"Drei ostdeutsche Frauen ...": Von Schubladendenken und Freiheit

Eine Dramaturgin, eine Journalistin und eine Soziologin schreiben zusammen ein Buch und nennen es "Drei Ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat". Herauskommt ein witziger und doch sehr nachdenklich machender Trialog.

Der Traum von Freiheit wurde immer wieder geträumt. Der Revolutions-Traum von 89, aber auch die Einheitsrealität danach. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ost und West. "Das haben so viele Leute gedacht und auch gehofft, dass sich dieses Ost-West-Thema längst erledigt hätte", sagt die Autorin und Dramaturgin Peggy Mädler und Annett Gröschner ergänzt: "Es ist ja auch total nervig. Also, warum sitzen wir immer noch in dieser Pfütze!?" Zusammen mit der Soziologin und Fotografin Wenke Seemann haben sich die zwei aus Frust und Gestaltungslust mehrmals getroffen. Sie haben sich mit Wodka und Buletten gestärkt und Kassensturz gemacht.

Den drei Frauen ist es im Superwahljahr ernst. Ihr Buch mit dem Titel: "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" ist unterhaltsam. Wenke Seemann lächelt und meint: "Um auf jeden Fall gleich mal zu sagen, wie ernst wird das mit der Deutungshoheit im Titel meinen", und Peggy Mädler fügt an: "Wenn jemand mit einem Konzept des idealen Staates daher gelaufen kommt, dann denke ich auch ganz schnell an: Die Partei hat immer recht. Wir sind ja in einer perfiden Inszenierung eines idealen Staates aufgewachsen, der so die ganze Zeit behauptet hat, Ungerechtigkeit und Ausbeutung abzuschaffen und dabei schön eine Diktatur aufgebaut hat." 

 

Weitere Informationen
Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck

Zeitzeugen-Projekt: Wie DDR-Flüchtlinge Hamburg erlebt haben

In fünf Audiowalks und einer Ausstellung im Unimuseum erzählen 18 Menschen ihre Geschichte vom Ankommen in der Hansestadt. mehr

Sensibler Blick auf die Gesellschaft

Den Untergang der DDR betrauern diese drei ostdeutschen Frauen nicht. Früher war nicht alles besser, sagen sie, es war aber manches gut. Die Solidarität etwa, muss man heute fast retten, weil sie inzwischen ausgestorben scheint. Die drei wissen um Verluste, haben schon mal ein Land verloren, sind sensibler, wenn was erodiert. "Es gibt diesen einen wunderbaren Satz von Gerhard Gundermann", erzählt Annett Gröschner, "der gesagt hat, der Trabi und der Mercedes fahren auf den Abgrund zu. Der Trabi fällt halt nur schneller runter als der Mercedes - der fliegt noch eine Weile. Immer gehen Systeme unter. Die Frage ist halt: Was kommt danach? Und an welcher Stelle könnte man denn eigentlich auch relativ einfach was verändern?" 

Verändern statt abwickeln, das kennt Annett Gröschner noch. Sie war in der DDR-Frauenbewegung aktiv, hat 89/90 mitgemischt. Die Forderungen von damals sind heute Vergangenheit oder doch noch aktuell? Im visionären Verfassungsentwurf, der die DDR erneuern und nicht abschaffen sollte, gibt es das Recht auf Wohnen. Heute ist dieser Wunsch durchaus vermisst, findet auch Peggy Mädler: "Eine Form der Privatisierung von Gemeineigentum, die in den 90er-Jahren natürlich in einem viel stärkeren Zug im Ostdeutschland passiert ist, betreffen mittlerweile aber alle. Was sollten unsere Städte und Kommunen besitzen? Was brauchen sie vielleicht auch, um gestalten zu können? Es ist nicht mehr eine Ost-Frage. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Frage, bei der man ein bisschen wieder mit Idealismus rangehen kann."

 

Weitere Informationen
Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa

Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall

Mit seiner konfusen Erläuterung zur neuen DDR-Reiseregelung läutet Schabowski am 9. November 1989 das Ende der deutschen Teilung ein. mehr

Botschaft der drei: Das Leben ist ein nimmer endender Widerspruch

Privatisierung von Wohnraum ist für sie Verrat am Sozialstaat schlechthin, der doch für alle Deutschen gilt. Sind die Dogmen des Kapitalismus so fatal wie die des Sozialismus? Ja, sagen sie und fordern statt einseitigem, gleichzeitiges Denken. Weniger Schwarz oder Weiß und nicht dieses moralisierende Positionieren, das heute jede öffentliche Debatte fast unmöglich macht. "Das, was uns an der Dialektik so gefällt, ist diese Form von "nach-Erkenntnis-streben", danach Widersprüche Auszuhalten und das auch auszuhalten, dass Dinge gleichzeitig sind, obwohl sie sich widersprechen", sagt Wenke Seemann.   

Immer in Bewegung sein, nicht stehen bleiben, vor allem nicht im Kopf. Statt: "Sag mir, wo du stehst", wie im Agitatsionslied des Oktoberclubs, besser: "Versprich, dass du weiter gehst" - das ist ihr Plädoyer. Und sie finden, dass man es auch trainieren kann, wie beim Gummitwist. Dort springt man von These zur Antithese und zur Synthese - und dann wieder von vorn. Das ist die wichtigste Botschaft des Trios infernale: Das Leben ist ein nimmer endender Widerspruch ohne einfache Antworten. Das haben sie nicht vom Staatsbürgerkundelehrer aus ihrer Schulzeit gelernt, sondern von DDR-Literaten. Auch die feiern sie ihrem Buch. Da heißt es bei Werner Bräunigs "Rummelplatz": "Dennoch wusste man, dass all die zur Schau getragene Dauerhaftigkeit und Sicherheit bestenfalls eine schöne Illusion war in dieser Welt, deren einzig dauerhaftes Merkmal der Wechsel ist." 

 

Weitere Informationen
Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

 

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

von Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann
Seitenzahl:
320 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Carl Hanser Verlag
Veröffentlichungsdatum:
18. März 2024
Bestellnummer:
978-3446279841
Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Bücher 2024: Das waren die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gab es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Welche Neuerscheinungen erwarten uns?

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein roter Theatervorhang auf einer leere Bühne © .marqs / photocase.de Foto: .marqs

Vorschau aufs norddeutsche Theaterjahr 2025

Das neue Jahr bietet viel Anlass für Vorfreude und birgt jede Menge Veränderungen im norddeutschen Theaterleben. mehr