Stand: 06.12.2018 11:37 Uhr

"Der innermuslimische Dialog braucht Zeit"

Wie können Dialog und Zusammenarbeit zwischen Muslimen und dem deutschen Staat besser gelingen? Darüber wird zurzeit viel diskutiert. Unsere Gastautorin - die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi aus Hannover - ist seit vielen Jahren im interreligiösen und interkulturellen Dialog engagiert. Und sie ist überzeugt: Dialog, gerade auch unter Muslimen, ist heute wichtiger denn je.

Ein Kommentar von Hamideh Mohagheghi

Hamideh Mohagheghi © Claus Röck
Hamideh Mohagheghi ist auch Sprecherin des Rates der Religionen in Hannover.

Vertrauen ist die unverzichtbare Basis für einen Dialog und ein gutes Zusammenleben. Aber genau daran scheint es im Dialog mit den Muslimen in Deutschland und auch im Dialog der Muslime untereinander zu mangeln. Seit mehr als zwanzig Jahren sucht der deutsche Staat nach einem Ansprechpartner innerhalb der muslimischen Gemeinschaften. Denn wenn es um  Islamunterricht an Schulen geht, um Seelsorge oder Bestattungsriten,  haben nach deutschem Recht  die Religionsgemeinschaften die Deutungshoheit bei der inhaltlichen Ausgestaltung.

 Es gibt Verbände wie DITIB, die über geeignete Strukturen verfügen. Sie schaffen es aber nicht, ihre Unabhängigkeit vom Ausland zu wahren, auch wenn diese von ihnen immer wieder zugesichert wird. Es bleiben Zweifel, inwieweit sie tatsächlich auf dem Boden des Grundgesetzes stehen und die Werte der deutschen  Gesellschaft teilen.  Das wurde zuletzt durch den geschlossenen Rücktritt des Vorstands der DITIB Niedersachen und Bremen wieder deutlich.

Über die Autorin

Hamideh Mohagheghi, islamische Theologin und Juristin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für islamische Theologie und Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Sie wurde in Teheran geboren und lebt seit mehr als 30 Jahren in Hannover. Bundesweit engagiert sie sich im interreligiösen und interkulturellen Dialog. Auch in diesem Jahr hat sie wieder an der Deutschen Islam Konferenz teilgenommen. Hamideh Mohagheghi hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Islam und zum interreligiösen Dialog herausgegeben.

Dialogverdrossenheit unter Muslimen nimmt zu

Unter den Muslimen stellt sich so aber eine gewisse Dialogverdrossenheit ein. Denn gerade diejenigen, die seit Jahren - auch in ihren Moscheegemeinden vor Ort - einen ehrlichen und guten Austausch mit Gesellschaft und Politik führen, stehen oft unter Verdacht. Nur weil vor allem die radikalen Muslime und ihre Machenschaften das Bild des Islam in den Medien und den Köpfen der Menschen prägen. Die Mehrheit der Muslime, die mitten in der Gesellschaft lebt und vielleicht auch keinen Bedarf nach einer staatlich anerkannten Vertretung verspürt, wird kaum wahrgenommen. Es wird noch viel zu wenig berücksichtigt, dass die meisten Musliminnen und Muslime selbst schockiert sind, weil im Namen ihres Glaubens, den sie als Quelle ihrer Friedfertigkeit lieben und leben, derart grausame Verbrechen verübt werden.

In dieser aufgeregten, von Annahmen, Vorurteilen und letztlich Verzweiflung geprägten Atmosphäre fand die Auftaktveranstaltung der 4. Deutschen Islam Konferenz statt. Nun sollen die liberalen und säkularen Muslime es gemeinsam mit den Verbänden schaffen, der Ratlosigkeit ein Ende zu setzen und endlich "richtige" Ansprechpartner für den Staat heranzuschaffen

Unterschiedliche Strömungen konkurrieren um staatliche Unterstützung

Weitere Informationen
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (l - SPD) und Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (r - CDU) nehmen am 10.11.2015 in Berlin im Bundesinnenministerium an der Deutschen Islamkonferenz (DIK) teil. Die Islamkonferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Wohlfahrtspflege". © dpa Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Kommentar: Wie geht es weiter mit der Islam Konferenz?

In der kommenden Woche tagt die Deutsche Islam Konferenz wieder in Berlin. Wie geht es weiter? Unser Gastautor Samy Charchira schwankt zwischen Skepsis und Hoffnung. mehr

Von allen Religionen ist bekannt, dass der innerreligiöse Dialog nicht einfach ist. Die vielfältigen Richtungen im Islam sind das Ergebnis unterschiedlicher theologischer Ansichten. Sie haben ihren Ursprung zwar in denselben Quellen, diese aber werden vielfältig gedeutet. Diese Vielfalt ist an sich nicht das Problem. Schwierigkeiten entstehen aber, wenn Vertreter unterschiedlicher theologischer Strömungen um staatliche Unterstützung konkurrieren sollen.

Der innerislamische Dialog, wenn er wirklich zustande kommt, wird eine große Herausforderung sein. Er kann nur mit einer Streitkultur entstehen, die auf gegenseitigem Respekt beruht. Auch daran fehlt es noch. Eine schnelle Lösung wird es daher nicht geben.

Mit Geduld und Aufrichtigkeit Vertrauen schaffen

Die Fragen, die zwischen Staat und Religionsgemeinschaften zu klären sind, müssen in der Regel in den Bundesländern geklärt werden. Deshalb wäre ein gangbarer Weg, dass die Muslime sich in jedem Bundesland entsprechend den jeweiligen Möglich - keiten zusammenschließen - und zwar nicht nach Ethnien und Herkunft der Vorfahren getrennt. Eine überzeugende Alternative wäre ein unabhängiger Islamverband: mit Muslimen aller Glaubensrichtungen, die in Deutschland zuhause sind und diese Gesellschaft nachhaltig mitgestalten wollen. 

In manchen Diskussionen, auch im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz, entstand der Eindruck, dass sich durch den Eingriff des Staates Fronten zwischen "guten" und "schlechten" Muslimen bilden. Dies wäre fatal und würde neue Diskussionen hervorbringen, die an den wirklichen Bedürfnissen der Muslime vorbeigehen: ihren Glauben etwa ganz selbstverständlich in dieser Gesellschaft leben zu können. Egal, ob sie sich als eher konservativ, säkular oder liberal verstehen. Mit Geduld und Aufrichtigkeit Vertrauen zu schaffen - das ist das Gebot der Stunde.  

Das Freitagsforum zum Nachhören
Hamideh Mohagheghi © NDR
4 Min

"Der innermuslimische Dialog braucht Zeit"

Wie kann man Dialog und Zusammenarbeit zwischen Muslimen und dem deutschen Staat stärken? Ein Thema, das zur Zeit viele bewegt. Auch unsere Gastautorin Hamideh Mohagheghi. 4 Min

Weitere Informationen
Die deutsche und die türkische Flagge sind in Hamburg an Fahnenmasten vor der DITIB Merkez Mescid-i Aksa Moschee zu sehen. © dpa Foto: Christian Charisius

"Zwischen Rücktritt und Aufbruch – Der Islam in Niedersachsen"

Die Debatte um die Unabhängigkeit der Moscheeverbände - ein Thema auf der Deutschen Islam Konferenz. Auch in Niedersachsen wird derzeit darüber diskutiert. mehr

Teilnehmer an der Deutsche Islamkonferenz 2015 © imago

Zehn Jahre Deutsche Islamkonferenz

Vor zehn Jahren fand die erste Deutsche Islamkonferenz statt. Es wurde viel gestritten, es gab viel Kritik - es konnten aber auch einige Erfolge erzielt werden. Eine Bilanz von Marfa Heimbach. mehr

Eine Gruppe Muslime steht mit einem Plakat vor einer Baustelle. © NDR, privat

Islamdebatte: Junge Muslime suchen den Dialog

Viele Muslime sehen sich als Deutsche und sind genervt von der Debatte um den Islam. Die Ahmadiyya-Jugendorganisation hat nun eine bundesweite Dialogaktion gestartet. Auch in Kiel waren sie unterwegs. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 07.12.2018 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream
Charlotte Oelschlegel © NDR.de

Der Vormittag

10:00 - 13:00 Uhr
Live hörenTitelliste