Feature

OZ. Graffitikünstler, Schmierfink, Rebell (2/2)

Sonntag, 02. März 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr

Podcastcover "OZ". © SWR/NDR/Randy Rocket/Imago (M) Foto: Randy Rocket
Wie wurde Walter Fischer zu OZ? Eine Recherchereise durch die Jahrzehnte, in ein Kinderheim in Süddeutschland, zu einem Anwalt nach Flensburg – und eine Erkenntnis: In der Antwort steckt eine gehörige Portion deutsche Nachkriegsgeschichte. Und ein Trauma.

Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" kämpft sein Leben lang für die Freiheit, den öffentlichen Raum durch Graffiti mit gestalten zu dürfen, bis er mit 64 Jahren beim Taggen von einer S-Bahn erfasst wird. Die Dokuserie „OZ“ will wissen: Wer war dieser Mensch, was trieb ihn an? Klar ist: Er wurde 1950 in Heidelberg geboren, ist in Kinderheimen aufgewachsen und wurde von Ordensschwestern misshandelt. In den Siebzigern in Stuttgart hält er zum ersten Mal eine Sprühdose in der Hand. Später, in Hamburg, geht er über Jahrzehnte hinweg jede Nacht raus, sprayt, wird gefasst, verprügelt. Mehr als acht Jahre sitzt er im Gefängnis, und doch macht er weiter – und wird in der Sprayer-Szene zur Legende. Der Streit tobt: Ist das Sachbeschädigung? Oder Kunst?

Im zweiten Teil des Features treffen die Autoren andere Graffiti-Aktivisten, Musiker und Juristen und erfahren, wie aus Graffiti schließlich Kunst werden kann.

OZ. Graffitikünstler, Schmierfink, Rebell

Von Kai Sieverding und Sven Stillich
Sound und Regie: Kai Sieverding
Recherche und Dramaturgie: Sven Stillich
Original-Musik: Philipp Püschel und Kai Sieverding
Erzählstimme: Melina von Gagern
Zitatstimmen: Vanessa Wohlrath und Joachim Dicks
Mit Musik von: Den Beginnern
Redaktion: Christian Lerch, Joachim Dicks, Rebecca Leiter
Hospitanz: Lisa Ehrenburg
Videos: Sarah Gorf-Roloff
Produziert von Audiofühl für SWR Kultur, NDR Kultur und ARD Kultur 2025

Besonderer Dank an City of OZ: https://city-of-oz.hamburg/

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feature

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/epg/Feature-OZ-22,sendung1520002.html
Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Heute live aus der Elbphilharmonie: Mozarts Davide penitente

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream