Graf von Westphalen auf Rixdorf 1903.

Das Pferd gewann, die kleine Holzkirche wurde gebaut und 1905 geweiht: ein Glückstag für die 25 Katholiken der Gegend. 1911 wurde St. Antonius eine eigenständige Gemeinde. Der erste eigene Pfarrer stieß jedoch erst 1947 zur Gemeinde, nachdem die Zahl der Katholiken in Plön durch Zuzügler sprunghaft angestiegen war: statt 25 mussten auf einmal 2.500 Gläubige versorgt werden. In den 50er Jahren wurde die Holzkirche um ein Querschiff erweitert; 1967 entschloss man sich, das Bauwerk abzureißen und eine steinerne Kirche zu errichten.

Pfarrkirche St. Antonius von Padua in Plön

Konfession: römisch-katholisch
Kirchenfenster: geschaffen 1966 von Franz Griesenbrock; das „Antoniusfenster“ zeigt den Heiligen mit einem Modell der alten Holzkirche von Plön in Händen
Kuriosität: die Kirche hat ihre Existenz einer gewonnenen Pferdewette zu verdanken

Die Kirche ist benannt nach Fernando Martim de Bulhões e Taveira Azevedo, einem portugiesischem Adelssohn, der 1220 dem Franziskanerorden beitrat und sich Antonius nannte. 1227 bis 1230 war er Ordensprovinzial in Padua, 1231 starb er. Antonius gilt heute als der "beliebteste" Heilige des katholischen Kirchenvolks. An seinem Grab sollen sich so viele Wunder ereignet haben, dass der folgende Spruch des Kirchenphilosophen Bonaventura überliefert ist: "Suchst du Wundertaten, gehe zu Antonius!" 

Karte: Pfarrkirche St. Antonius in Plön

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 31.01.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Heute findet in Hamburg ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr