Stand: 04.02.2021 15:11 Uhr

Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf

Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf © Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf
Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf

Das Kloster und die Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf gründeten um 1120 vermutlich die Prämonstratenser. Der Orden hatte sein deutsches Zentrum in Magdeburg und brachte wohl von dort die Mauritius-Verehrung mit. Zum ersten Mal urkundlich belegt wurde der Bau 1197. Nach einem Brand im Kloster gingen die Männer nach Ratzeburg, die Frauen gründeten unter der Führung des Walsroder Klosters um 1220 ein Benediktinerinnen-Kloster.

Die Klosterkirche und das Kloster Ebstorf sind eine bauliche Einheit, wenn auch ihr "Lebenslauf" nicht der gleiche ist. Die ältesten jetzt noch vorhandenen Gebäudeteile des Benediktinerinnenklosters stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Kirche ist kaum jünger: Untersuchungen des Bauholzes weisen auf die Jahre um 1385 /1395. Der Kirchturm kam im 15. Jahrhundert dazu.

Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf

Bau: um 1197 urkundlich belegt
Konfession: evangelisch-lutherisch
Bauweise: norddeutsche Backsteingotik
Besonderheiten: Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert (allerdings nur noch als Kopie)

Berühmt wurde das Kloster durch seine Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, die allerdings seit einem Brand 1943 nur noch als Kopie vorhanden ist: Das Pergament stellt die im Mittelalter bekannten Länder mit Jerusalem als Mitte der Welt dar.

Fünf Glocken gehören zur Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf, im Dachreiter kommt noch die Glocke des Klosters dazu (sie wurde 2011 erneuert). Allerdings wird sie nur zu besonderen Anlässen wie der Einführungen von Konventualinnen oder einer Äbtissin und bei deren Beisetzungen geläutet.

Karte: Klosterkirche St. Mauritius in Ebstorf

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 31.01.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr