"Queer Literature" steht in einem Buchladen über Büchern, die für die queer Community geschrieben sind. © picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Queerer Buchclub Hamburg: "Wir sind ein durchmixter, wilder Club"

Sendung: Der Morgen | 18.04.2025 | 11:40 Uhr | von Deutschmann, Nele
3 Min | Verfügbar bis 18.04.2026

Der klassische Buchclub hat eine starke Wandlung durchlaufen. Die Tradition von Lesekreisen reicht dabei bis in die Antike zurück. Während sie in der Vergangenheit vor allem im Bildungsbürgertum verbreitet waren, sind sie mittlerweile in sehr diversen Gesellschaftsschichten vertreten und haben sich durch digitale Medien stark weiterentwickelt. Heute sind Buchclubs ein Phänomen der breiten Masse und nicht mehr nur einer bestimmten sozialen Schicht vorbehalten.

Neben klassischen Buchclubs gibt es mittlerweile diverse innovative Formate wie beispielsweise den "Silent Book Club", hier steht das gemeinsame Lesen ohne Austausch im Vordergrund. Auch feministische oder queere Leseclubs gibt es vermehrt - wie den queeren Buchclub in Hamburg. Seit 2023 gibt es ihn, an jedem letzten Donnerstag im Monat kommen die Teilnehmenden zusammen, berichtet Stina Eichmann, eine der Organisator*innen: "Wir sind super durchmischt", erzählt sie. Ein fester Kern von circa sieben bis zehn Personen komme bei den Treffen zusammen. "Wir sind wirklich eine große Bandbreite an Leuten, sowohl was Alter angeht - ich glaube, die jüngste Person, die da war, war 16, und bei der ältesten schätze ich so Pi-mal-Daumen in den 50ern, 60ern - alle Geschlechter, alle Altersstufen. Wir sind echt ein durchmixter, wilder Club."

Verlage haben das Potenzial von Buchclubs längst erkannt und stellen beispielsweise Diskussionsmaterial bereit oder organisieren Events mit Autorinnen und Autoren. Vor allem junge Leserinnen und Leser entdecken dabei Bücher mittlerweile über Social Media. Das verändert nicht nur das Leseverhalten, sondern auch die Vermarktungsstrategien der Verlage und die Wahrnehmung von Büchern. Instagram spielt auch für den queeren Buchclub Hamburg eine große Rolle. Mehr als 1.000 Menschen folgen dem Club:

"Wir haben den Instagram-Account von Anfang an. Dadurch ging es ein bisschen los", berichtet Stina Eichmann. Mittlerweile sei der Kanal ohne viel Zutun verhältnismäßig groß geworden. "Aber wir versuchen auch immer, ein bisschen Community Work da mit einfließen zu lassen, also auf Events hinzuweisen, die in der queeren Community relevant sein könnten - und zeigen an, was als Nächstes gelesen wird. Oder wir machen jedes Jahr im Mai das Queer-History-Month-Projekt mit und leisten unseren Beitrag da noch mal", so Eichmann.

Der queere Buchclub bietet seiner Community einen geschützten Rahmen, um über queere Literatur und queere Themen zu sprechen.
Und noch einen Vorteil bieten Buchclubs: In einer Gesellschaft, in der sich immer mehr Menschen einsam fühlen, können sie einen verbindenden Ort schafften: "Wenn man jetzt guckt, wie viele neue Buchclubs es in Hamburg seit Corona gibt, würde ich das auf jeden Fall sagen. Wenn man sich jetzt mit Leuten austauschen kann, die das gleiche Hobby betreiben, lässt einen das auf jeden Fall weniger einsam sein."

"Queer Literature" steht in einem Buchladen über Büchern, die für die queer Community geschrieben sind. © picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Queerer Buchclub Hamburg: "Wir sind ein durchmixter, wilder Club"

Gemeinsames Lesen ist beliebt wie nie. Viele verschiedene Konzepte sind in den letzten Jahren entstanden - wie der queere Buchclub Hamburg. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr