Das Gespräch

Gast: Timm Ulrichs

Sonntag, 23. März 2025, 15:00 bis 15:30 Uhr

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

Timm Ulrichs bezeichnet sich selbst als "Total-Künstler" und "Universal-Dilettant", als "lebendes Kunstwerk" und "zu Unrecht verkanntes Genie aus Hannover". Und er bekennt: "Ich kann eigentlich gar nichts."

Am 31. März wird der Sprachartist, Bildhauer und Performance-Künstler 85 Jahre alt. Im Gespräch mit Silke Arning erzählt Timm Ulrichs, wie er einst von der Uni Hannover exmatrikuliert und zum Softeis-Verkäufer in Linden wurde und warum er mit Flugblättern und Manifesten immer aufs Neue provozierte. Des Weiteren berichtet Ulrichs, wie er durch eine maoistische Studentengruppe in Braunschweig zum Kunstprofessor wurde, wie gründlich er seine fast selbstzerstörerischen Kunstaktionen plante und warum seine Kunst immer ein Zuschussgeschäft war. Aktuell versuche er, seinen Nachlass an ein Museum zu bringen. Nein, sagt Ulrichs, er füge dem nichts Weiteres hinzu. Das Einzige, was noch fehle: "Ich müsste einen Oeuvre-Katalog erstellen über die Werke, die ich der Welt erspart habe."

Diese Sendung ist eine Übernahme von SWR Kultur "Gespräch".

 

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein alter Mann mit langem grauen Haar blickt lächelnd in die Kamera. © picture alliance / dpa Foto: Kirsten Nijhof

Winfried Glatzeder: "Bin Beispiel für 80 Jahre Friedenszeit"

Sein Name ist mit dem DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" verbunden, Zu erzählen hat er viel, viel mehr - und wird heute 80 Jahre alt. mehr