Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Dom St. Nikolai in Greifswald

Der Dom St. Nikolai ist das Wahrzeichen der Stadt Greifswald sowie Gründungsort der Universität im Jahr 1456. Als "Nikolaikirche" wurde er erstmals 1263 erwähnt. Schon Mitte des 14. Jahrhunderts verfügte der Dom über eine Orgel. In der Zeit der Universitätsgründung stieg die Nikolaikirche dann auch zum Dom auf. Der kurz darauf errichtete Turm stürzte zweimal ein (1515 und 1650). Im frühen 19. und späten 20. Jahrhundert ist der Dom aufwändig saniert worden. Seit 2006 bemüht sich die Domgemeinde um die Errichtung des Siebenergeläuts.

Kurzinfos zum Dom

Bauanfänge: älteste Mauerteile aus letztem Drittel d. 13. Jahrhunderts
Namenspatron: Nikolaus von Myra, Schutzpatron der See- und Kaufleute
Histor. Ereignis: am 7.9.1774 Taufe von Caspar David Friedrich im Dom
Höhe: 99,97 Meter (Vorgängerturm v. 120 m Höhe hielt Ostseewinden nicht stand)

 

Sechs Glocken bilden derzeit das Geläut des Doms zu Greifswald: drei historische und drei moderne. Die Franziskanerglocke aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste der sechs "Schwestern", die Bet- und Professorenglocke stammt aus dem Jahr 1440, die Kindtaufglocke aus dem Jahr 1615. Die drei jüngsten Glocken wurden 2006 (Sonntagsglocke) bzw. 2010 gegossen (Bugenhagenglocke u. Johannesglocke).

Die Domgemeinde wünscht sich aber ein siebenstimmiges Geläut und sammelt derzeit Spenden für die noch fehlende kleine Glocke. Die Franziskanerglocke, vermutlich die älteste Glocke Greifswalds, sollte in Kriegszeiten eingeschmolzen und die Bronze für Rüstungsgüter verwendet werden; glücklicherweise blieb ihr dieses Schicksal erspart. Die Kindtaufglocke befand sich sogar schon auf dem Hamburger "Glockenfriedhof" kurz vor dem Einschmelzen, konnte aber gerettet und per Schiff nach Pommern zurückgebracht werden. Mit den beiden im vergangenen Jahr gegossenen Glocken steht das Domgeläut kurz vor seiner Vollendung.

Karte: Greifswalder Dom

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr