Stand: 08.02.2021 13:11 Uhr

Paulskirche in Schwerin

Innerhalb von sechs Jahren wurde die Schweriner Paulskirche gebaut, Grundsteinlegung war 1863, die Einweihung der Kirche 1869. Während das Kirchgebäude und die Inneneinrichtung die beiden Weltkriege überstanden haben, wurden die Glocken der Paulskirche während der Kriege als "mobilgemachte Metallmenge" eingeschmolzen.

Eine Glocke im Glockenstuhl der Paulskirche Schwerin. © Paulskirche Schwerin Foto: Paulskirche Schwerin
AUDIO: Glocken der Sankt-Pauls-Kirche in Schwerin (1 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Baustil: neugotisch, 1869 eingeweiht
Innenraum: Glasmalereien zeigen die Heilsgeschichte, auch Kanzel, Altar und Fürstenloge sind erhalten
Orgel: bedeutende Orgel von Friedrich Friese III.
Konfession: evangelisch

Im Baubericht von 1869 heißt es: "Endlich bleibt noch das Geläut der Kirche zu erwähnen. Dasselbe besteht aus drei Metallglocken mit einem Gesamtgewicht von 8.500 Pfund. Alle drei Glocken, welche vom Hofglockengießer Illies in Waren in vorzüglichem Guß und stylgemäß verziert hergestellt sind, haben ein harmonisches Geläut." Sowohl die Orgelpfeifen als auch zwei der drei Glocken mussten im Ersten Weltkrieg abgegeben werden. 1955 bekam die Schweriner St. Paulskirche ein neues Geläut. Die Klangstahlglocken heißen "die Betende", "die Rufende" und "die Dankende".

Karte: Paulskirche Schwerin

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr