ARD Radiofestival 2024 - Konzert

Freitag, 13. September 2024, 20:00 bis 23:00 Uhr

Das NDR Elbphilharmonie Orchester auf der Bühne der Elbphilharmonie in Hamburg. © NDR Foto: Nikolaj Lund
Das NDR Elbphilharmonie Orchester auf der Bühne der Elbphilharmonie in Hamburg. © NDR Foto: Nikolaj Lund
Das NDR Elbphilharmonie Orchester

Am 13. September jährt sich Arnold Schönbergs Geburtstag zum 150. Mal. Am Abend dieses denkwürdigen Jubiläums erinnert Alan Gilbert an das letzte spätromantische Werk des Wiener Komponisten, der bis heute vor allem als Pionier der atonalen Musik gilt. Mit den "Gurre-Liedern", geschrieben zwischen 1900 und 1903, orchestriert um 1911, uraufgeführt 1913, griff Schönberg eine mittelalterliche Liebestragödie auf: die Geschichte von König Waldemar und seiner Geliebten Tove, die von der eifersüchtigen Königin ermordet wird. Der Titel spielt auf den Schauplatz an: das dänische Schloss Gurre.

Mit großer Orchesterbesetzung, vielen prominenten Solisten und großem Chor entfaltet sich Schönbergs Oratorium, das von der Musikwissenschaft kaum eingeordnet werden kann. Denn es ist auch ein Liederzyklus, hat symphonische und opernhafte Elemente. Der Höhepunkt der Spätromantik, bei der Uraufführung ein überwältigender Erfolg - und auch heute noch ein großartiges Klangerlebnis.

Moderation: Philipp Cavert

Arnold Schönberg: Gurre-Lieder

Bauer: Michael Nagy Bariton
Narr: Michael Schade Tenor
Sprecher: Thomas Quasthoff Bariton
Waldemar: Simon O'Neill Tenor
Tove: Christina Nilsson Sopran
Waldtaube: Jamie Barton Mezzosopran
NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
MDR-Rundfunkchor
Rundfunkchor Berlin
Ltg.: Alan Gilbert

Live aus der Elbphilharmonie in Hamburg

Weitere Informationen
Logo des ARD Radiofestival 2024 © ARD

ARD Radiofestival 2024: Konzert-Höhepunkte von NDR Kultur

Ab dem 12. Juli präsentieren die ARD Kulturradios zehn Wochen lang gemeinsam Höhepunkte aus dem Programm der gesamten ARD. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine in schwarz gekleidete, verschleierte Frau spielt Geige vor einer Reihe Polizisten, die Helme und Schilde tragen. © Khalil Hamra/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

SHMF-Motto Istanbul: Wie politisch wird der Festivalsommer?

Die Welt schaut gerade nach Istanbul. Die Metropole steht in diesem Sommer beim Schleswig-Holstein Musik Festival im Fokus. mehr