Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover

Die Glocken der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover sind aus Gussstahl. 1923 wurden sie vom Bochumer Verein gegossen, einem Konzern für Bergbau und Stahlguss. Sie erklingen in den Schlagtönen c' und e'. Bis 1917 hingen drei Bronzeglocken im Glockenturm (gegossen 1871 in Hildesheim), die jedoch in den beiden Weltkriegen verloren gingen.

Die Stadtkirche von Hannover im Sonnenschein. © Hof- und Stadtkirche von Hannover Foto: Hof- und Stadtkirche von Hannover
AUDIO: Glocken der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover (9 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bauweise: an antiken Vorbildern orientierter Frühbarockstil (Pläne d. venez. Architekten Hieronimo Sartorio)
Besonderheit: Grab des Gelehrten G.W. Leibniz (Aufschrift: "Ossa Leibnitii", dt.: Leibniz' Gebeine)
Konfession: evang.-lutherisch; Kirchengemeinde spricht von "Weltfrömmigkeit, die Glauben und Vernunft miteinander ins Spiel bringt"

Die Neustädter Hof- und Stadtkirche trägt den Namen "Neustädter" aufgrund ihrer Lage in Hannovers Stadtteil "Calenberger Neustadt". Das Gotteshaus wurde 1666-70 als Barockkirche der frühen Aufklärung gebaut - das den weißen Innenraum durchflutende Licht soll das Prinzip der Aufklärung symbolisieren: Die Vernunft macht den Glauben mitteilsam. St. Johannis diente nicht nur als Gemeindekirche für die Stadtbevölkerung, sondern auch als Hofkirche für den welfischen Kurfürstenhof.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche fast komplett zerstört. Die Ausstattung kombiniert heute erhaltene Teile mit modernen Elementen. Der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der in vielfältiger Funktion jahrzehntelang am Welfenhof in Hannover wirkte, wurde nach seinem Tode in der Hof- und Stadtkirche St. Johannis beigesetzt. Eine Grabplatte erinnert heutzutage an Hannovers größtes Genie; ob sich Leibniz' Gebeine allerdings tatsächlich an dieser Stelle befinden, ist zweifelhaft.

Karte: Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming the Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr