Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Friedrich Abel: Cembalokonzert G-Dur, op. 11, Nr. 5 (Sabine Bauer, Cembalo; La Stagione Frankfurt: Michael Schneider); Paul Hindemith: "Drei wunderschöne Mädchen im Schwarzwald", op. 6 (Klavierduo GrauSchumacher); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 5 G-Dur (Wladimir Krainew, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko); Christoph Graupner: "Fahre auf in die Höhe, und werffet eure Netze aus" (Klaus Mertens, Bass; Accademia Daniel, Cembalo und Leitung: Shalev Ad-El)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Franz Anton Hoffmeister: Flötenkonzert C-Dur (Bruno Meier, Flöte; Prager Kammerorchester); Sigismund Thalberg: Fantasie über Rossinis Oper "Moses", op. 33 (Marc-André Hamelin, Klavier); Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur, BWV 243 (Cornelia Horak, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Andreas Weller, Tenor; Konrad Jarnot, Bass; Windsbacher Knabenchor; Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin: Karl-Friedrich Beringer); Georg Philipp Telemann: Suite C-Dur (Il Fondamento: Paul Dombrecht); Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending" (Tasmin Little, Violine; BBC Philharmonic: Andrew Davis)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Jean Sibelius: Impromptu, Presto und Romanze (Ostbottnisches Kammerorchester: Juha Kangas); Joseph Martin Kraus: Streichquartett G-Dur, op. 1, Nr. 6 (Salagon Quartett); Michail Ippolitow-Iwanow: "Türkische Fragmente", op. 62 (Armenian Philharmonic Orchestra: Loris Tjeknavorian)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Mélanie Bonis: Barcarolle Es-Dur, op. 71 (Veerle Peeters, Klavier); Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Allegro spiritoso, Hob. VIIg/C1 (Pierre Pierlot, Oboe; Franz Liszt Kammerorchester: János Rolla); Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, R 580 (Berliner Barock Solisten, Violine und Leitung: Rainer Kussmaul); Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert, WoO 1 (Ole Edvard Antonsen, Trompete; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate); Luigi Boccherini: Flötenquintett D-Dur (Auryn Quartett); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll (WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Sanderling)
The Gesualdo Six
Owain Park
„Queen of Hearts“, also „Königin der Herzen“ heißt das aktuelle Album des Vokalensembles The Gesualdo Six. Es vereint Werke vom Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in denen bedeutende Frauenfiguren ins Zentrum rücken. So spielt etwa die Jungfrau Maria eine wichtige Rolle als geistige Königin. The Gesualdo Six singen die Stücke von Komponisten wie Josquin Desprez oder Pierre de la Rue mit transparentem, gut geerdetem Klang.
Von Marcus Stäbler
Johann Hermann Schein: Das ist mir lieb, Psalm 116
Calmus Ensemble
Johann Sebastian Bach: Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Kantate BWV 67
Margot Oitzinger, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Ltg.: Rudolf Lutz
Nicolaus Erich: Das ist mir lieb, Psalm 116
Calmus Ensemble
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Über die Gnade des Anfangs und die Schwerkraft der Verhältnisse
Von Mathias Greffrath
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die deutschen Städte lagen in Trümmern. Die bedingungslose Kapitulation wurde von Nationalsozialisten und Mitläufern als materieller und seelischer Zusammenbruch erfahren. Lautstark artikulierte Freude über die Befreiung gab es nur in kleinen Zirkeln.
Aus einem dieser Zirkel entstanden die „Frankfurter Hefte“, in denen die Katholiken Walter Dirks und Eugen Kogon aus dem Geist des Christentums, der Arbeiterbewegung und des europäischen Humanismus für eine politische und soziale Erneuerung warben. Was trieb sie an? Was wurde daraus?
Friedrich Smetana: "Die Moldau" aus "Mein Vaterland"
Matthew Hindson: "House Music"
Antonín Dvorak: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Göttinger Symphonie Orchester
Meret Louisa Vogel, Flöte
Ltg. Nicholas Milton
Aufzeichnung vom 28.03.2025 in der Stadthalle Göttingen
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
15:00 - 15:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Paul van Nevel, Dirigent und Gründer des belgischen Huelgas Ensemble, hat den Komponisten Blasius Amon und seine Musik entdeckt. Amon, geboren 1560, war ein Knabensopran und sang zehn Jahre lang in der Sängerkapelle Innsbruck für Erzherzog Ferdinand II. Er reiste nach Venedig und arbeitete später als Komponist in Wien. Obwohl er nur 30 Jahre alt wurde, hinterließ er ein beeindruckendes Werk, das sich stilistisch zwischen der bis franko-flämischen Schule und neuen italienischen Ideen bewegt. Eine Auswahl seiner geistlichen Werke liegt mit dem Huelgas Ensemble jetzt als Weltersteinspielung vor.
Von Petra Rieß
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Die Magie der Zahlen
Von Sabine Appel
hr 2024
Auf europäischen Lufthansa-Flügen gibt es keine Sitzreihe 13, in New Yorker Aufzügen keinen 13. Stock. Auch in vielen Hotels und Krankenhäusern wird auf Zimmer mit der Nummer 13 verzichtet. Warum gibt es in unserem Kulturkreis noch immer den Nimbus um die Zahl 13, die Unglück bringen soll - aber manchmal eben auch Glück?
Von alters her werden Zahlen oder Zahlenkombinationen über ihre mathematische Bedeutung hinaus bestimmte Bedeutungen zugewiesen, und diese variieren in ihrer Ausprägung und Funktion je nach Anwendungsbereich und kulturellem Verständnis. In Religion, Liturgie, Kunst, Literatur, Brauchtum und Aberglaube, aber auch in Bereichen wie Recht, Architektur, Medizin und Musik spielen Zahlen eine symbolische Rolle. Die Beispiele finden sich praktisch in allen Kulturen und in allen Epochen – das Feature geht den Zahlenspielen und der Zahlenmystik auf die Spur.
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Nach dem Roman „The listening walls“ von Margret Millar
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Walter Adler
Mit Ingrid Andree, Donata Höffer, Marlen Diekhoff, Gottfried John, Horst Mendroch u.a.
NDR 1995
Für eine reiche Amerikanerin gäbe es doch wirklich einen geeigneteren Ort, um sich umzubringen, jammert der Geschäftsführer eines Hotels in Mexico City. Der mit der Untersuchung befasste Polizist ist ganz seiner Meinung und hat den Fall bereits abgehakt. Weshalb und unter welchen Umständen Amys beste Freundin Wilma vom Balkon des Hotels im 4. Stock stürzte, interessiert nur noch Privatdetektiv Dodd. Er soll Amy, die Zeugin des „Unglücks“, aufspüren, die plötzlich ebenso verschwunden ist wie das mexikanische Zimmermädchen des Hotels.
Mehr unter ndr.de/radiokunst.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter