Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover

Die Glocken der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover sind aus Gussstahl. 1923 wurden sie vom Bochumer Verein gegossen, einem Konzern für Bergbau und Stahlguss. Sie erklingen in den Schlagtönen c' und e'. Bis 1917 hingen drei Bronzeglocken im Glockenturm (gegossen 1871 in Hildesheim), die jedoch in den beiden Weltkriegen verloren gingen.

Die Stadtkirche von Hannover im Sonnenschein. © Hof- und Stadtkirche von Hannover Foto: Hof- und Stadtkirche von Hannover
AUDIO: Glocken der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover (9 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bauweise: an antiken Vorbildern orientierter Frühbarockstil (Pläne d. venez. Architekten Hieronimo Sartorio)
Besonderheit: Grab des Gelehrten G.W. Leibniz (Aufschrift: "Ossa Leibnitii", dt.: Leibniz' Gebeine)
Konfession: evang.-lutherisch; Kirchengemeinde spricht von "Weltfrömmigkeit, die Glauben und Vernunft miteinander ins Spiel bringt"

Die Neustädter Hof- und Stadtkirche trägt den Namen "Neustädter" aufgrund ihrer Lage in Hannovers Stadtteil "Calenberger Neustadt". Das Gotteshaus wurde 1666-70 als Barockkirche der frühen Aufklärung gebaut - das den weißen Innenraum durchflutende Licht soll das Prinzip der Aufklärung symbolisieren: Die Vernunft macht den Glauben mitteilsam. St. Johannis diente nicht nur als Gemeindekirche für die Stadtbevölkerung, sondern auch als Hofkirche für den welfischen Kurfürstenhof.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche fast komplett zerstört. Die Ausstattung kombiniert heute erhaltene Teile mit modernen Elementen. Der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der in vielfältiger Funktion jahrzehntelang am Welfenhof in Hannover wirkte, wurde nach seinem Tode in der Hof- und Stadtkirche St. Johannis beigesetzt. Eine Grabplatte erinnert heutzutage an Hannovers größtes Genie; ob sich Leibniz' Gebeine allerdings tatsächlich an dieser Stelle befinden, ist zweifelhaft.

Karte: Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr