Cover: Sandra Richter, "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ © Insel

Biografie über Rainer Maria Rilke: Ein ewig Reisender

Stand: 12.02.2025 06:00 Uhr

Sandra Richter beschäftigt sich schon ihr ganzes Berufsleben mit Rilkes Werk. Als Leiterin des Literaturarchivs Marbach hatte sie Einblick in den neu erworbenen Nachlass des Dichters und veröffentlicht nun die Biografie "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben".

von Beate Meierfrankenfeld, SWR

Die promovierte und habilitierte Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter leitet seit 2019 das deutsche Literaturarchiv in Marbach. Mit dem Dichter Rainer Maria Rilke hat sie sich bereits während ihrer Studienzeit befasst. Vor rund zwei Jahren hatte das Literaturarchiv die so seltene wie bahnbrechende Gelegenheit, den Nachlass des Dichters Rilke zu kaufen. Die bereits jetzt aus diesem Fundus gewonnenen Erkenntnisse zeigen Rilke in einem neuen Licht. Sandra Richter hat jetzt eine umfassende Biografie über den Dichter veröffentlicht - in dieses Buch konnten bereits die frischen Eindrücke einfließen.

Rainer Maria Rilke (Photographie 1906) © picture-alliance / brandstaetter images/Austrian Archives
AUDIO: Rainer Maria Rilke: Rastloser Geist mit Millionen-Auflage (15 Min)

Bild des weltabgewandten Dichters hat nicht weiter Bestand

Cover: Sandra Richter, "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ © Insel
Der Dichter reiste gern, war oft in Worpswede und fand Paris schrecklich, berichtet Sandra Richter in der neuen Rilke-Biografie.

"Wir lernen einen Rilke kennen aus diesem Bestand, der Sorgen und Nöte hat, der humorvoll ist, der zu seinem Kind spricht - in Briefen - , der für jede Person eine andere Stimme beinahe entwickelt und das alles mit in sein Werk aufnimmt", sagt die Literaturwissenschaftlerin Richter. Das Bild des weltabgewandten Dichters, der einsam mit sich ringt, kann also nicht weiter Bestand haben.

Auf vielen Ebenen umkreist Sandra Richter das Leben René Rilkes. Ja, Réne war sein erster Vorname, Rainer nannte er sich erst später. Er hatte zeitlebens die Begabung zur Freundschaft, war viel weniger einsam, verschlossen oder dauerhaft hadernd und unglücklich, als es bislang schien. Seine Probleme, mit sich und der Welt, die er vielleicht auch stärker empfand als andere, sah er auch nicht nur als eine Last, sondern als eine Quelle seiner Kunst.

"Vor allem als er in Paris war, war er angstgeplagt, hatte die Sorge, dass er es nicht schafft als Autor, als Dichter, er hatte die Sorge, dass er der Großstadt nicht gewachsen ist und er schrieb diesen Prosatext "Malte Laurids Brigge", in dem er seine Figur Malte zum Alter Ego macht. Malte sollte all die Ängste verarbeiten, die er eigentlich loswerden wollte, aber zugleich natürlich auch nur so, dass er weiter schreiben konnte und das ist dieses zentrale Motiv, dass immer wieder bei ihm auftaucht." Textprobe aus "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben"

Hochzeit mit Clara Westhoff und viele Reisen

Rilke - so bekommt man den Eindruck - war überall dabei, aus der Entfernung beim Prager Kreis um Franz Kafka, in der Künstlerkolonie in Worpswede, er heiratete schließlich Clara Westhoff, eine aufstrebende Bildhauerin, die ihm den Kontakt zu ihrem Lehrmeister Auguste Rodin vermittelte. Er war in Paris, fand es, wie wir aus Malte Laurids Brigge lesen, scheußlich, er versprach sich viel von der Münchner Räterepublik und schaffte es, bis auf eine kurze Zeit in seinem Leben, ohne festen Wohnsitz zu bleiben.

Weitere Informationen
Ein Hund schnüffelt in herbstlichen Blättern auf einem Friedhof, dahinter steht ein Schild mit "Dr. Franz Kafka 100 Meter" in der ARD/NDR-Doku "Kafka und ich" © NDR/Benjamin Kahlmeyer

Doku "Kafka und ich": Wer war der legendäre Schriftsteller?

Die Dokumentation erzählt Geschichte und Werk des Schriftstellers Franz Kafka durch die Augen eines Hundes. Sie steht in der ARD-Mediathek. mehr

Ein ewig Reisender, ein ewig um die eigene Gesundheit und das immer neue "Sehen lernen" kreisender Künstler. Anstrengend? Ja! Für etliche seiner Geliebten, Freundinnen, Gönnerinnen aber immer ein Mensch, den es zu unterstützen galt.

Mit ihrem mitunter indirekt die Situation kommentierenden Ton schafft es Sandra Richter, einem diesen oft kränklichen, scheinbar nur mit sich selbst beschäftigten und dennoch faszinierenden Dichter nahe zu bringen. Wenn sie beinahe lakonisch Rilkes Flucht aus Paris zu Freunden aufs südschwedische Landgut Borgeby schildert.

"Dort hatte er den Sommer verbracht, war Paris und der Not entflohen, wurde mit Milch, Obst, Fleisch und Kuchen, Grütze aufgepäppelt - während seine Frau in Norddeutschland hungerte, kaum wusste, wie sie sich und ihr Kind versorgen sollte, niedergeschlagen, ja: verzweifelt war. Rilke wollte, dass sie ihn besuchte; aber sie schrieb: 'Reisegedanken fallen mir schwer'; offenbar hatte sie einen Zusammenbruch erlitten." Textprobe aus "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben"

"Ich will ihn nicht verurteilen, das ist sicherlich nicht meine Absicht, oder heutige Wertmaßstäbe anlegen, aber, es ist doch, wenn man von heute draufschaut, etwas verwunderlich mitunter, was da so passiert ist," meint Richter.

Diese Verwunderung ist aber eine zugewandte, nicht urteilende. Es macht große Freude, diesen Rilke kennenzulernen, sich über ihn zu wundern, sich mit ihm zu freuen und am Ende sein offenes Leben in angefochtenen Zeiten ein wenig besser zu verstehen.

Weitere Informationen
Rainer Maria Rilke (Photographie 1906) © picture-alliance / brandstaetter images/Austrian Archives
15 Min

Rainer Maria Rilke: Rastloser Geist mit Millionen-Auflage

Kein anderer deutschsprachiger Dichter des 20. Jahrhunderts hat eine solche Popularität und Millionen-Auflage erreicht wie der rast- und heimatlose Rainer Maria Rilke. Er starb am 29. Dezember 1926. 15 Min

Ein Vogel sitzt auf einem verschneiten Ast. © NDR Foto: Annette Wiese-Krukowska

Die Gedichte im Februar

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im Februar in der Übersicht. mehr

Weitere Informationen
Eine Frau fotografiert mit ihrem Smartphone ein Gemälde von Franz Kafka - gemalt von Siegfried Herz - in einer Ausstellung in Prag © picture alliance / CTK Foto: CTK Photo/Vit Simanek, paintings by Siegfried Herz

Franz Kafka: Wer war der rätselhafte Autor?

100 Jahre nach seinem Tod ist der Autor von "Der Prozess" und "Die Verwandlung" ein Rätsel. Seine Bücher jedoch führen wie Sternenlicht durchs Dunkel. Ein Porträt. mehr

in der ARD-Serie "Kafka" © NDR/Superfilm

Wer war Franz Kafka? ARD-Serie über den Autor in ARD-Mediathek

Die Miniserie erzählt ergreifend von Kafkas Leben und Werk. Die sechs Episoden können in der ARD Mediathek angesehen werden. mehr

Cover - Franz Kafka: "Der Prozess" © Suhrkamp

Franz Kafka: "Der Prozess"

Kafkas Roman "Der Prozess" ist eines der meistinterpretierten Bücher der Weltliteratur. Hanjo Kesting stellt es Ihnen in der Reihe "Große Romane der Weltliteratur" vor. mehr

Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben

von Sandra  Richter
Seitenzahl:
478 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Insel
Bestellnummer:
978-3-458-64482-8
Preis:
28 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 12.02.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Karolin Herfurth schenkt Kaffee in eine Tasse, während sich die Schauspielerin Nora Tschirner an sie lehnt. © 2024 Hellinger / Doll Filmproduktion GmbH / Warner Bros. Entertainment GmbH Foto:  Anne Wilk

Neu im Kino: "Wunderschöner" Raus aus der Komfortzone!

Karoline Herfurth hat mit "Wunderschön" bereits einen Hit gelandet. Jetzt kommt mit "Wunderschöner" die Fortsetzung ins Kino. mehr