Kriminalhörspiel

Der Kommissar, der keinen Verdacht hatte

Sonntag, 07. April 2024, 19:00 bis 20:00 Uhr

Ein Mann geht im Stadtzentrum von Sarajevo spazieren. © picture alliance / NurPhoto | Oleksandr Rupeta Foto: Oleksandr Rupeta
Ein toter Mann unter einer Brücke. Doch die Ermittlungen des Kommissars verlaufen im Sande. Preisgekröntes Hörspiel über den Polizeialltag in Sarajevo in den 1970er Jahren.
Kriminalhörspiel von Tarik Haveric

Das preisgekrönte Hörspiel behandelt den Alltag und die Routinearbeit auf einem Kommissariat der Kriminalpolizei in Sarajevo in den 1970er Jahren. Ein älterer Mann wird unter einer Brücke tot aufgefunden. Ist er von der Brücke gestürzt worden, oder hat er Selbstmord begangen? Der Untersuchungsbeamte sucht nach Augenzeugen. Der Gerichtsmediziner nimmt sich des Falles an, und mit Hilfe von Zeitungsannoncen soll die Identität des Toten festgestellt werden. Aber alle Mühe ist vergeblich, und der Kommissar wird von seinen Vorgesetzten angehalten, den Fall abzuschließen und stattdessen eine Serie von Diebstählen aufzuklären.

Tarik Haverić, geboren am 28. März 1955 in Sarajevo. Schriftsteller und Wissenschaftler. Bis 2020 Dozent an der Rechtsfakultät der Universität Zenica als ordentlicher Professor.

Sie finden das Hörspiel ab dem 16. April 2024 zum kostenlosen Download im ARD-Krimifeed "Auf der Spur" in der ARD Audiothek.

Der Kommissar, der keinen Verdacht hatte

Besetzung
Wolfgang Wahl (Kommissar), Joachim Wolff (Polizist I), Michael Prelle (Polizist II), Günter Heising (Arzt), Wolf-Dietrich Sprenger (Sahinovic), Edgar Hoppe (Bubac), Gernot Endemann (Milan), Ernst-August Schepmann (Chef des Kommissars), Barbara Sukowa (Tochter des Kommissars), Thomas Kröger (Sohn des Kommissars), Karen Hüttmann (Frau des Kommissars), Willy Witte (Kellner), Siegfried Wald (Zugführer), Kurt Emmerich (Sportreporter)
Übersetzung
Joze Pucnik
Komposition
Siegfried Franz
Musik
Wolfgang Schröter (Violine), Siegfried Franz (Klavier)
Regie
Hans Rosenhauer
Regieassistenz
Marianne Meek-Therstappen
Technische Realisation
Willy Jaeschke, Ursula Karsten, Gabriele Killus
Redaktion
Susanne Birkner
Produktion
NDR 1978

Schlagwörter zu diesem Artikel

Krimis

Hörspiele

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Heute findet in Hamburg ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr