Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar

St. Cosmas und Damian in Goslar © Peter Kamin Foto: Peter Kamin
St. Cosmas und Damian in Goslar

Die Marktkirche ist die Rats- und Hauptpfarrkirche der Stadt Goslar. Sie wurde nach einem Arzt und einem Apotheker, den Schutzheiligen St. Cosmas und Damian, benannt. Im Jahr 1151 wurde sie erstmalig urkundlich erwähnt, doch wahrscheinlich gestaltete man sie um einen Vorgängerbau, der im 11. Jahrhundert St. Nikolaus geweiht war.

Die ursprünglich romanische Basilika wurde mehrmals in der Gotik erweitert. Der Nordturm, 66 Meter hoch, brannte 1589 ab und wurde 1593 wiederaufgebaut. Die bedeutende Ausstattung reicht von romanischen Glasscheiben zum Leben von St. Cosmas und Damian über Kanzel und Taufe aus der Renaissance und den barocken Hauptaltar bis hin zu moderner Glaskunst von Johannes Schreiter.

Das Geläut der Marktkirche wurde 1848 in Goslar von Christian Heinrich Stützer gegossen und besteht aus drei Glocken. "Johanna", nach Erzherzog Johann benannt, gilt mit dem Gewicht von 6,861 Kilo und einem Durchmesser von 211 cm als eine der größten in Niedersachsen.

Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar

Bau: 1151 erstmals urkundlich erwähnt
Konfession: evangelisch-lutherisch
Bauweise: romanisch
Besonderheiten: Nordturm nach Brand 1593 als "offene Laterne" wiederaufgebaut

Die Glocke "Christina" läutet laut Inschrift "auf dass die Rückerinnerung nicht erlahme an Jesum Christum". Der Name der dritten Glocke, "Paulina", bezieht sich auf den Apostel Paulus. Das Geläut entkam dem Einschmelzen zu Kriegsgerät nur knapp. 1947 brachte man es unversehrt vom Hamburger "Glockenfriedhof" zurück nach Goslar.

Karte: Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr