Eine Frau läuft mir einem scheinbar brennenden Kleid über schneebedeckte Berge. © Museum für Textile Kunst Hannover Presse Foto: Jantje Salander/Irene Karchevskyy

Wenn Feuerkleider virtuell züngeln: Digitale Mode in Hannover

Stand: 07.03.2024 17:27 Uhr

Im Museum für Textile Kunst in Hannover können Gäste bis zum 14. Dezember virtuelle Kleider aus Feuer anprobieren. Die scheinbare Spielerei hat große Vorteile. Welche das sind, zeigt die Sonderausstellung "Digitale Mode - Kleider aus Feuer und Eis".

von Andrea Schwyzer

Was für Kreationen! Riesige kobaltblaue Rüschen wippen federleicht in mehreren Schichten übereinander, bedecken Hals und Schultern. Das Kleid dahinter besteht aus Hunderten langen, filigranen Fäden, feuerrot. Satte Farben, fliegende Stoffe und: gläserne Models. Was da auf der Leinwand im Museum für Textile Kunst in Hannover passiert, scheint magisch.

Digitale Mode: "Das ist die Zukunft"

Ein Model aus Glas trägt ein blaues Kleid - alles digital. © Ljuba Roichman Foto: Ljuba Roichman
Die digitale Mode ermöglicht Entwürfe, die sonst gar nicht machbar wären.

"Für mich ist digitale Mode eine selbstverständliche Sache. Das ist die Zukunft", sagt Irene Karchevskyy. Sie hat die Ausstellung "Digitale Mode" mitkonzipiert. In einem Video sind Arbeiten ukrainischer Modedesignerinnen und Modemacher zu sehen. "Man kann aus Glas, aus Wasser, aus Feuer Kleider machen, aber fast jedes digitale Kleid ist aus realem Stoff", verrät sie. Es tanzen also auch Seide, Leder und Tüll über den Laufsteg.

Modekollektionen werden weltweit digital gemacht

Wie gebannt schauen alle Anwesenden auf den Bildschirm, auch Museumsgründerin Erika Knoop. Als Modedesignerin kennt sie das Problem der Verschwendung in ihrer Branche: Meterweise Stoff werde für eine Kollektion verbraucht - und zwar nicht allein in der Produktion, sondern schon davor. Digitale Mode hat die 76-Jährige vor wenigen Jahren entdeckt - heute weiß sie um die Vorzüge: "Jetzt kann man verrückte Entwürfe machen und hinterher schauen, ob die Schnitte funktionieren. Das ist ganz toll. Das ist ein großes Potenzial, viele Arbeitsgänge einzusparen." Weltweit würden Kollektionen heute wirklich digital gemacht, erklärt sie.

Virtuelle Kleidung spart Ressourcen

Digitale Kollektionen namhafter Modelabels sind in der Ausstellung zu sehen. Außerdem ein Online-Shop mit extravaganten Kleidungsstücken. Tatsächlich kann man digitale Mode kaufen, und das hat für Trendsetterinnen durchaus Vorteile, sagt Erika Knoop: "Dadurch werden unheimliche Ressourcen gespart. Die müssen jetzt nicht mehr so einen Billigfummel schnell kaufen, den sie morgen nicht mehr anziehen, um auf dem Bildschirm irgendwie verrückt oder schön auszusehen."

Auch das Bildschirmkleid will anprobiert werden

Eine Frau auf einem Handydisplay trägt eine künstlich leuchtende Jacke. © NDR Foto: Andrea Schwyzer
Die Farben der Jacke auf der App der Autorin Andrea Schwyzer fließen permanent, als würden Magmapunkte über den Körper gleiten.

Doch wie bei realen Textilien will auch das Bildschirmkleid anprobiert werden. Die Kabine versteckt sich hinter schimmernden Raumtrennern, die Erika Knoop aus realen Haute-Couture-Stoffen zusammengenäht hat - ein toller Effekt und Gegensatz. Mit einer App auf dem Handy können Besucherinnen und Besucher sich einen digitalen Kleiderschrank runterladen und dazu noch einen Hut oder Sternenstaub für das Gesicht. Mit der "DressX"-App geht das kostenlos, verrät Irene Karchevskyy.

Passend gerechnet für jede Körperform

Nicht jedes Teil passt zu jeder Person - aber alles sitzt: Body Positivity gibt es umsonst dazu, erzählt Karchevskyy: "Digitale Kleidung passt auf jede Körperform und das ist eine gute Möglichkeit, dass sich jeder wohlfühlen kann." Natürlich weiß die Modedesignerin auch um die Herausforderungen des relativ jungen Phänomens und präsentiert ihre Recherchen dazu auf den beiden Stockwerken. Die Schau soll auch zum sensiblen Umgang mit digitalen Produkten anregen, macht Manipulation und verschobene Wahrnehmungen zum Thema. Medienkompetenz ist gefragt.

Spaß am Experimentieren

Klar, auch Kleider, die nur am Computer existieren, verbrauchen viel Energie, Stichwort: CO2-Emissionen. Demgegenüber stehen dafür unendliche kreative Entfaltungsmöglichkeiten. "Das ist der Spaß von dem ich gesprochen habe", sagt Knoop. "Damit zu experimentieren - was könnte mir stehen, was möchte ich eigentlich -, das ist witzig!"

Weitere Informationen
Ein Tätowierer tätowiert den Unterarm einer Frau. © picture alliance / Zoonar Foto: Kristina Kokhanova

Kunst oder Kitsch? Besuch auf den Tattootagen in Hamburg

In Deutschland sind Tattoos erst in den letzten Jahrzehnten so richtig in Mode gekommen. Mittlerweile ist etwa jeder fünfte Deutsche tätowiert. Aber ist das wirklich Kunst? mehr

Weiße Hemden auf jedem zweiten Bügel an einer Kleiderstange. © photocase Foto: Annebel146

Nachhaltige Mode: Kleidung kaufen mit gutem Gewissen

Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt. mehr

Wenn Feuerkleider virtuell züngeln: Digitale Mode in Hannover

Im Museum für Textile Kunst können Gäste ab heute virtuelle Kleider aus Feuer anprobieren. Die scheinbare Spielerei hat einen Nutzen.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Museum für Textile Kunst
Borchersstraße 23
30559 Hannover
Öffnungszeiten:
Dienstag 11 bis 18 Uhr
Mittwoch 11 bis 18 Uhr
Donnerstag 11 bis 18 Uhr
Sonntag 11 bis 16 Uhr
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 01.03.2024 | 07:20 Uhr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr