Besucher auf dem Fusion Festival © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Fusion Festival in Lärz gestartet

Stand: 01.07.2022 14:08 Uhr

Das Fusion Festival gilt als eines der größten alternativen Musik- und Theaterveranstaltungen Europas. Bis zum Montag werden 75.000 Besucher erwartet. Laut Polizei verlief für viele die Anreise problemlos.

Die Polizei sprach von einer "entspannten und störungsfreien" Anreise mit Bahn und Auto für viele Festivalbesucher. "Sicher hatte es zeitweise mal leichten Stau gegeben, überwiegend floss der Verkehr aber", sagte eine Polizeisprecherin am Mittwochabend.

Die Besucher erwarten bis Montag etwa 3.000 Künstlerinnen und Künstler auf rund 40 Bühnen auf dem Flugplatz in Lärz bei Rechlin. Auf dem Programm stehen neben Performance- und Theatergruppen auch zahlreiche DJs und Electro-Acts. So werden Künstler wie Danger Dan, K.I.Z. oder Bonaparte erwartet. Die Eröffnung der neu gestalteten Turmbühne erfolgte am Donnerstagabend. Der Start auf diesem zentral gelegenen Floor markiert für viele traditionell den eigentlichen Start des Festivals. Dort wird vor allem Techno gespielt.

Musik und Theater bis Montag

In diesem Jahr gibt es nach Aussage der Organisatorinnen und Organisatoren keine besonderen Vorschriften zum Corona-Infektionsschutz. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hatte mit einer Verordnung vom 5. Mai die 3G-Regel für Veranstaltungen aufgehoben. Auf dem Gelände gibt es eine Polizeiwache und ein kleines Krankenhaus, in dem rund um die Uhr etwa 300 Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal arbeiten. Bis Montag geht das Festival an der Müritz, das vom Verein "Kulturkosmos" organisiert wird.

 

Weitere Informationen
Fusion Festival © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Fusion Festival gestartet: "Es liegt ein Kribbeln in der Luft"

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause läuft bis Montag das Fusion Festival im Mecklenburgischen Lärz mit über 70.000 Menschen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 29.06.2022 | 06:00 Uhr

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr