Ein Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt neben einem älteren Mann mit orangefarbendem T-Shirt, beide schauen ernst auf einen Mann im Anzug an der anderen Seite des Holztisches, auf dem Papiere liegen - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" © Courtesy of Ben Blackall/Netflix 2024

Netflix-Serie "Adolescence": Jungs und toxische Männlichkeit

Sendung: Kultur | 25.03.2025 | 10:55 Uhr | von Krall, Valerie
4 Min | Verfügbar bis 25.03.2027

Die Netflix-Serie "Adolescence" hat ganz eindeutig einen Nerv getroffen. Schon in der ersten Woche wurde die Serie allein in Großbritannien mehr als 24 Millionen Mal geschaut und war in mehr als 79 Ländern auf Platz 1 der meist-gestreamten Sendungen.
Selbst im Parlament erzählte der britische Premierminister Keir Starmer, dass er die Show zuhause mit seinen Kindern guckt.

Die Handlung in Adolescence ist zwar fiktiv. Aber sie wurde inspiriert von realen Fällen, erzählt Schauspieler und Producer Stephen Graham: "Ich habe in der Zeitung von einem Fall gelesen, in dem ein Junge ein Mädchen erstochen hatte. Kurz danach habe ich einen Fernsehbetrag gehen – mit einem weiteren Fall – in einem komplett anderen Teil des Landes. Das hat mich sehr getroffen und ich habe mich gefragt: was ist hier los? Warum?"

Warum? Über die Frage diskutiert Großbritannien jetzt. Dabei geht es um toxische Männlichkeit, den Einfluss sozialer Medien auf junge Menschen und die Incel Bewegung. Incel steht für involuntary celibate, und bezieht sich meistens auf Männer, die "unfreiwillig" im Zölibat leben. Was sie verbindet ist der Hass gegen Frauen, die sie dafür verantwortlich machen, dass sie keine sexuellen Beziehungen haben.

Laut einer Studie vom King’s College glaubt jeder vierte Mann zwischen 16 und 29 Jahren, dass es schwieriger ist, ein Mann zu sein als eine Frau. Eine steigende Zahl sagt, dass der Kampf für Gleichberechtigung für Frauen zu weit gegangen sei und nun Männer diskriminiert würden.
Drehbuchautor Jack Thorne fordert deswegen ein Social-Media Verbot für Teenager – so wie es die Australische Regierung plant: "Die Regierung muss den 13-, 14- oder 16-Jährigen vor diesen Inhalten schützen. Dann sehen wir, was das in unserer Gesellschaft verändert", so Thorne.
Ein Handyverbot per Gesetz schließt die Regierung im Moment allerdings aus. Für Schulen gibt es bereits die Richtlinie, dass Smartphones während des gesamten Schultags verboten werden sollen. Wie genau das umgesetzt werden soll und ob es funktioniert ist aber unklar. Immerhin hat die britische Bildungsministerin nun eine Prüfung dieser Regelung angeordnet.
Adolescence hat eine Diskussion angeschoben, die weit über das Incel-Problem hinausgeht. In Fernsehprogrammen, Podcasts und am Arbeitsplatz wird im Moment über das Aufziehen von Jungs, über Vorbilder und die Rolle von Vätern diskutiert.
Nick Hillman, Bildungsforscher am Higher Education Policy Institute fordert sogar einen “Minister für Männer und Jungen“ in der Regierung. Gerade in der Schule müsse mehr für Jungen getan werden muss.

Ein Teenager-Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt in einem Verhör an einem Tisch mit einer Frau mit schulterlangen Haaren in einem großen Raum mit großem Tisch - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit Schauspieler Owen Cooper © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024

"Adolescence": Serie als Anstoß für gesellschaftlichen Wandel?

Seit Wochen ist "Adolescence" Thema. Was hat die Netflix-Serie um einen 13-Jährigen, der einen Mord begeht, ausgelöst? mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: John Grisham, „Die Legende“ © Heyne

Justizthriller "Die Legende": Wieder ein echter John Grisham

In seinem neuesten Roman nimmt uns der US-amerikanische Autor mit auf eine Reise in die Abgründe der Kolonialgeschichte. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?