Schüler blicken in einem Klassenraum zur Tafel, eine Lehrerin zeigt aufs Smartboard © NDR

"Handyverbot an Schulen" - Eine Reportage aus Niedersachsen

Sendung: Der Morgen | 31.03.2025 | 07:40 Uhr | von Yasemin Ergin
4 Min | Verfügbar bis 07.04.2025

Kultusministerin Julia Willie Hamburg hält wenig "von landesweitem Verbot" von Handys an niedersächsischen Schule. Wie nun aber eine Gesamtschule im Land nun Tablets, statt Smartphones nutzt, erzählt diese Reportage.

Silke Müller ist ebenfalls Schulleiterin in Niedersachsen, gleichzeitig Digitalbotschafterin des Landes und Expertin für die Gefahren von Social Media. Auch sie ist für zentrale Regelungen, die Schulen entlasten würden. "Es geht nicht um das technische Gerät. Es geht am Ende um die Inhalte, nach denen die Kinder nicht immer suchen, sondern algorithmisch bedingt finden grausame Inhalte auch die Kinder. Sie erleben Tierquälerei, härteste Pornografie, sie erleben Gewaltszenen. Um Kindern wirklich eine Sicherheit im Netz zu ermöglichen, braucht es staatliche Vorgaben."

Wenn es nach Silke Müller ginge, bräuchte es für jüngere Kinder noch viel strengere Regeln, als ein Handyverbot an der Schule. "Ich meine, dass Eltern, die ihrem Kind in der Grundschule ein Smartphone geben, bestraft werden sollten, und zwar ziemlich hoch. Ich glaube, wir brauchen wirklich Richtlinien, nach denen man sich richten und orientieren kann, für die man auch sanktioniert werden kann, wenn man sich nicht daran hält."

Die Schulen nehmen ihre Verantwortung ernst - können den Schutz der Kinder aber nicht alleine stemmen, sagt Schulleiter Ceylan: "Wir dürfen unseren Einfluss nicht überschätzen, wir dürfen uns aber auch nicht überfordern." Etwa würde die Schule ein Kind, das zu Hause seit dem sechsten Lebensjahr ein Handy besitze und die ganze Nacht durchzocken dürfe, nicht "umkrempeln" können. "Wir können aber Impulse setzen und vielleicht trägt das Früchte."

Das Handyverbot ist also eine Art Notlösung: Schule als "Safe Space", in dem die Kinder eine dringend nötige Pause vom Handy bekommen.

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Drei Menschen gehen durchs Watt, über ihnen blauer Himmel und ein paar Wolken © Lynn Oona Baur, Daniel Leibold

Lokale Filmemacher neben Oscar-Anwärtern: Das 29. Filmfest SH

Noch bis zum 6. April läuft das Filmfest SH in Kieler Kinos. Eine bunte Vielfalt vom lokalen Kurzfilm bis zum Leinwandepos. mehr