Fassade eines dreistöckigen Klinkerhauses © picture alliance Foto: Markus Beck

"Großer Verlust": Das Ende des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Stand: 22.01.2024 15:03 Uhr

Ende nach mehr als 40 Jahren: Jan-Philipp Reemtsma hat angekündigt, dass das von ihm gegründete Institut für Sozialforschung in Hamburg 2028 seine Arbeit einstellt. Nicht nur Sozialwissenschaftler sprechen von einem Riesenverlust.

von Uli Sarrazin

Es sind Altersgründe, die Jan-Philipp Reemtsma und Direktor Wolfgang Knöbl als Grund für die Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) nennen. Knöbl geht 2028 in den Ruhestand - einen Nachfolger für ihn werde es nicht geben, heißt es in der Presseerklärung des Instituts.

Betroffen von der Schließung sein werden auch der Verlag "Hamburger Edition" und die Hauszeitschrift "Mittelweg 36". Gegründet wurde der Wissenschaftsverlag 1994 für Publikationen aus den Bereichen Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaften. Das Institut selbst betreibt schwerpunktmäßig Forschung zu "Gewalt im Zivilisationsprozess". Reemtsma ging es bei der Gründung vor allem um die Gewalt im 20. Jahrhundert, für die beispielhaft die Verbrechen des Nationalsozialismus stehen.

Wehrmachtsausstellung bekannteste Arbeit des Instituts

Ein Mann mit kurzen grauen Haaren und Brille stützt seinen Kopf in die linke Hand. © picture alliance Foto: Hendrik Schmidt
Will aus Altersgründen das Projekt beenden: Der Gründer und Finanzier des Hamburger Instituts für Sozialforschung Jan-Philipp Reemtsma.

Das Hamburger Institut für Sozialforschung wird größtenteils aus Mitteln des Privatvermögens von Jan-Philipp Reemtsma finanziert, aus eigenem Betrieb heraus sei das nicht möglich, so Reemtsma und Knöbl. Auch die Arbeitsweise des HIS sei mit Ende der Arbeit von Knöbl nicht weiter möglich.

Das bekannteste Projekt des Instituts ist wohl die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–44", die von 1995 bis 1999 zu sehen war. Eine zweite Ausstellung von 2001 bis 2004 trug den Namen "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944." Beide machten die Verbrechen der Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus, vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion, einer breiten Öffentlichkeit bekannt und lösten Kontroversen dazu aus.

Videos
Besucherin vor Fotos der Wehrmachtsausstellung in Hamburg 1999 © dpa /picture alliance Foto: Stefan Hesse
4 Min

Hamburg damals: Umstrittene Wehrmachtsausstellung

In den 1990er-Jahren hat eine Ausstellung über die Beteiligung der Wehrmacht am Holocaust zu stürmischen Protesten geführt - auch in Hamburg. 4 Min

Betroffene Reaktionen aus der Forschungswelt

Die angekündigte Schließung des HIS sorgt für große Betroffenheit nicht nur unter Sozialwissenschaftlern. Der Osnabrücker Sozialwissenschaftler Daniel Mertens meint, dass mit der Schließung in der deutschen Wissenschaftslandschaft eine Nische wegfalle, die sich nicht mit dem üblichen Universitätsalltag wie etwa Lehrdeputaten, überbordender Selbstverwaltung und Drittmittel-Druck herumschlagen muss und die sich auch über längere Zeiträume bestimmten Forschungsthemen widmen konnte. Robert Seyfert, Prof. für Soziologie an der Uni Kiel, nennt das HIS ein "Erfolgsprojekt". Ihn verwundere, dass man nicht versuche, das Institut, das nach 40 Jahren ein gewisses Renommee erreicht habe, "auf Dauer zu stellen". Das Institut habe den besten Ruf in der Forschungslandschaft.

Der Kieler Politische Soziologe Frank Stengel etwa spricht in den Sozialen Medien von einem "herben Schlag für die Sozialwissenschaften in Deutschland und den Wissenschaftsstandort Hamburg". Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität in Berlin, spricht in den sozialen Medien von einem richtig "großflächigen Flurschaden." Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze nennt die Pläne eine "schlechte Idee" und fordert eine institutionelle Reform des Instituts, um es weiterführen zu können. Eine Weiterführung unter geänderter Direktion lehnen Reemtsma und Knöbl aber ab, da sie die Unabhängigkeit des Instituts gefährdet sehen.

Weitere Informationen
Jan Philipp Reemtsma spricht im Mai 2022 bei der Eröffnung des Themenjahrs "Sprache" der Klassik Stiftung Weimar. © picture alliance/dpa Foto: Martin Schutt

Jan Philipp Reemtsma: Ein Hamburger Mäzen

Seit seiner Entführung 1996 kennt fast jeder seinen Namen. Reemtsmas Leidenschaft gilt der Sozialforschung und Literatur. mehr

Jan Phillipp Reemtsma auf einem von den Entführern geschossenen Polaroidfoto. © picture-alliance / dpa Foto: DB

Der Fall Jan Philipp Reemtsma: Das Opfer und seine Entführer

Am 25. März 1996 verschleppen Entführer den Hamburger Millionär Jan Philipp Reemtsma. Nach 33 Tagen wird er freigelassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 22.01.2024 | 16:00 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr