HSV-Ikone Uwe Seeler, die "Brigitte Bardot der DDR" Eva Maria Hagen und der Schauspieler Uwe Bohm sind nur einige der verstorbenen Persönlichkeiten.
Stand: 27.12.2022 | 06:00 Uhr | NDR Info
1 | 25 9. Januar: Der Hamburger SV trauert um Jochenfritz Meinke. Der Kapitän der Meistermannschaft von 1960 stirbt nach langer Krankheit im Alter von 91 Jahren. Insgesamt bestreitet er von 1945 bis 1965 400 Pflichtspiele für die "Rothosen".
© Witters, Foto: Tim Groothuis
2 | 25 15. Januar: Jahrzehntelang setzt sich Jochen Stay als Aktivist und Autor für ein Ende der Atomkraft ein - besonders bei den Castor-Transporten ins Wendland. Er stirbt im Alter von 56 Jahren in seinem Wohnort Suerhop im Landkreis Harburg - "plötzlich und viel zu früh", wie die Anti-Atomkraft-Organisation "ausgestrahlt" mitteilt.
© ausgestrahlt, Foto: Bente Stachowske
3 | 25 17. Januar: Der Hamburger Schauspieler Christian Berg stirbt im Alter von 55 Jahren nach langer Krankheit in Cuxhaven. Über Jahrzehnte begeisterte er mit seinen Musicals Kleine und auch Große. Mehr als 30 Familienmusicals produzierte Berg, der auch selbst immer mit auf der Bühne stand - oft in schrillen Kostümen.
© G2 Baraniak_Illustration Christine Faust, Foto: Christine Faust
4 | 25 19. Januar: Der ehemalige Fußballspieler und Trainer Hans-Jürgen "Dixie" Dörner stirbt nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren. Der Rekordspieler und Ehrenspielführer von Dynamo Dresden ist zwischen 1996 und 1997 als Trainer bei Werder Bremen im Einsatz.
© IMAGO / Robert Michael
5 | 25 19. Januar: Der Schauspieler Hardy Krüger stirbt im Alter von 93 Jahren in Kalifornien. Der gebürtige Berliner lebte lange in Hamburg und stand auch oft für den NDR vor der Kamera. International bekannt wird er 1957 mit dem Film "Einer kam durch". Es folgen "Hatari!" mit John Wayne, "Die Wildgänse kommen" mit Richard Burton, "Der Flug des Phönix" mit James Stewart und drei Filme mit Sean Connery.
© picture alliance / dpa, Foto: Caroline Seidel
6 | 25 15. Februar: Im Alter von 93 Jahren stirbt der Fernsehjournalist und Publizist Peter Merseburger in Berlin. In den 1960er-Jahren ist er als Moderator und Leiter des NDR Politikmagazins "Panorama" im Ersten bekannt geworden. NDR Intendant Joachim Knuth würdigt ihn als "rhetorisch brillant, streitbar und mutig".
© Screenshot
7 | 25 9. April: Unerwartet und überraschend stirbt auch der Schauspieler Uwe Bohm. Der gebürtige Hamburger wird nur 60 Jahre alt. Seine erste Filmrolle hat er in "Nordsee ist Mordsee" von Hark Bohm. Bekannt wird Uwe Bohm unter anderem mit "Tschick" und Tatort-Rollen.
© EYE/RenexduxVinagex POP-EYER
8 | 25 9. April: Im Alter von 90 Jahren stirbt der Schauspieler Michael Degen. Der gebürtige Chemnitzer jüdischer Herkunft überlebt als Kind den Holocaust. Degen ist einem großen TV-Publikum vor allem dank der "Donna Leon"-Krimiserie der ARD vertraut. Zuletzt lebt er in der Nähe von Hamburg.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt, Foto: Hendrik Schmidt
9 | 25 15. Mai: Ihr erstes festes Engagement hat Klara Höfels von 1972 bis 1974 am Schlosstheater Celle. 2017 steht die Schauspielerin in 41 Folgen von "Rote Rosen" vor der Kamera. Höfels stirbt nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren in Berlin.
© NDR
10 | 25 23. Mai: Der Satiriker und Kabarettist Hans Scheibner hat im Fernsehen und auf Bühnen den Mächtigen die Leviten gelesen. Der gebürtige Hamburger stirbt nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren im Kreise seiner Familie.
© dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
11 | 25 28. Juni: Die langjährige Grünen-Politikerin und frühere Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Katja Husen, kommt im Alter von 46 Jahren bei einem Unfall mit dem Rennrad ums Leben. Sie hinterlässt eine Tochter und ihren Partner.
© picture alliance/dpa, Foto: Markus Scholz/dpa
12 | 25 7. Juli: Er ist der erklärte "Bad Boy" unter den deutschen Regisseuren gewesen und mit Filmen wie "Brandstifter", "Amore" und dem Kiez-Kultfilm "Rocker" bekannt geworden. Im Alter von 81 Jahren verstirbt der Filmemacher Klaus Lemke.
© picture alliance, Foto: picture alliance / SvenSimon
13 | 25 13. Juli: Regisseur Dieter Wedel stirbt nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren in einer Hamburger Klinik. Bekannt wird der Großmeister des Fernsehfilms unter anderem mit "Der große Bellheim" oder "Der Schattenmann". Einen Schatten auf seine Karriere werfen aber auch Vergewaltigungsvorwürfe. Zu einer Gerichtsverhandlung kommt es nicht mehr.
© picture alliance/dpa | Swen Pförtner, Foto: Swen Pförtner
14 | 25 21. Juli: Uwe Seeler stirbt. Der Hamburger SV trauert um den einst wohl besten Mittelstürmer der Welt, die Stadt Hamburg um einen ihrer Ehrenbürger. Seeler gilt als volksnah, bodenständig, loyal und ist in der Bevölkerung äußerst beliebt. Er wird 85 Jahre alt und soll in seiner Heimatstadt eine dauerhafte Ehrung erhalten.
© picture alliance / PublicAd, Foto: Mirko Hannemann
15 | 25 25. Juli: Der frühere Fraktionsvorsitzende der Hamburger CDU, Hartmut Perschau, stirbt im Alter von 80 Jahren. Auch als Spitzenkandidat bei drei Bürgerschaftswahlen sei er "eine der prägenden Persönlichkeiten [...]" gewesen, so seine Partei.
© picture-alliance / dpa | Ingo Wagner, Foto: Ingo Wagner
16 | 25 12. August: Der in Emden geborene Regisseur Wolfgang Petersen ("Das Boot") stirbt im Alter von 81 Jahren in Los Angeles. Für den NDR hat er sechs Tatorte gedreht, in Hollywood Blockbuster wie "Air Force One".
© picture alliance/SvenSimon, Foto: Frank Hoermann
17 | 25 16. August: Eva Maria Hagen, die "Brigitte Bardot der DDR", stirbt im Alter von 87 Jahren. Die Schauspielerin (u.a. "Vergesst mir meine Traudel nicht"), Sängerin und Autorin ist die Mutter von Sängerin Nina Hagen und Großmutter von Schauspielerin Cosma-Shiva Hagen. 1977 kommt sie mit ihrem Ex-Lebensgefährten, dem Liedermacher Wolf Biermann, nach Hamburg, wo sie bis zuletzt lebt.
© picture alliance/dpa, Foto: Stephanie Pilick
18 | 25 22. August: Der langjährige Chefredakteur sowie Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", Theo Sommer, stirbt im Alter von 92 Jahren im Kreise seiner Familie in Hamburg. In einer Mitteilung der "Zeit" heißt es, Sommer habe die Wochenzeitung "mit seinem Temperament, seiner Tatkraft, seinem klugen Urteil und seiner Fröhlichkeit als weltoffenes, liberales, debattenfreudiges Blatt maßgeblich geprägt".
© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Reimann
19 | 25 13. September: 94 Jahre alt wird der Schauspieler Günter Kütemeyer. Mehr als 17 Jahre lang spielt der gebürtige Hannoveraner die Rolle des Bürgermeisters Waldemar Schönbiehl in der NDR Kultserie "Neues aus Büttenwarder". Außerdem taucht er unter anderem im "Tatort", im "Großstadtrevier" und "Küstenwache" auf. Von den 1990er-Jahren bis zu seinem Tod lebt er in Hamburg.
© NDR
20 | 25 4. Oktober: Besonders in der Region um Hamburg ist Boris Meyn mit insgesamt 15 Romanen einer der meistgelesenen Autoren der vergangenen Jahre. Sein erster Roman "Der Tote im Fleet" sei direkt ein Bestseller und der Auftakt einer Serie historischer Kriminalromane gewesen, so der Rowohlt Verlag. Meyn wird 61 Jahre alt.
© NDR
21 | 25 6. Oktober: Jürgen Uter kommt in der Rolle des Günther Griem als Nachfolger von Bürgermeister Waldemar Schönbiehl in die Kultserie Büttenwarder. Auch in Fatih Akins "Der Goldene Handschuh" spielt er mit. Zudem steht er häufig auf Theaterbühnen, führt Regie und ist als Autor aktiv. Nach schwerer Krankheit stirbt er im Alter von 71 Jahren.
© NDR/Nicolas Maack, Foto: Nicolas Maack
22 | 25 14. Oktober: Bekannt geworden ist Ralf Wolter vor allem als Sam Hawkens in mehreren Karl-May-Verfilmungen. In dieser Rolle hat er auch Auftritte in Bad Segeberg. Seine Liebe gilt schon früh humoristischen Texten und der Musik, was sich in seinem Schauspiel immer widerspiegelt. Wolter wird 95 Jahre alt.
© picture-alliance/ ZB | Soeren Stache, Foto: Soeren Stache
23 | 25 20. Oktober: Obwohl sie im Siegerland geboren wird, betont Anne von Canal stets die Hamburger Wurzeln ihrer Familie. Der Mareverlag hebt anlässlich ihres Todes "ihre Lebendigkeit, ihr Lachen, ihren Widerspruchsgeist und ihre Herzlichkeit" hervor. Von Canal wird nur 49 Jahre alt.
© imago stock&people, Foto: Horst Galuschka
24 | 25 11. November: Der "deutsche Sprachpapst" Wolf Schneider stirbt im Alter von 97 Jahren. Bekannt wurde er unter anderem durch sein Sachbuch "Deutsch für Profis". Von 1979 bis 1995 leitete er die renommierte Henri-Nannen-Schule für Journalisten in Hamburg. Neun Jahre moderierte er die NDR Talkshow.
© picture alliance / dpa | Georg Wendt
25 | 25 30. November: Der Architekt Meinhard von Gerkan stirbt im Alter von 87 Jahren in Hamburg. Seinen Durchbruch hat er mit seinem Konzept zum Berliner Flughafen Tegel, danach realisiert er Bauwerke in aller Welt. Auch der zweite Berliner Flughafen, der umstrittene BER, zählt dazu.
© dpa +++ dpa-Bildfunk +++