Ein Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt neben einem älteren Mann mit orangefarbendem T-Shirt, beide schauen ernst auf einen Mann im Anzug an der anderen Seite des Holztisches, auf dem Papiere liegen - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" © Courtesy of Ben Blackall/Netflix 2024
Ein Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt neben einem älteren Mann mit orangefarbendem T-Shirt, beide schauen ernst auf einen Mann im Anzug an der anderen Seite des Holztisches, auf dem Papiere liegen - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" © Courtesy of Ben Blackall/Netflix 2024
Ein Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt neben einem älteren Mann mit orangefarbendem T-Shirt, beide schauen ernst auf einen Mann im Anzug an der anderen Seite des Holztisches, auf dem Papiere liegen - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" © Courtesy of Ben Blackall/Netflix 2024
AUDIO: Netflix-Serie "Adolescence": Jungs und toxische Männlichkeit (4 Min)

Kennen wir unsere Kinder wirklich? Verstörende Netflix-Serie "Adolescence"

Stand: 26.03.2025 14:37 Uhr

Ein brutaler Mord, ein 13-jähriger Verdächtiger und eine Gesellschaft am Rand der Verzweiflung: Die Netflix-Serie "Adolescence" ist ein fesselndes Drama, das weit über Kriminalgeschichte hinausgeht.

von Florian Schmidt

Der 13-jährige Jamie Miller (Owen Cooper) wird beschuldigt eine Mitschülerin auf grausame Weise ermordet zu haben. Während Detective Inspector Luke Bascombe (Ashley Walters) und Polizeipsychologin Briony Ariston (Erin Doherty) den Fall untersuchen, kämpft Jamies Vater Eddie ("Peaky Blinders"-Star Stephen Graham) mit der Frage: Wie gut kennen wir unsere eigenen Kinder wirklich?

One-Shot: Technische Umsetzung reißt das Publikum mit

Zwei Kameraleute arbeiten stellen die Kamera für die Dreharbeiten zur "Netflix"-Serie "Adolescence" mit Schauspieler Owen Cooper ein © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024
Die vier Episoden der Serie "Adolescence" wurden in einem Take gedreht, so dass die Zuschauer das Gefühl haben, unmittelbar dabei zu sein.

Was "Adolescence" so besonders macht, ist die technische Umsetzung. Jede der vier Episoden ist ein echter One-Shot - gedreht in einer einzigen ungeschnittenen Kamerafahrt. Das erzeugt eine unglaubliche Intensität, die das Publikum mitten ins Geschehen zieht. Regisseur Philip Barantini, der diese Technik bereits in seinem Spielfilm "Yes, Chef!" einsetzte, bringt die Unmittelbarkeit hier auf ein neues Level.

Die Kamera bleibt dicht an den Figuren, folgt ihnen atemlos durch Verhöre, häusliche Konflikte und emotionale Zusammenbrüche. Diese filmische Herangehensweise lässt uns Zuschauerinnen und Zuschauer das Geschehen in Echtzeit miterleben, als wären wir selbst Teil der Ermittlungen.

Jugenddarsteller Owen Cooper: Ein Debüt, das unter die Haut geht

Ein Teenager-Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt an einem Tisch und blickt schmunzelnd nach vorn - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit Schauspieler Owen Cooper © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024
Der erst 14-jährige Owen Cooper spielt Jamie Miller und liefert eine bravouröse schauspielerische Leistung.

Im Zentrum dieser aufwühlenden Geschichte steht Owen Cooper als Jamie Miller. Was der britische 14-Jährige hier leistet, ist bemerkenswert. Es ist seine erste Rolle vor der Kamera, und doch trägt er die Serie über weite Strecken beinahe allein. Besonders in den beiden Episoden, die sich nahezu vollständig um seine Figur drehen, liefert Cooper eine bemerkenswerte Leistung ab - und verkörpert mit beklemmender Authentizität die Zerbrechlichkeit und die dunklen Abgründe seiner Figur.

Neben Owen Cooper glänzt ein hochkarätiges Ensemble: Stephen Graham ("Gangs of New York", This is England“, "Snatch"), der nicht nur als Jamies Vater überzeugt, sondern auch als Co-Autor und ausführender Produzent an der Serie beteiligt ist, bringt die innere Zerrissenheit eines Vaters auf den Punkt, der an die Unschuld seines Kindes glauben will. Ashley Walters als Polizist und Erin Doherty als Psychologin liefern eine starke Leistung ab, während Christine Tremarco als Jamies Mutter die emotionale Wucht der Serie weiter verstärkt.

Serie bewegt Großbritannien: 24 Millionen Streams in einer Woche

Ein Teenager-Junge mit dunklen kurzen Haaren sitzt in einem Verhör an einem Tisch neben einem Mann mit raspelkurzen grauen Haaren - Szene aus der "Netflix"-Serie "Adolescence" mit Schauspieler Owen Cooper © Courtesy of Ben Blackall/ Netflix © 2024
Stephen Graham ist nicht nur Produzent und Co-Autor der Serie. Er spielt auch den Vater von Jamie, der versucht zu verstehen, wer sein Sohn eigentlich ist.

"Adolescence" hat einen Nerv getroffen. In der ersten Woche erreichte die Serie allein in Großbritannien über 24 Millionen Streams und belegte in 79 Ländern den Spitzenplatz der Netflix-Charts. Selbst Premierminister Keir Starmer sprach im Parlament darüber, wie er die Serie mit seinen Kindern schaut.

Die Handlung ist fiktiv, aber von realen Fällen inspiriert. Stephen Graham beschreibt, wie ihn Berichte über jugendliche Gewaltverbrechen zu der Idee für die Serie brachten: "Ich habe von einem Jungen gelesen, der ein Mädchen erstochen hatte. Kurz danach sah ich einen weiteren Fall - in einem ganz anderen Teil des Landes. Das hat mich tief getroffen und die Frage aufgeworfen: Was läuft hier schief?"

Incel-Bewegung und toxische Männlichkeit: Wie gut kennen wir unsere Söhne?

Im Zentrum der Diskussion stehen Themen wie toxische Männlichkeit und die gefährliche Verbreitung von Incel-Ideologien im Netz. Incel steht für "involuntary celibate" - also "unfreiwillig zölibatär" - und bezieht sich auf Männer, die sich von Frauen sexuell abgelehnt fühlen. Was sie eint, ist ein tief verwurzelter Frauenhass, den sie in Online-Foren und sozialen Netzwerken verbreiten.

Montage aus mehreren Gesichtern hinter einer zerbrochenen Glasscheibe. © photocase Foto: pollography
AUDIO: Strategien gegen Frauenhass im Netz (8 Min)

Drehbuchautor Jack Thorne ("Enola Holmes 1&2", "Wunder") beschreibt, wie leicht junge Männer in diese Strömungen hineingezogen werden: "Wenn ich als Teenager hören würde, dass sich 80 Prozent der Frauen für 20 Prozent der Männer entscheiden - und ich also manipulieren muss, um Anerkennung zu finden - dann hätte mich das überzeugt." Besonders besorgniserregend: Eine Studie des Londoner King's College zeigt, dass jeder vierte Mann zwischen 16 und 29 Jahren glaubt, es sei schwieriger, heute ein Mann zu sein als eine Frau.

Social-Media-Verbot an Schulen: Eine längst überfällige Diskussion

Jack Thorne fordert deshalb ein Social-Media-Verbot für Jugendliche, um sie vor solchen Ideologien zu schützen. Während die britische Regierung bisher nur ein Handyverbot in Schulen diskutiert, zeigt "Adolescence", wie dringend die Debatte über männliche Rollenbilder und die Erziehung von Jungen geführt werden muss. Die Serie ist mehr als ein Krimi - sie ist ein eindringlicher Weckruf.

Bei der Talk-Show von Host Jimmy Fallon erzählt hier Schauspieler Stephen Graham, wie Kapitel der "Adolescence"-Serie in einem Rutsch (ohne Schnitt) gefilmt wurden. Es ist am Ende kurz zu sehen, wie die Kameraleute sich die Kamera weiterreichen, während eine Schauspielerin die Treppe hochläuft (Video auf englisch).

 

Weitere Informationen
Eine Schülerin sitzt mit dem Handy in der Hand vor ihren Schulsachen. © dpa Foto: Sven Hoppe

Handyverbot: Niedersachsen "offen für bundesweite Regelung"

Nach den Sommerferien sollen Handys an Hessens Schulen verboten werden. Auch in Niedersachsen wird darüber diskutiert. mehr

. © Screenshot
4 Min

"Smarter Start ab 14": Elterninitiative für eine Kindheit ohne Handy

In vielen Schulen wird etwa ein Handyverbot diskutiert. Und in Hamburg gründete sich vor fast fünf Jahren die Elterninitiative "Smarter Start ab 14". 4 Min

Ein Schild an einer Tür informiert über ein Handyverbot. © Screenshot
2 Min

Handyverbot an Schule in Osnabrück: Lob von Lehrern und Schülern

Seit August gilt an der Ursulaschule ein Handyverbot. Nur Oberstufenschüler dürfen es an bestimmten Orten nutzen. 2 Min

Ein Klassenraum in den Niederlanden. © Screenshot
4 Min

Niederlande: Handyverbot an Schulen

Tobias Reckmann hat ein Gymnasium in Amsterdam besucht und mit Lehrern und Schülern gesprochen, wie das Verbot ankommt. 4 Min

Ein Daumen schwebt über einem Smartphone-Bildschirm mit vielen Social Media Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Handyverbot an Schulen: In Dänemark sind die Smartphones weggepackt

Bei unseren Nachbarn teils schon lange Alltag: Handyverbot im Unterricht - auch an der Schule der Deutschen Minderheit. mehr

NDR-Reporterin Sophie Mühlmann hebt gestikulierend die Hände. © Screenshot
2 Min

Pro und Contra: Handyverbot an Schulen

Wichtiger Schritt gegen die Handy-Sucht oder Augen verschließen vor der Zukunft? Es diskutieren Joop Wösten und Sophie Mühlmann. 2 Min

Mädchen mit Teddy kauert verzweifelt vor einem Laptop. © Fotolia.com Foto: Photographee.eu

Niebüll: Gemeinsam gegen Mobbing

Unter anderem der Umbau der Schultoiletten soll mehr Privatsphäre schaffen und so vor Mobbing schützen. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kultur | 25.03.2025 | 10:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Serien

Drei jungen Menschen sitzen vor einer gelben Wand und lachen sich an. © IMAGO / Addictive Stock

Alle delulu? Was bedeuten Ghosting, Quiet quitting und Co.?

Was gibt es Neues in Sachen Jugendsprache, Dating und Netz-Talk? Welche Begriffe der Gegenwart sollte man kennen? Ein Glossar. mehr

Jemand steht vor eine Schultoilettenkabine. © Screenshot
4 Min

Maßnahme gegen Mobbing: Neue Toiletten für Niebüller Schule

Der Gang zur Toilette bereitet vielen Schülern und Schülerinnen Angst - geschlossene Kabinen und ein Handyverbot sollen helfen. 4 Min

Eine Schülerin sitzt mit dem Handy in der Hand vor ihren Schulsachen. © dpa Foto: Sven Hoppe
3 Min

Handyverbot an Deutscher Schule in Sonderburg

Mit der neuen Regelung soll die Konzentration und soziale Kompetenz der Schüler und Schülerinnen gefördert werden. 3 Min

Eine Person hat auf einem Smartphone die TikTok-App geöffnet. © picture alliance/dpa | Hannes P Albert Foto: Hannes P Albert

Gymnasium in Bad Harzburg verbietet Smartphones

Schüler der Unterstufe müssen ab Januar morgens ihr Handy abgeben. Für die Oberstufe gelten lockerere Regeln. mehr

Schüler verstaunen ihre Smartphones in einer im Klassenzimmer abgehangenen Kiste © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Striktere Handy-Regeln an einigen Schulen - Auch in Kiel

Studien kommen zu dem Ergebnis, dass ein Verbot von Smartphones einen positiven Einfluss auf das soziale Klima an Schulen hat. 3 Min

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine langhaarige Frau mit braunem Ledermantel und blauer Sonnenbrille läuft auf einer Straße - Cate Blanchett in "Black Bag" von Steven Soderberh © Claudette Barius / 2025 Focus Features, LLC. All Rights Reserved. Foto: Claudette Barius

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau liest ein dickes Buch in einem Sessel, an ihr laufen weitere Menschen auf der Buchmesse Leipzig vorbei ©  Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk + Foto: Jan Woitas

Englischsprachige Romane in deutscher Buchbranche - ein Trend?

Jugendliche lesen laut einer Studie immer häufiger im Original englischen Text. Was macht das mit der Branche? Stimmen von der Buchmesse in Leipzig. mehr