Stand: 28.06.2019 16:05 Uhr

Die Schnitger-Orgel in Grasberg

Arp Schnitger war der bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit in Nordeuropa. Er starb vor 300 Jahren und hinterließ einen großen Bestand an originalen Instrumenten. Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er.

Unweit von Bremen gibt es eine Schnitger-Orgel, die einst in Hamburg stand und auf der einige der berühmtesten Organisten aller Zeiten gespielt haben dürften, darunter neben Johann Adam Reinken und Dietrich Buxtehude auch Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.

Am 1. Januar 1693 schlossen die Verwalter des Hamburger Waisenhauses mit Arp Schnitger den Kontrakt zum Neubau einer Orgel, die 21 Stimmen enthalten und 650 Reichsthaler kosten sollte. In der Nähe des heutigen Rödingsmarkts stand sie fast hundert Jahre in einem langgestreckten Gebäude mit Blick auf den Hafen. 1785 musste das Waisenhaus wegen Baufälligkeit geschlossen werden, und der Stader Orgelbauer Georg Wilhelm Wilhelmi kaufte das Instrument günstig auf. 1788 bot sich ihm die Gelegenheit, es gewinnbringend an die Gemeinde der neuen Grasberger Kirche zu verkaufen, wo er es den örtlichen Gegebenheiten anpasste.

Vom Hamburger Hafen ins Teufelsmoor

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Die Orgel zog in eine recht unwirtliche Gegend um: in eine Moorlandschaft östlich von Bremen, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gerade erst besiedelt wurde. 1771 hatte der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, der als Georg III. auf dem englischen Königsthron saß, Jürgen Christian Findorff zum "Moorcommissar" ernannt und mit der Besiedelung beauftragt, die unter unvorstellbaren Mühen und Entbehrungen erfolgte. Erste Siedlungen entstanden, und in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts ließ Findorff auf einer grünen Erhebung, dem sogenannten Grasberg, eine Kirche errichten. Hier blieb eine der schönsten Hamburger Orgeln der Nachwelt erhalten, die die arme Gemeinde "gebraucht" hatte erwerben können.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | | 30.06.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Amelle Schwerk im Portrait © Kerstin Schomburg

Amelle Schwerk spielt in Elfriede Jelineks Stück "Asche"

Amelle Schwerk über ihre Rollen, ihre Arbeit und ihre Beziehung zu Elfriede Jelinek, die sie vor dem Stück nicht kannte. mehr