Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre d-Moll (Accademia Daniel); Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll, op. 114 (Karl Leistner, Klarinette; Trio Ex Aequo); Michael Haydn/ Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 37 G-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman); Edward Elgar: Streichquartett e-Moll, op. 83 (Reinhold-Quartett); Matthias Georg Monn: Konzert D-Dur (Johannes Moser, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johan Wagenaar: „Frithjofs Meerfahrt“, op. 5 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Antony Hermus); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13 (Tetzlaff Quartett); Joseph Haydn: Hornkonzert D-Dur, Hob. VIId/4 (Felix Klieser, Horn; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); Witold Lutosławski: Konzert (NDR Sinfonieorchester: Krzysztof Urbanski)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Paul Dukas: „La Péri“ (Cincinnati Symphony Orchestra: Jesús López-Cobos); Ottorino Respighi: „Il tramonto“ (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Henschel Quartett); Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert (The English Concert, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach: „Erwin und Elmire“, Ouvertüre (Thüringisches Kammerorchester Weimar: Martin Hoff); Johann Nepomuk Hummel: Fagottkonzert F-Dur (Karen Geoghegan, Fagott; Orchestra of Opera North: Benjamin Wallfisch); George Onslow: Klaviersextett, op. 30 (Ensemble Concertant Frankfurt); Ignaz Holzbauer: Flötenkonzert D-Dur (Karl Kaiser, Flöte; La Stagione Frankfurt: Karl Kaiser); Johann Nepomuk Hummel: Violinkonzert G-Dur (London Mozart Players: Howard Shelley); Franz Schubert: „Die Freunde von Salamanka“, Ouvertüre (Haydn Sinfonietta Wien: Manfred Huss)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Hans Clarin liest aus der satirischen Fabel von George Orwell
Aus dem Englischen von N. O. Scarpi
Vor 80 Jahren ist nicht nur der Zweite Weltkrieg beendet worden, sondern auch George Orwells berühmte Fabel „Farm der Tiere“ erschienen. Für die Geschichte der Schweine, die sich gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers erheben und schließlich selbst eine Gewaltherrschaft errichten, hat weniger Hitlers Staat als die Entwicklung der Sowjetunion unter Stalin das Modell abgegeben. Orwell war ein Mann der Linken, aber ein vehementer Anti-Kommunist. „Farm der Tiere“, fälschlich zunächst für ein Kinderbuch gehalten, wurde schnell ein internationaler Bestseller.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
In diesem Jahr feiert der Knabenchor Hannover sein 75-jähriges Bestehen. Mit vielen Konzerthöhepunkten erwartet der Chor unter der Leitung von Jörg Breiding in dieser Saison sein Publikum, darunter natürlich das Festkonzert, das am 4. Oktober mit Joseph Haydns Schöpfung im Kuppelsaal veranstaltet wird. Neben den Vorbereitungen auf die vielen Konzerte, musste sich der Knabenchor Hannover auf eine große Veränderung einstellen: Im vergangenen Jahr hat er seine langjährige Heimat, das Chorheim in der Meterstraße, verlassen und ist auf den Campus Knabenchor Hannover umgezogen. Eine ideale Chorheimat mit besten Probenbedingungen. Unterstützt wird der Chor dabei vom Bund für die aufwendigen Umbau- und Sanierungsarbeiten. So ist das Jubiläumsjahr des Chores ganz sicher eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Stimmung aber ist "hoffnungsvoll positiv", so Leiter Jörg Breiding: "Das wird ein toller Ort für die Kinder- und Jugendmusikkultur". Über seine Pläne auf dem neuen Campus spricht Jörg Breiding mit Beate Scheibe in NDR Kultur à la carte.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
In diesem Jahr feiert der Knabenchor Hannover sein 75-jähriges Bestehen. Mit vielen Konzerthöhepunkten erwartet der Chor unter der Leitung von Jörg Breiding in dieser Saison sein Publikum, darunter natürlich das Festkonzert, das am 4. Oktober mit Joseph Haydns Schöpfung im Kuppelsaal veranstaltet wird. Neben den Vorbereitungen auf die vielen Konzerte, musste sich der Knabenchor Hannover auf eine große Veränderung einstellen: Im vergangenen Jahr hat er seine langjährige Heimat, das Chorheim in der Meterstraße, verlassen und ist auf den Campus Knabenchor Hannover umgezogen. Eine ideale Chorheimat mit besten Probenbedingungen. Unterstützt wird der Chor dabei vom Bund für die aufwendigen Umbau- und Sanierungsarbeiten. So ist das Jubiläumsjahr des Chores ganz sicher eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Die Stimmung aber ist "hoffnungsvoll positiv", so Leiter Jörg Breiding: "Das wird ein toller Ort für die Kinder- und Jugendmusikkultur". Über seine Pläne auf dem neuen Campus spricht Jörg Breiding mit Beate Scheibe in NDR Kultur à la carte.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Johannes Brahms:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Daniel Barenboim, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Christoph von Dohnányi
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Johannes Brahms:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Richard Wagner:
"Parsifal" - Vorspiel zum Bühnenweihfestspiel WWV 111
Gustav Mahler:
Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Yefim Bronfman, Klavier
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin
Ltg.: Vladimir Jurowski
Aufzeichnung vom 04.02.2025 im Konzerthaus Berlin
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
John Steinbeck und die Bibel
Früchte des Zorns
Von Martina Kothe
1939 veröffentlichte John Steinbeck seinen Roman „Früchte des Zorns“. In der sozialkritischen Geschichte erzählt der amerikanische Autor von der Farmerfamilie Joad, die sich mit Hunderttausend anderen in den 1930er Jahren auf den Weg nach Kalifornien macht. Wie in fast jedem seiner Werke, spielen auch biblische Symbolik und Geschichten eine wichtige Rolle, dienen sozusagen als Gerüst für seine Erzählungen. Darum geht es in der neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal, Glaubens und Gewissensfragen aus der Redaktion Religion und Gesellschaft.
Wir fragen: Was steckt hinter dem Namen Rose of Sharon, kann man den Aufbruch nach Kalifornien mit dem Auszug aus Ägypten vergleichen und inwiefern ist der Text von John Steinbeck auch heute noch aktuell?
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter