Christian Wulff im Portrait © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Uwe Koch/Eibner-Pressefoto
Christian Wulff im Portrait © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Uwe Koch/Eibner-Pressefoto
Christian Wulff im Portrait © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Uwe Koch/Eibner-Pressefoto
AUDIO: Altbundespräsident Christian Wulff und die Friedensstadt Osnabrück (55 Min)

Christian Wulff: "Frieden und Demokratie sind nicht selbstverständlich"

Stand: 18.10.2023 14:06 Uhr

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff spricht bei "NDR Kultur à la carte" über seine Osnabrücker Heimat und sein Verständnis von Demokratie in Zeiten globaler Krisen.

In der Heimatstadt von Christian Wulff wurde im Oktober 1648 der Westfälische Frieden geschlossen. Seither gilt Osnabrück als Friedensstadt. Im Angesicht von Kriegen und Krisen erklärt der ehemalige Bundespräsident, was aus seiner Sicht eine stabile Demokratie benötigt und was Deutschland von dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj lernen kann.

Christian Wulff im Portrait © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Uwe Koch/Eibner-Pressefoto
AUDIO: Altbundespräsident Christian Wulff und die Friedensstadt Osnabrück (55 Min)

Sie sind in Osnabrück geboren und aufgewachsen, haben dort studiert und als Rechtsanwalt gearbeitet. Was bedeutet Ihnen persönlich die Friedensstadt?

Es gibt keine bessere Beschreibung als das Wort Heimat. Heimat ist dort, wo man zu jedem Platz, zu jedem Ort, eine Erinnerung hat und etwas erzählen kann. Es gibt ein Monopoly-Spiel zur Stadt Osnabrück und meine ganze Familie ist genervt, wenn wir das spielen, weil mir zu jeder Straße etwas einfällt. Die Stadt ist mir vertraut, die Leute kennen mich. Und sie wissen, dass ist unser Christian, den kannten wir schon als kleinen Jungen, als er hier durch die Straßen lief - und jetzt ist er halt ehemaliger Bundespräsident. Und natürlich bin ich stolz darauf, dass diese Stadt gemeinschaftlich zwischen allen Demokraten das Thema Frieden gegen den Hass und für Verständigung wirklich ernst nimmt.

2019 waren sie als ehemaliger Bundespräsident bei der Amtseinführung des ukrainisches Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Welchen Eindruck hatten sie damals, vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, von ihm?

Ich habe ganz konkrete Erinnerungen an diesen Tag. Es gab diese enorme Erwartung der Bevölkerung. Selenskyj hatte im zweiten Wahlgang eine Zustimmung von über 70 Prozent. Schon auf dem Weg ins Parlament spürte man diese großen Hoffnungen. Außerdem spürte man, dass sich die Ukraine bereits im Krieg befand, durch die Okkupation im Osten und auf der Krim. Selenskyj ist nicht nur Schauspieler, Filmemacher und Komödiant, sondern er ist ausgebildeter Jurist. Er ist dann über die Medien gegangen und hat Inhalte gemacht. In der Fernsehserie "Diener des Volkes" hat er den Präsidenten gespielt. Danach beweist er, dass er wirklich der Diener des Volkes ist - sehr eindrucksvoll. Vor der Wahl hatten einzelne Fernsehsender diese Serie und außerdem einen Western gespielt, in denen der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan mitspielt. In diesem Western ist Selenskyj die Synchronstimme von Ronald Reagan. Das war schon im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. Jetzt kommt ihm das kommunikative Talent zugute. Er schafft es, die Menschen immer wieder zu erreichen, zu fesseln und anzusprechen. Etwas, das uns in Deutschland gerade so wahnsinnig fehlt.

In zehn Jahren haben wir das Gedenkjahr zum hundertsten Jahrestag des Beginns der NS-Herrschaft. Können wir uns sicher sein, dass so etwas nie wieder passiert?

Nichts von dem, was wir heute genießen und als selbstverständlich ansehen, kam von allein, und nichts ist automatisch von Dauer. Es war das Bemühen bestimmter Politikerinnen und Politiker, die Europäische Union zu gründen, eine gemeinsame Währung einzuführen, den gemeinsamen Binnenmarkt zu gestalten und Probleme gemeinsam anzugehen. Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy hat jüngst gesagt, eigentlich hat das 21. Jahrhundert noch gar nicht begonnen, indem wir zusammenarbeiten müssen. Stattdessen haben wir die Dämonen des 19. und 20. Jahrhunderts noch nicht besiegt, nämlich Nationalismus, Populismus und Protektionismus.

Wir laufen Gefahr, aus der Geschichte nur unzureichend zu lernen - und was wir gelernt haben, zu vergessen. Wir machen uns nicht deutlich genug, dass Demokratie sehr brüchig ist. Diktatoren setzen ihre Sicherheitsapparaturen ein, zur Erhaltung ihrer Macht. Wir setzen die Polizei ein, um auch die Gegner der Demokratie zu schützen. Diese können sogar Fake News verbreiten, ohne dass es strafbar wäre, weil es Teil der freien Meinungsäußerung ist. Das ist ein Problem der Demokratie: Sie hat keine Sicherheitsapparatur, sondern sie hat die Bürgerinnen und Bürger. Wenn darunter nicht ausreichend Demokraten sind, überlässt man den Rändern das Geschehen. Das ist der Auftrag, den wir jungen Leuten mitgeben müssen: Jede Generation muss für die eigene Zeit die Bedingungen schaffen, unter denen sie leben will.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 23.10.2023 | 13:00 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Urheberrechte verletzt: Gema klagt gegen KI-Unternehmen

Gema-Chef Tobias Holzmüller erläutert, warum sein Unternehmen zwar klagt, aber dennoch "partnerschaftliche Lösungen" sucht. mehr