Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen
Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen
Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen
AUDIO: "Polizeiruf 110"-Folge "Tu es!" feiert Weltpremiere in Rostock (4 Min)

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Stand: 25.04.2025 22:30 Uhr

Der 30. "Polizeiruf 110" aus Rostock "Tu es!" mit Lina Beckmann und Anneke Kim Sarnau feierte Premiere beim FiSH-Filmfestival in Rostock. Regie führte Max Gleschinski, der aus der Hansestadt stammt.

von Axel Seitz

Die Folge soll im November 2025 im Ersten ausgestrahlt werden - und in die ARD Mediathek kommen. Wenn Max Gleschinski sich den allerersten Rostocker Polizeiruf damals 2010 live im Fernsehen angesehen haben sollte, dann war er gerade mal 16 Jahre alt. "Der Polizeiruf Rostock war für mich als Filmemacher natürlich immer so ein ferner Traum", erzählt Gleschinski, "weil wir uns damals als Familie sonntags vor dem Fernseher versammelt haben, weil wir wussten, jetzt gibt es irgendwie Rostock zu sehen - mal jenseits von regionaler Berichterstattung, sondern wirklich so fiktionales Geschichtenerzählen aus unserer Heimatstadt."

Entsprechend groß war die Freude bei Gleschinski, als er das Angebot für den Polizeiruf bekam: "Das ist der erste Film, den ich gemacht habe, der auch wirklich in Rostock spielt."

Weitere Informationen
Filmcrew steht auf einem Platz während Dreharbeiten © NDR.de Foto: Denis Mollenhauer

Am Set von "Polizeiruf 110" in Rostock: Heimspiel für Max Gleschinski

Der junge Rostocker Regisseur liebt seine Stadt - und hofft, dass er ihr in der neuen Folge der Krimireihe gerecht werden kann. mehr

"Polizeiruf 110 - Tu es!": Anstiftung zum Suizid?

Die Kommissarinnen Katrin König und Melly Böwe, gespielt von Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann, haben es in Rostock mit einem dramatischen Verbrechen zu tun. Auf offener Straße sterben zwei Menschen. Ein junger Mann ersticht eine Frau und richtet sich dann selbst. Am Tatort steht das Ermittlerinnen-Duo vor einem Rätsel, denn zwischen Leon Schilling (Karl Seibt) und der Managerin Mona Färber (Nora Moltzen) gibt es keinerlei erkennbare Verbindung.

Die einzige Spur ist eine Nachricht auf Schillings Handy - "Tu es!" - in der Nacht vor der Tat. Die Nachricht stammt von Felix Lange (Sebastian Jakob Doppelbauer), einem 28-jährigen Lehrer, doch der streitet jede Beteiligung an der Tat ab - es ist nicht das erste Mal, dass er in ähnlichem Kontext aussagt.

Die Ermittlerinnen vermuten, dass Lange unter Pseudonym in Internetforen gezielt emotional und psychisch verwundbare Personen anspricht, um sie zum Suizid zu bewegen. Die Kommissarinnen stehen dabei auch vor einer rechtlichen Herausforderung, da die Aufforderung zum Suizid ohne geschäftsmäßige Absicht in Deutschland nicht strafbar ist.

Weitere Informationen
Anneke Kim Sarnau (Katrin König) und Lina Beckmann (Melly Boewe) ermitteln. © NDR/Christine Schroeder

"Polizeiruf 110": Sarnau und Beckmann drehen in Rostock

Für die Ermittlerinnen König und Böwe geht es in die Halbwelt von Internetforen. Gedreht wird bis 9. Mai in Rostock, Hamburg, Seevetal und Rosenburg. mehr

"Privileg, als Rostocker einen Rostocker Polizeiruf zu machen"

Für "Tu es!" wurde Max Gleschinski gefragt, ob er zunächst das Drehbuch lesen könne. "Dann gab es ein Gespräch, gemeinsam mit dem Autoren und den Produzentinnen darüber. Und während dieses Gesprächs haben wir dann alle entschieden, ob wir das zusammen machen oder nicht", erzählt der Regisseur. "Das heißt, es war in gewisser Weise ein Casting-Prozess, in dem ich da war und der ganz toll lief."

Gedreht wurde dann unter anderem im Frühjahr 2024 in Rostock. "Abgesehen davon, dass es ein Privileg ist, als Rostocker einen Rostocker Polizeiruf zu machen und diese Geschichte zu erzählen. Es ist einfach auch eine gute Chance, weil das einfach alles gute Leute sind. Das Interesse, das die haben und das ich habe, ist deckungsgleich."

Weitere Polizeiruf- und Thriller-Pläne

Ohne zu viel zu verraten, die Folge "Tu es!“ klärt zwar vieles und lässt trotzdem einiges offen. Und so ist Gleschinski gerade wieder dabei, einen neuen Polizeiruf aus Rostock zu drehen. "Es gibt bei den Kommissarinnen in der horizontalen Erzählung eine Absicht, dass da Konflikte etabliert werden und die in den kommenden Filmen weitererzählt werden."  

Zudem bereitet der Regisseur einen Thriller vor: "Ping Pong". Darin trifft ein Paar in seinem Toskana-Urlaub auf einen sympathischen Exil-Deutschen. Diese Begegnung allerdings verändert ihr Leben - für immer. Wann der neue Spielfilm von Max Gleschinski ins Kino kommt, steht allerdings noch nicht fest.

Weitere Informationen
Eine Frau mit hochgesteckten Haaren hält eine Dankesrede für ihren Preis (Lina Beckmann im Ernst-Deutsch Theater) © Screenshot

Gustaf-Gründgens-Preis für Lina Beckmann: Emotionale Tiefe und Präsenz

Die Gala zu Ehren der Schauspielerin in Hamburg geriet zu einer Art intimen Familienfeier - mit Schwester Maja Beckmann und Ehemann Charly Hübner. mehr

Ein Mann steht an ein Geländer gelehnt. Im Hintergrund ist ein Hafen zu sehen. Es ist der Schauspieler und Autor Lutz Riemann. © NDR Foto: NDR

"Polizeiruf"-Kommissar und Stasi-Spion: Lutz Riemann ist tot

Zwischen 1983 und 1991 war Riemann im Polizeiruf insgesamt 25 Mal als Oberleutnant Lutz Zimmermann zu sehen. mehr

Katrin König (gespielt von Anneke Kim Sarnau, re.) und ihre neue Kollegin Melly Böwe (Lina Beckmann) © NDR/Christine Schroeder
ARD Mediathek

Seine Familie kann man sich nicht aussuchen (mit Audiodeskription)

Eine alleinerziehende Mutter und ihr gelähmter Sohn wurden ermordet. Katrin König ermittelt beim Exmann und den Nachbarn. Video

Schauspielerin Anneke Kim Sarnau in der NDR Talk Show am 02.10.2015 © Imago / Eventpress

Anneke Kim Sarnau - herzlich und preisgekrönt

Als TV-Kommissarin König spielte sie sich in die Herzen des deutschen Publikums. Die Norddeutsche hat drei Grimme-Preise vorzuweisen. mehr

Die Schauspielerin Lina Beckmann in schwarzem Outfit auf bei Bühne in Hamburg im Stück Anthropolis I - - uraufgeführt im September 2023 © picture alliance / dpa / Markus Scholz Foto: Markus Scholz

Lina Beckmann: Schauspielerin mit gewaltiger Bühnenpräsenz

Sie ist am Hamburger Schauspielhaus und im Rostocker Polizeiruf 110 zu sehen. Sie kann fast alles spielen - immer aus dem Bauch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 24.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Filmfestival

Spielfilm

Krimis

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr