Stand: 08.04.2015 20:29 Uhr

Eine Ausstellung für den "singenden Seemann"

von Bernd Kalauch

2014 starb das Warnemünder Original Horst Köbbert. Der Sänger, Kabarettist und Entertainer war zunächst nur dem Publikum in der DDR aus maritimen Unterhaltungssendungen bekannt, nach der Wende dann auch in ganz Deutschland als Moderator der NDR Fernsehsendung "Große Hafenrundfahrt". Nun wird ihm eine ganz besondere Ehre zuteil. Das Heimatmuseum Warnemünde widmet Köbbert nun eine Ausstellung.

Requisiten aus der Hafenbar

Zu sehen ist unter anderem die Original-Glocke aus der Hafenbar "Klock 8, achtern Strom", mit der Horst Köbbert gut 25 Jahre über die DDR-Bildschirme flimmerte. Die Hafenbar gibt's wirklich in Warnemünde - unterhalb des Kurhauses - aber gedreht wurde in der nachgebauten Requisite im damaligen Ostseestudio. Köbbert  war nicht nur ein Fernsehstar - er sang Hunderte Shanties, Seemannslieder und Schlager. Darin beschrieb er "siene leve vadderstadt" Rostock, seinen Heimatort Warnemünde und das Leben von Fischern und Matrosen auf See und an Land. Köbbert, der sich sowohl zum Taucher als auch zum Sänger ausbilden ließ, brachte etliche Schallplatten heraus.

Erinnerungen an einen Star

Neben Requisiten aus der Hafenbar ist auch die Messing-Taucherglocke zu sehen, der schwere Helm mit den runden, verschraubten Glasfenstern, den hat er in der Firma seines Vaters als Taucher wirklich benutzt. Außerdem seine typische Seemannsmütze, Krawatten, die er in verschiedenen Sendungen trug, Fotos aus früheren Tagen, aber auch aus Film, Funk und Fernsehen, eine Seekiste, Bücher und vieles mehr was an das beliebte Warnemünder Original erinnert. Im "Media-Eck" sind Ausschnitte zu sehen, etwa von Auftritten mit den Dialektikern im "Kessel Buntes".

Köbbert, ein norddeutsches Original

Weitere Informationen
Leuchtturm, "Teepott" und Warnow-Mündung in Warnemünde © imago images/allOver-MEV

Warnemünde: Leuchtturm, Strand und Kreuzfahrtschiffe

Das beliebte Ostseebad Warnemünde ist ein Stadtteil von Rostock. Seine Vorzüge: ein breiter Strand und maritimes Flair. mehr

Zu DDR-Zeiten galt Köbbert als "Singender Seemann Nr. 1" im Osten. Seine musikalische Ausbildung beendete das Warnemünder Original am Konservatorium der Hansestadt. Seine künstlerische Karriere begann er als Opernsänger, bevor er ins Unterhaltungsfach wechselte.

Im DDR-Fernsehen war er später Moderator der Sendung "Klock 8, achtern Strom", die von 1966 bis 1990 ausgestrahlt wurde. Zudem trat er jahrelang in der Samstagabend-Unterhaltungsshow "Ein Kessel Buntes" auf. Auch nach der Wiedervereinigung blieb Köbbert dem Fernsehen treu. Als Moderator war er an der Seite von Carlo von Tiedemann in der Fernsehsendung "Große Hafenrundfahrt" zu sehen.

Erst nach dem Ende der DDR konnte Köbbert öffentlich über die schwersten Jahre seines Lebens sprechen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er verhaftet worden und ohne Gerichtsurteil drei Jahre lange im sowjetischen Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg interniert. Dort musste er wie Tausende weitere Häftlinge mit unzureichender Ernährung, mangelhafter Hygiene und Willkür fertigwerden. Erst im Sommer 1948 wurde er entlassen.

Seine Heimatstadt Rostock würdigte Köbbert am 27. April 1998 mit einer Eintragung ins Ehrenbuch der Stadt - als "Sänger und Entertainer der maritimen Unterhaltungskunst". Als Köbbert 2003 schwer erkrankte, zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Er lebte bis zuletzt mit seiner Frau in Rostock, wo er 2014 im Alter von 86 Jahren starb.

Eine Ausstellung für den "singenden Seemann"

2014 starb Horst Köbbert. Dem Entertainer und Sänger widmet das Warnemünder Heimatmuseum nun eine Ausstellung. Auch Original-Requisiten aus seinen Fernsehsendungen sind zu sehen.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ort:
Heimatmuseum Warnemünde
Alexandrinenstr. 31
18119 Warnemünde
Preis:
3 Euro, Kinder und Ermäßigte 1 Euro
Öffnungszeiten:
Montags geschlossen;

Dienstag bis Sonntag,
Mai bis September 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Oktober bis April 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

24.12. und 31.12.geschlossen
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 08.04.2015 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Theater

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?