Das Konzert

Schleswig-Holstein Musik Festival

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 13:00 bis 15:00 Uhr

Christopher Hogwood © dpa Foto: Marco Borggreve
Christopher Hogwood © dpa Foto: Marco Borggreve
Christopher Hogwood

"Du kannst und darfst nicht Felix Mendelssohn heißen. Du kannst und darfst nicht Felix Mendelssohn heißen. Du musst Dich also Felix Bartholdy nennen. - Heißt Du Mendelssohn, so bist Du ein Jude, und das taugt Dir nicht." Diesen Rat gab Abraham Mendelssohn seinem Sohn Felix, der gerade anfing, in England Karriere zu machen. Zuvor ließ er alle seine Kinder taufen, da er ihnen die Schwierigkeiten ersparen wollte, die ihnen als Juden im Leben begegnet wären. Auch er selbst und seine Frau entschieden sich, zum Protestantismus überzutreten. Um diese Veränderung nach außen sichtbar zu machen, ergänzte Abraham den jüdischen Familiennamen um einen weiteren Namen: Bartholdy.

"Ein feste Burg ist unser Gott" - der Luther-Choral zum Finale 

Doch Felix widersetzte sich dem Rat des Vaters. Er übernahm zwar den Namen Bartholdy, behielt aber seinen Familiennamen. Seine "Reformationssinfonie" komponierte er 1830 anlässlich des 300. Jubiläums der Augsburger Konfession. Die Sinfonie sollte die Feierlichkeiten zur Reformation musikalisch untermalen. Trotz Mendelssohns Hoffnungen wurde das Werk zunächst kaum aufgeführt und blieb bis nach seinem Tod weitgehend unbeachtet. Heute ist die Sinfonie fester Bestandteil des klassisch-romatischen Orchesterrepertoires. Den Finalsatz lässt Felix Mendelssohn Bartholdys mit dem berühmten Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" beginnen. Dieses Lied von Martin Luther hat eine große Symbolkraft für den protestantischen Glauben.

Die Messe als ein fast naturverbundenes Empfinden

Als Komponist geistlicher Werke Schumann wird bis heute kaum wahrgenommen. Doch für Chöre ist seine "Missa Sacra2 eine wahre Schatzkammer. Statt sich an eine bestimmte Konfession oder Religionsgemeinschaft zu richten, spricht Schumann hier ein allgemein-religiöses, fast naturverbundenes Empfinden an, das viele Künstler im Zeitalter der Romantik teilten. Am 10. Dezember 1852 beschrieb Robert Schumann seine Missa sacra als "mittelgroß" und "leicht aufzuführen", und sie sei sowohl für den Kirchen- als auch den Konzertgebrauch geeignet. Schumann erlebte jedoch keine vollständige Aufführung. Das Werk erschien erst 1863 im Druck. Kritiker bemängelten liturgische Abweichungen und eine romantische, schwärmerische Färbung, die ihnen als wenig religiös erschien. Schumanns freier Umgang mit dem katholischen Text und die formalen Änderungen wurden oft auf seine protestantische Herkunft zurückgeführt.

Eine Sendung von Stephan Sturm.

 

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr