Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur, KV 375 (Bläser des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12 (Henschel-Quartett); Anton Rubinstein: „Feramors“ (Münchner Rundfunkorchester: Roman Kofman); Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann Es-Dur, op. 23 (Ian Pace, Mark Knoop, Klavier); Franz Berwald: Sinfonie C-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Jeffrey Tate)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: „Mitridate, Re di Ponto“, Ouvertüre (Les Violons du Roy: Bernard Labadie); Ernest Chausson: Konzert D-Dur, op. 21 (Salagon Quartett); Josef Suk: „Märchen eines Winterabends“ (Orchester der Komischen Oper Berlin: Kirill Petrenko); Anton Webern: Fünf Lieder nach Gedichten von Richard Dehmel (Stella Doufexis, Mezzosopran; Corinna Söller, Klavier); Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur, op. 55 (Rundfunk Symphonieorchester Stuttgart: Neville Marriner)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Kurt Weill: „Lady in the Dark“ (Bournemouth Symphony Orchestra: Marin Alsop); Percy Grainger: „In a Nutshell“ (Martin Jones, Klavier); Wilhelm Stenhammar: „Romeo und Julia“, Suite (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Amanda Maier: „Nachmittags-Potpourri“ (Bengt Forsberg, David Huang, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll (Staatsorchester Rheinische Philharmonie: Michel Tilkin); Peter von Winter: Sinfonie Nr. 2 F-Dur (Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 537 (Hakan Hardenberger, Trompete; I Musici: Reinhold Friedrich); Moriz Rosenthal: Fantasie über die Walzer „An der schönen, blauen Donau“, „Die Fledermaus“ und „Freut euch des Lebens“; Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 1 E-Dur (Sinfonia Finlandia, Flöte und Leitung: Patrick Gallois)
Louis Spohr: „Des Heilands letzte Stunden“
Florian Sievers
Johanna Winkel
Maximilian Vogler
Kammerchor Stuttgart
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Ltg.: Frieder Bernius
Romantische Passionsvertonungen sind eher selten, häufiger hört man Bachs Werke oder Haydns „Die letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Kaum bekannt ist auch Louis Spohrs Werk, 1834 entstanden nach der Wiederentdeckung von Bachs Matthäuspassion. Dabei ist Spohrs „Des Heilands letzte Stunden“ ein Juwel geistlicher Chormusik und für Frieder Bernius, der es mit seinem Kammerchor Stuttgart und der Kammerphilharmonie Bremen zu neuem Leben erweckt hat, “von herausragender Qualität“.
Johann Sebastian Bach:
Johannes-Passion BWV 245 - "Herr, unser Herrscher" (Chorus)
Gaechinger Cantorey
Ltg.: Hans-Christoph Rademann
Anton Bruckner:
Messe Nr. 3 für Soli, Chor und Orchester f-Moll - Kyrie
Sally Matthews, Sopran
Karen Cargill, Mezzosopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Stanislav Trofimov, Bass
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ltg.: Mariss Jansons
Carl Philipp Emanuel Bach:
Matthäus-Passion 1769 - "Muster der Geduld und Liebe", Duett
Deborah York, Sopran
Franziska Gottwald, Alt
Amsterdamer Barockorchester
Ltg.: Ton Koopman
Antonín Dvorák:
Stabat Mater op.58 - Qui est homo
Camila Nylund, Sopran
Dagmar Pecková, Mezzosopran
Jaroslav Brezina, Tenor
Anatoli Kotscherga, Bass
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Libor Pesek
07:00 - 07:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Max Reger: Die Sieben Worte Jesu
Singer Pur
Christoph Demantius: Passion nach dem Evangelisten Johannes - Pilatus überantwortete Jesum (Evangelium 3. Teil)
Ensemble Polyharmonique
Michael Freimuth, Laute
Klaus Eichhorn, Orgelpositiv
Ltg: Alexander Schneider
Johann Sebastian Bach: Markuspassion, BWV 247 (Auszüge)
Sibylla Rubens, Sopran
Bernhard Landauer, Countertenor
Christoph Prégardien, Tenor
Paul Agnew, Tenor
Peter Kooij, Bass
Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Barockorchester und -chor
Ltg.: Ton Koopman
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ein Blick auf alternative Fakten, Lügen und Wahrhaftigkeit
Von Anne Beelte-Altwig
Lügen sind unterhaltsam, überraschend und emotional. Deswegen verbreiten sie sich in sozialen Medien viel rasanter als die Wahrheit. „Was ist Wahrheit?“, fragte Pilatus den angeklagten Jesus. Der römische Statthalter wartete die Antwort gar nicht ab. Schon lange, bevor ein „postfaktisches Zeitalter“ ausgerufen wurde, wussten Philosophen, dass es kompliziert ist mit der Wahrheit. Wenn sich Jesus auf die Wahrheit beruft, dann meint er damit eine Wirklichkeit, die nicht von dieser Welt ist. Müssen wir unseren Begriff von „Wahrheit“ auch neu formulieren?
Bach, Carl Philipp Emanuel / Telemann, Georg Philipp / Stölzel, Gottfried Heinrich / Bach, Johann Sebastian:
Johannespassion
Elisabeth Scholl, Sopran
Alexandra Petersamer, Alt
Gunnar Gudbjörnsson, Tenor - Evangelist
Jochen Kupfer, Bass - Jesus
Maximilian Schmidt - Pilatus
Julio Fernández - Petrus
Stefanie Dasch - Magd
Simon Berg - Diener
Daniel von Berndsorf - Diener
Zelter-Ensemble der Sing-Akademie Berlin
Barockorchester Capriccio Base
Ltg.: Joshard Daus
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Louis Spohr: „Des Heilands letzte Stunden“
Florian Sievers
Johanna Winkel
Maximilian Vogler
Kammerchor Stuttgart
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Ltg.: Frieder Bernius
Romantische Passionsvertonungen sind eher selten, häufiger hört man Bachs Werke oder Haydns „Die letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Kaum bekannt ist auch Louis Spohrs Werk, 1834 entstanden nach der Wiederentdeckung von Bachs Matthäuspassion. Dabei ist Spohrs „Des Heilands letzte Stunden“ ein Juwel geistlicher Chormusik und für Frieder Bernius, der es mit seinem Kammerchor Stuttgart und der Kammerphilharmonie Bremen zu neuem Leben erweckt hat, “von herausragender Qualität“.
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Giovanni Battista Pergolesi:
Stabat Mater
Giulia Semenzato, Sopran
Lucile Richardot, Mezzosopran
Ensemble Resonanz
Ltg.: Riccardo Minasi
Giuseppe Verdi:
'Stabat Mater' aus "Quattro pezzi sacri"
Chor und Orchester der Mailänder Scala
Ltg.: Riccardo Chailly
Tränen unter dem Kreuz – Der Leidensweg der Mutter
Am Karsamstag blickt die Kirche nicht nur auf den Tod Jesu sondern auch auf das stille Leid der Gottesmutter. Das Stabat Mater – das mittelalterliche Gedicht über Maria am Kreuz – hat Generationen von Komponisten bewegt. In „Musica“ begegnen wir zwei eindrucksvollen Vertonungen: der innigen, klagenden Musik Giovanni Battista Pergolesis und der dramatisch aufgewühlten Fassung Giuseppe Verdis. Zwei musikalische Wege durch Schmerz, Glauben und stillen Trost.
18:00 - 18:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Francesca Aspromonte, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Mauro Peter, Tenor (Evangelist)
Florian Sievers, Tenor (Arien)
Jonas Müller, Bass (Christus)
Manuel Walser, Bass (Arien)
Gewandhausorchester Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent
Anschlussmusik:
Johann Gottlieb Janitsch: Quartett für Oboe, Violine, Viola und b.c. g-Moll (inkl. 1. Satz über "O Haupt voll Blut und Wunden")
Juri Vallentin, Oboe
Trio d'Iroise
Franz Liszt: Via Crucis - Die 14 Stationen des Kreuzweges
Leslie Howard, Klavier
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter