Work Life Balance © picture alliance / PantherMedia | Andrey Popov

Quiet Quitting - Was bedeutet das eigentlich?

Stand: 14.05.2024 16:28 Uhr

Quiet Quitting kursiert immer häufiger als Schlagwort in den Sozialen Medien. Doch wie wird der Begriff definiert? Und wo hat er seine Ursprünge?

von Julia Jakob

"Quiet Quitting bedeutet sich von der Idee und Vorstellung zu verabschieden, dass ich als Arbeitende übers Limit hinaus gehe, Überstunden und Extra-Arbeit mache, die vertraglich gar nicht von mir verlangt werden", sagt Allison Peck. Die Karriereberaterin ist in den USA zur Stimme der Bewegung geworden. Auf verschiedenen Plattformen erklärt sie, was Quiet Quitting bedeutet. "Mit Quiet Quitting sagen wir: Wir leisten nur das, für das wir bezahlt werden."

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum: Quiet Quitting? Mit Nicole Mayer-Ahuja und Frigga Haug

Wie wollen wir arbeiten? Weniger oder besser organisiert? Was bringt so viele Menschen dazu, der Arbeit in ihrem Leben immer weniger Raum zu geben? extern

Quiet Quitting wurde vom TikToker Zaid Zepplin geprägt

Den Begriff in die Welt gesetzt hat ein junger Mann, der sich auf TikTok Zaid Zeppelin nennt. Mehr als 3,5 Millionen Mal wurde sein Video geklickt. Er definiert es so: "Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität." Quiet Quitting ist nicht gleichzusetzen mit "innerer Kündigung". Denn die Quiet Quitter mögen ihren Job, sie sind einfach nur nicht bereit für zusätzliches Engagement.

Weitere Informationen
. © Screenshot

New Work: Was passiert, wenn es keine Chefs mehr gibt

Mehr Mitbestimmung, flexible Arbeitszeiten und alternative Gehaltskonzepte: Das neue Arbeiten verändert die Berufswelt. mehr

Deutschland: Überstunden gehören zum Berufsalltag

In Deutschland könnte dieser Gedanke auf fruchtbaren Boden fallen. Mehrarbeit und Zusatzeinsatz gehören hier zum Alltag: Laut statistischem Bundesamt haben vergangenes Jahr zwölf Prozent der arbeitenden Bevölkerung Überstunden geleistet. 4,5 Millionen Menschen haben also mehr geleistet als die Arbeitsplatzbeschreibung vorsieht. Kein zukunftsträchtiges Konzept für die derzeitige Arbeitnehmergeneration. "Viele möchten das nicht mehr mitmachen. Das liegt daran, dass in den vergangenen Jahren eine große Sensibilität für wertschätzende Behandlung gewachsen ist", sagt Kristin Oswald vom Kulturmanagement Network. Schon gar nicht sei dies im Kulturbereich der Fall. "Man weiß, dass eben Blut, Schweiß und Tränen nicht wichtig sind, um künstlerische Leistung zu bringen. Und wenn sie es wären, dann müsste man sich die Frage stellen: Ist es das wert?".

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Generation Z will sich im Job nicht mehr verausgaben

Für Allison Peck wiederholt die Generation Z nicht die Fehler ihrer Eltern: "Die Generationen, die jünger als die Boomer-Generation sind, wollen keine Überstunden mehr machen, sich nicht im Job verausgaben und 40 Jahre in ein und demselben Betrieb arbeiten." Die körperliche und physische Gesundheit stehe viel stärker im Fokus. Das "sich aufreiben" stehe als Form der Arbeit vor dem Aus.

Das allerdings stellt Betriebe in Deutschland vor große Aufgaben: Denn der Personalmangel bedeutet für die Unternehmen derzeit: Weniger müssen mehr leisten. Um neue Leute zu bekommen, brauchen die Firmen neue Anwerbekonzepte. Klar definierte Arbeitszeiten, die eingehalten werden und klar genannte Aufgabengebiete, die Zeit für Familie und Freizeit lassen, können hochattraktiv für potentielle neue Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sein.

Das Thema ist in den Chefetagen angekommen

Mittlerweile haben die Arbeitgeber diesen Trend erkannt und entwickeln entsprechende Strategien. In arbeitgeberorientierten Onlineforen etwa kursieren Tipps oder "Stellhebel gegen Quiet Quitting" und die lesen sich auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht schlecht: Da ist von einer besseren Kultur des Zuhörens genauso die Rede, wie vom Respekt vor dem Urlaub als einer Zeit, in der die Beschäftigten wirklich arbeitsfrei haben sollten.

Unternehmensberater wie zum Beispiel Stefan Mauersberger raten den Arbeitgebern, ihren Beschäftigten mehr Freiräume zu geben und vor allem als Vorgesetzte mit gutem Beispiel voranzugehen. Es könnte also sein, dass der Trend zum Quiet Quitting tatsächlich etwas in der Arbeitswelt verändert - ganz besonders in einer Zeit des Fachkräftemangels.

Mehr zur Debatte
Drei jungen Menschen sitzen vor einer gelben Wand und lachen sich an. © IMAGO / Addictive Stock

Alle delulu? Was bedeuten Ghosting, Quiet quitting und Co.?

Was gibt es Neues in Sachen Jugendsprache, Dating und Netz-Talk? Welche Begriffe der Gegenwart sollte man kennen? Ein Glossar. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 10.07.2023 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sozialpolitik

Kulturpolitik

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Darstellerinnen schauen sich auf der Bühne an © Altonaer Theater/G2 Baraniak Foto: G2 Baraniak

"Das Tagebuch der Anne Frank": Eindrückliche Premiere in Hamburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat das Altonaer Theater die Geschichte neu inszeniert - zum Gedenken an die NS-Opfer. mehr