Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Hans-Ulrich Klose, Schleswig-Holsteins frühere Ministerpräsidentin Heide Simonis und Schauspieler Christian Quadflieg sind nur einige der verstorbenen Persönlichkeiten.
Stand: 27.12.2023 | 05:00 Uhr | NDR Info
1 | 34 11. Januar: Nur 56 Jahre alt wird Model und Schauspielerin Tatjana Patitz. Die gebürtige Hamburgerin erliegt den Folgen einer Brustkrebserkrankung. Als sie 17 Jahre alt ist, entdeckt sie Modefotograf Peter Lindbergh. In den 1980er- und 1990er-Jahren gehört sie zu den erfolgreichsten Supermodels. Sie ziert die Titelseiten großer Modemagazine und ist im berühmten Musikvideo von George Michael zu dessen Hit "Freedom" zu sehen.
© picture alliance / dpa
2 | 34 14. Januar: Trauer bei VW um den langjährigen Vorstandschef der Volkswagen AG, Carl Hahn. Er stirbt im Alter von 96 Jahren zu Hause in Wolfsburg. Der gebürtige Chemnitzer schafft die Grundlagen für den Weltkonzern. Auch die Übernahmen von Skoda und Seat sowie die Expansion nach China fallen in seine Amtszeit ab 1982.
© dpa/picture alliance
3 | 34 23. Januar: Im Alter von 95 Jahren stirbt der Hörspiel- und Synchron-Sprecher Wolfgang Draeger. Der gebürtige Berliner ist von 1980 an in Hamburg wohnhaft gewesen. Er leiht seine Stimme jahrelang dem US-Schauspieler Woody Allen und Bibo aus der Sesamstraße. Außerdem arbeitet er in vielen Hörspielproduktionen mit, wie etwa TKKG oder Die drei ???.
© picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
4 | 34 2. Februar: Der Holocaust-Überlebende Sally Perel stirbt im Alter von 97 Jahren im Kreis seiner Familie in Israel. Als Jude in Peine in Niedersachsen geboren kann er den Nazis dank einer falschen Identität als "Volksdeutscher" entkommen. Er arbeitet für VW in Braunschweig. Dass er überlebt habe, bezeichnet er oft als "Wunder". Bekannt wird Perel 1990 durch seine Autobiografie "Ich war Hitlerjunge Salomon".
© picture-alliance/dpa, Foto: Marijan Murat
5 | 34 4. Februar: Jürgen Flimm ist zeit seines Leben ein Theater-Mann "mit Leib und Seele". 15 Jahre lang - von 1985 bis 2000 - leitet er das Hamburger Thalia Theater und macht es zu einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspiel-Bühnen des Landes. Der gebürtige Gießener wird 81 Jahre alt.
© picture alliance / Monika Skolimowska/dpa, Foto: Monika Skolimowska
6 | 34 21. Februar: Die Film- und Fernsehwelt trauert um Nadja Tiller: Im Alter von 93 Jahren stirbt die Schauspielerin, die 1958 mit "Das Mädchen Rosemarie" ihren internationalen Durchbruch hat, in ihrer Wahlheimat Hamburg. Die gebürtige Wienerin lebt bis zuletzt in einer Seniorenresidenz an der Elbe, wo bis zu dessen Tod 2011 auch ihr Ehemann Walter Giller gewohnt hat.
© picture alliance / STORY | STORY/Sandra Beckefeldt, Foto: Sandra Beckefeldt
7 | 34 4. März: Die Rolle des Hauptkommissars Ewald Strobel in "Adelheid und ihre Mörder" gilt als Paraderolle von Heinz Baumann. Auch in der ZDF-Reike "SOKO 5113" ist er lange Jahre als Ermittler tätig. Der gebürtige Oldenburger hat mit der Komikerin Beatrice Richter eine 1978 geborene Tochter. Baumann stirbt im Alter von 95 Jahren.
© picture alliance / dpa
8 | 34 6. März: Als Verleger hat sich der Autor und Journalist Vito von Eichborn einen Namen gemacht. 1980 gründet er den Eichborn-Verlag, 1999 kauft er den Europa Verlag. Von 2005 an ist er selbstständig als Publizist tätig gewesen. Von Eichborn wird 79 Jahre alt.
© picture alliance, Foto: Carsten Rehder
9 | 34 6. März: Traute Lafrenz, die letzte Widerstandskämpferin der Gruppe "Weiße Rose", stirbt im Alter von 103 Jahren in der Nähe von Charleston (USA). Die gebürtige Hamburgerin geht 1941 zum Studium nach München, wo sie Hans Scholl kennenlernt und mit ihm auch eine Liebesbeziehung eingeht. Lafrenz sitzt mehrfach in Gefängnissen, 1945 wird sie befreit. 2019 erhält sie das Bundesverdienstkreuz.
© Creative Commons
10 | 34 21. März: "Sie rührt die Menschen zu Tränen", hat Udo Lindenberg über sie geschwärmt. "Die sind fertig, wenn sie spielt." Gemeint ist Gitarristin Carola Kretschmer, die in Lindenbergs Panikorchester von Beginn an dabei war. Als Mann 1948 geboren, unterzieht sie sich 1999 geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Im Alter von 74 Jahren stirbt die Musikerin.
© picture alliance / dpa | Christian Charisius, Foto: Christian Charisius
11 | 34 29. März: Der ehemalige niedersächsische Landtagspräsident und Oberbürgermeister der Städte Oldenburg und Leer, Horst Milde, stirbt im Alter von 89 Jahren. Milde war mehr als 25 Jahre lang Abgeordneter im Landtag und von 1990 bis 1998 Präsident des Parlaments. Er galt als Verfechter eines gemeinsamen Bundeslandes aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
© picture alliance/Geisler-Fotopress, Foto: Ulrich Stamm
12 | 34 4. April: Als Stallknecht Kuno spielt er sich in der NDR Serie "Neues aus Büttenwarder" in die Herzen der Zuschauer. In den letzten Jahren steht der Schauspieler Sven Walser überwiegend im Hamburger Ernst Deutsch Theater auf der Bühne. Der gebürtige Bremer stirbt nach schwerer Krankheit. Er wird nur 59 Jahre alt.
© NDR/Nicolas Maack, Foto: Nicolas Maack
13 | 34 22. April: Vielen TV-Zuschauern ist Schauspielerin Karin Gregorek als Klosterschwester Felicitas Meier aus dem ARD-Quotenhit "Um Himmels Willen" bekannt. Sehr häufig hat man sie in der ZDF-Familienserie "Tierarzt Dr. Engel" gesehen, auch hatte sie Auftritte in den ARD-Krimis "Polizeiruf 110" und "Tatort". Gregorek wird 81 Jahre alt und stirbt in Berlin. Sie stammt aus Wendorf bei Schwerin.
© picture-alliance/ ZB | Thomas Schulze
14 | 34 25. April: Klaus Barkowsky ist vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren auf der Hamburger Reeperbahn als "Schöner Klaus" bekannt. Er fährt gern mit einem Lamborghini über den Kiez. Der Zuhälter gehört zur sogenannten Nutella-Bande, die bis zu 300 Prostituierte kontrolliert hat. Barkowsky ist später als Künstler aktiv. Er stirbt im Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit - angeblich durch Suizid.
© picture alliance / Eventpress, Foto: Eventpress rh
15 | 34 8. Mai: Von 1966 bis 1968 umrundet er als erster deutscher Segler allein die Welt - in einem Holzboot. Wilfried Erdmann erobert seitdem immer wieder die Meere. 2000/2001 ist er 343 Tage allein auf See und legt fast 60.000 Kilometer bei seiner Weltumrundung zurück. In Büchern beschreibt er die langen Reisen zwischen Polarstürmen, Einsamkeit und Hochgefühlen. Zuletzt lebt er in Goltoft an der Schlei in Schleswig-Holstein. Er wird 83 Jahre alt.
© Imago Images, Foto: Felix Jason
16 | 34 22. Mai: Nach einem Treppensturz in der Villa der Familie erliegt der Hamburger Reeder Bertram Rickmers seinen schweren Verletzungen. Er entstammt einer der bekanntesten Reeder-Dynastien Deutschlands. Rickmers, der seine Frau Franziska und drei Kinder hinterlässt, wird 70 Jahre alt.
© picture alliance / Daniel Reinhardt/dpa
17 | 34 1. Juni: Groß, schlank und zerbrechlich spielt Margit Carstensen oft rätselhafte und geheimnisvolle Frauen. Und sie gehört zu den großen Rainer-Werner-Fassbinder-Stars. Zuletzt lebt die gebürtige Kielerin zurückgezogen in einem kleinen Dorf in der Nähe von Heide (Schleswig-Holstein). Sie wird 83 Jahre alt.
© picture alliance/dpa | Annette Riedl, Foto: Annette Riedl
18 | 34 22. Juni: Bei seinen Gegenspielern ist er lange Jahre als der "Eisenfuß" gefürchtet - und hochgeachtet. Horst-Dieter Höttges bestreitet 420 Bundesliga-Partien für Werder Bremen und damit mehr als jeder andere Feldspieler. Außerdem wird er 1972 mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Europameister und 1974 sogar Weltmeister. Zuletzt lebt der an Demenz erkrankte Höttges in einer Seniorenresidenz nahe Bremen. Er wird 79 Jahre alt.
© picture alliance / dpa
19 | 34 12. Juli: Heide Simonis ist die erste Frau an der Spitze eines Bundeslandes: Nach dem Rücktritt von Björn Engholm übernimmt die SPD-Politikerin am 19. Mai 1993 in Schleswig-Holstein das Ruder. 2005 endet ihre politische Karriere mit einem spektakulären Wahl-Krimi. Am 12. Juli 2023 stirbt sie im Alter von 80 Jahren in Kiel.
© picture alliance / dpa, Foto: Carsten Rehder
20 | 34 16. Juli: Von 1986 bis 1992 ist er in der gleichnamigen ZDF-Serie "Der Landarzt" und von 1995 bis 2002 in der ARD-Serie "Vater wider Willen" zu sehen. Doch bereits 1977 wird Christian Quadflieg durch den Tatort "Reifezeugnis" einem großen Publikum bekannt. An seiner Seite: die junge Nastassja Kinski. In den 2000er-Jahren ist er vorrangig mit Dichterlesungen unterwegs. Quadflieg stirbt im Alter von 78 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Hamburg.
© picture alliance, Foto: BREUEL-BILD/ABB
21 | 34 18. Juli: Von 1996 bis 2007 ist Udo Bandow Aufsichtsratschef des Hamburger SV, mit dem ihn eine lebenslange Beziehung verbindet. Mit Vereinslegende Uwe Seeler ist er eng befreundet. Der ehemalige Banker und Ehrenpräsident der Hanseatischen Wertpapierbörse wird 91 Jahre alt.
© IMAGO / HochZwei/Tomasiello
22 | 34 14. August: Hamburg verliert mit Werner Grassmann seinen wichtigsten Kinomacher. Zusammen mit einem Freund hat er 1970 das Abaton Kino gegründet, eines der ältesten Programmkinos in Deutschland. Als Filmproduzent erhält Grassmann eine Reihe von Bundesfilmpreisen. Er stirbt im Alter von 96 Jahren.
© picture alliance / rtn - radio tele nord | -
23 | 34 26. August: In der DDR gilt er als ein herausragender Vertreter der jungen Underground-Kunstszene. Der in Stavenhagen geborenen Bert Papenfuß macht sich als Dichter, Avantgardist und Anarchist einen Namen. Er ist vor allem eins: unangepasst - zum Ärger der Stasi. Nach einer Krebsdiagnose und einem Schlaganfall stirbt er im Alter von 67 Jahren.
© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images / Sewcz
24 | 34 2. September: Zwischen 1991 und 2001 ist sie Justizsenatorin in Hamburg und Berlin: Die SPD-Politikerin Lore Maria Peschel-Gutzeit bringt unter anderem das Recht auf Teilzeit auf den Weg. 2004 bekommt die gebürtige Hamburgerin das Bundesverdienstkreuz. Sie stirbt im Alter von 90 Jahren in der Hauptstadt.
© picture alliance / dpa, Foto: Horst Galuschka
25 | 34 6. September: Von 1974 bis 1981 ist Hans-Ulrich Klose Bürgermeister in Hamburg. Als er das Amt antritt, ist er mit 37 Jahren der jüngste Regierungschef der Republik. Danach profiliert sich der SPD-Politiker im Bundestag als Fraktionschef und versierter Außenpolitiker. Klose, der zuletzt an Alzheimer gelitten hat, stirbt im Alter von 86 Jahren.
© picture alliance, Foto: Jörg Carstensen
26 | 34 23. September: Mehr als ein halbes Jahrhundert hat Dieter Hufschmidt die Theatergeschichte in Niedersachens Landeshauptstadt geprägt. Seit 1969 ist der Schauspieler und Regisseur am Schauspiel Hannover engagiert gewesen. Der gebürtige Mülheimer wird 88 Jahre alt.
© picture alliance / dpa, Foto: Sebastian Gollnow
27 | 34 26. September: Bekannt geworden ist Uwe Holmer 1989/1990, als er im Zuge der friedlichen Revolution in der DDR Erich Honecker und seine Frau Margot bei sich aufnahm - aus Nächstenliebe. 1929 in Wismar geboren, leitet der studierte Theologe bis 1983 die Bibelschule Falkenberg, danach die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal. Holmer stirbt in Serrahn, er wird 94 Jahre alt.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Bernd Wüstneck
28 | 34 16. Oktober: Hamburgs Ehrenbürgerin Hannelore Greve hat sichtbare Spuren in der Hansestadt hinterlassen - gemeinsam mit ihrem 2016 verstorbenen Ehemann Helmut: zum Beispiel die Flügelbauten des Uni-Hauptgebäudes, Erweiterungen am Universitätsklinikum Eppendorf, millionenschwere Spenden für Kultur und Wissenschaft, ein alle zwei Jahre vergebener Literaturpreis. Greve, die 2008 das Große Bundesverdienstkreuz erhält, wird 96 Jahre alt.
© picture alliance/dpa, Foto: Ulrich Perrey
29 | 34 23. Oktober: Bekannt geworden ist er vor allem durch die DDR-Fernsehserie "Polizeiruf 110". Zwischen 1983 und 1991 ist Lutz Riemann 25 Mal als Oberleutnant Lutz Zimmermann zu sehen. Er arbeitet aber auch viele Jahre als Journalist für den NDR. Riemann, der zu DDR-Zeiten inoffizieller Mitarbeiter der Stasi gewesen ist, stirbt im Alter von 82 Jahren in Greifswald.
© NDR, Foto: NDR
30 | 34 25. Oktober: Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt und Fußball-Regionalligist SC Weiche Flensburg trauern um Manfred Werner. Der frühere Funktionär beider Clubs und jahrzehntelanger "Motor des Handballsports" stirbt im Alter von 87 Jahren. Der Ehrenbürger der Stadt Flensburg und Träger des Bundesverdienstkreuzes hinterlässt seine Frau und drei Töchter.
© IMAGO / Claus Bergmann
31 | 34 30. Oktober: Der Fernsehpionier Hans Meiser stirbt unerwartet im Alter von 77 Jahren an Herzversagen nahe Scharbeutz. Der im niedersächsischen Bad Rothenfelde geborene Meiser ist in den 1980er-Jahren "Mann der ersten Stunde" bei RTLplus und dort lange Jahre Nachrichtensprecher. Bekannt wird er auch mit Sendungen wie "Notruf" und der Talkshow "Hans Meiser".
© picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski, Foto: SvenSimon | Malte Ossowski
32 | 34 6. November: Kurz nach seinem 80. Geburtstag stirbt der Kunstsammler Harald Falckenberg. Der gebürtige Hamburger hat sich mit seiner Privatsammlung von 2.400 Werken der Moderne und der zeitgenössischen Kunst auch international einen Namen gemacht. Seit 2011 gehört sie zu den Deichtorhallen Hamburg.
© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Reinhardt
33 | 34 7. Dezember: Bis ins hohe Alter hat der Holocaust-Überlebende Guy Stern noch Vorträge über die Demokratie gehalten und sich gegen Antisemitismus eingesetzt. 1937 konnte der gebürtige Hildesheimer als 15-Jähriger vor den Nazis fliehen. Nun ist er im Alter von 101 Jahren in Detroit gestorben.
© picture alliance/dpa, Foto: Christophe Gateau/dpa
34 | 34 8. Dezember: Auch ohne den ganz großen Erfolg bei Olympischen Spielen gilt Peter-Michael Kolbe als einer der erfolgreichsten Ruderer Deutschlands. Der gebürtige Holzmindener und in Hamburg aufgewachsene Kolbe wird fünf Mal Weltmeister. Zuletzt litt er an Demenz und lebte in einem Pflegeheim. Er wird 70 Jahre alt.
© picture alliance/dpa