Stand: 30.12.2023 | 14:58 Uhr
1 | 32 Was haben die Norddeutschen 2023 erlebt? Zum Jahresbeginn liegt vor den Teilnehmern des "Ocean Race" erst mal ein langer Weg: 60.000 Kilometer durch die Weltmeere. Am 15. Januar startet die Regatta mit dem Hamburger Boris Herrmann auf der "Malizia". Auf einem anderen Schiff segelt zeitweise auch Susann Beucke aus Strande bei Kiel mit. Am Ende jubelt das Team Malizia über einen starken 3. Platz.
© Malizia - Antoine Auriol, Foto: Antoine Auriol
2 | 32 Gleich zu Jahresbeginn ist Großreinemachen auf der Autobahn 7 bei Göttingen angesagt. Die Fahrbahn ist auf einer Strecke von 60 Kilometern mit einer schmierigen Substanz verunreinigt. Lange Zeit ist unklar, um was es sich handelt. Eine Laboranalyse ergibt: Es ist Kokosfett. Woher es stammt, ist nicht bekannt. Bis der Verkehr wieder ungehindert fließt, dauert es fast den gesamten Januar. Es entstehen Kosten und wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe.
© NDR
3 | 32 Farbenfrohe Ablenkung in einer ansonsten nicht immer leichten Nachrichtenwelt: Immer wieder sind in diesem Jahr Polarlichter in Norddeutschland zu sehen. Hatten Sie auch das Glück, das Leuchtspektakel am Himmel zu entdecken?
© NDR MV, Foto: Sebastian-Paul Fründt aus Schwerin
4 | 32 Trauer in Brokstedt: Bei einer Messerattacke in einem Regionalzug am 25. Januar sterben zwei junge Leute, fünf Menschen werden verletzt. Der mutmaßliche Täter steht seit Juli vor Gericht. Er soll psychische Probleme gehabt haben, ein terroristisches Motiv schließt die Staatsanwaltschaft aus.
© Daniel Friederichs
5 | 32 Nach zwei Corona-bedingt sehr ruhigen Jahren für Faschings-Fans im Norden geht es nun wieder rund: Bei "Norddeutschlands größtem Carnevalsumzug" im niedersächsischen Damme laufen und fahren 9.000 Jecken mit - Tausende weitere feiern am Straßenrand.
© picture alliance/dpa/Focke Strangmann, Foto: Focke Strangmann
6 | 32 Spektakulärer Überfall auf Geldtransporter am 2. März: Auf der A20 bei Gützkow in MV hatten die Täter mit Schildern und Betonklötzen eine Baustelle fingiert, um den Wagen zu stoppen. Die Bewaffneten erbeuten drei Millionen Euro, den Geldtransporter und ein Fluchtfahrzeug zünden sie an. Ein Verdächtiger sitzt inzwischen in U-Haft, nach den anderen wird gesucht.
© NDR, Foto: Felix Gadewolz
7 | 32 In Hamburg stürmt am 9. März ein 35-Jähriger in eine Gemeindeversammlung der Zeugen Jehovas. Er erschießt sieben Menschen, neun weitere werden verletzt. Anschließend tötet sich der Angreifer. Wie sich herausstellt, war er früher selbst Mitglied der Glaubensgemeinschaft.
© picture alliance
8 | 32 An einer Trauerfeier der Zeugen Jehovas nehmen am 25. März Tausende Menschen teil. Über den Täter werden irritierende Details bekannt: Es gab Warnungen vor dem Sportschützen, die auch der Hamburger Waffenbehörde vorlagen. Die CDU fordert Innensenator Grote (SPD) zum Rücktritt auf. Es bestehe der Verdacht, "dass der Amoklauf bei einem vernünftigen Arbeiten der Behörden hätte verhindert werden können".
© picture alliance/dpa/Jehovas Zeugen in Deutschland, | J.Z., Foto: Jehovas Zeugen
9 | 32 Frühling in Norddeutschland? Im März fällt erst nochmal Schnee - wie hier an der Prinzengraft in Jever. Das Wetter und seine Kapriolen wird die Norddeutschen in diesem Jahr noch öfter beschäftigen ...
© NDR, Foto: Kerstin Dieken
10 | 32 31. März: Der britische König Charles III. und Queen Camilla besuchen im Rahmen einer Deutschlandreise Hamburg. Im Rathaus tragen sich die royalen Gäste ins Goldene Buch der Stadt ein.
© picture alliance/dpa/Senatskanzlei Hamburg | Senatskanzlei Hamburg, Foto: Senatskanzlei Hamburg/dpa
11 | 32 Am Ostersonntag erhalten viele Hamburger Warnungen auf ihre Handys: Bitte keine Aufenthalte im Freien, Gefahr durch starke Rauchentwicklung! Ein Gewerbegebiet in Rothenburgsort steht in Flammen, schwarze Wolken ziehen über die Stadt. 400 Feuerwehrleute sind vor Ort, erst nach Tagen ist der Brand gelöscht. Verletzt wird niemand. Doch es gibt ein Nachspiel: Die Polizei geht mehrfach gegen illegale Schrottlager vor.
© TVNK
12 | 32 Am 23. April sterben in Neustadt am Rübenberge drei junge Leute. Sie waren mit ihrem Auto trotz geschlossener Halbschranke über den Bahnübergang gefahren. Ein Regionalzug kollidiert mit dem Pkw und schleift das Fahrzeug Hunderte Meter mit sich.
© TNN/dpa
13 | 32 Im Norden hält der Sommer Einzug. So richtig durchsetzen kann er sich in diesem Jahr erst mal nicht. Stattdessen: Gewitter und viel, viel Regen. Die Pfützen bieten immerhin schöne Fotomotive.
© NDR, Foto: Tanja Scheer
14 | 32 Aktivisten der "Letzten Generation" sorgen über Monate hinweg mit spektakulären Aktionen für Debatten: Darf man Kunstwerke beschädigen oder sich auf Straßen festkleben, um für Klimaschutz zu protestieren? Am 13. Juli gelangen Aktivisten sogar auf das Rollfeld des Hamburger Flughafens und legen diesen stundenlang lahm.
© picture alliance / dpa, Foto: Bodo Marks
15 | 32 Mehrfach rasten genervte Auto- und Lkw-Fahrer bei Aktionen der "Klimakleber" aus. In Stralsund zerrt ein 41-Jähriger Aktivisten von der Straße und fährt mit seinem Lkw gegen einen Demonstranten. Körperlich verletzt wird niemand. Der Mann erhält später wegen versuchter Nötigung eine Geldstrafe und Fahrverbot. Auch viele Klima-Aktivisten werden im Lauf des Jahres für ihre Aktionen bestraft.
© NDR, Foto: screenshot
16 | 32 Trauer um Heide Simonis: Familie, Freunde und Weggefährten aus Kultur und Politik verabschieden sich am 28. Juli in der Kieler Petruskirche von der SPD-Politikerin. Simonis starb am 12. Juli im Alter von 80 Jahren. Sie war von 1993 bis 2005 Ministerpräsidentin von SH - und Deutschlands erste Frau an der Spitze eines Bundeslandes.
© picture alliance/dpa/dpa/Pool | Marcus Brandt, Foto: Marcus Brandt
17 | 32 26. Juli: Gut eine Woche lang brennt auf der Nordsee die "Fremantle Highway". Der Frachter ist auf dem Weg von Bremerhaven nach Singapur und hat rund 3.800 Autos geladen, als Feuer ausbricht. Ein Besatzungsmitglied stirbt, die übrigen 22 werden gerettet. Zeitweise droht eine Ölkatastrophe - der Frachter hat 1,6 Millionen Liter Schweröl an Bord. Schließlich kann das Feuer gelöscht und das Schiff abgeschleppt werden.
© Kustwacht Nederland
18 | 32 Wacköööhn! Dass es beim Wacken-Open-Air auch mal dreckig wird, sind die aus aller Welt anreisenden Metal-Fans gewohnt. Doch in diesem Jahr gibt es nach wochenlangem Regen vom 2. bis zum 5. August eine Schlammschlacht wie noch nie. Mehr als 20.000 Ticket-Inhaber dürfen sicherheitshalber gar nicht auf's Gelände. Die anderen Festival-Besucher rocken für sie mit.
© NDR, Foto: Christoph Klipp
19 | 32 Viel zu gucken gibt es im August auch auf der Hanse Sail in Rostock. 150 Schiffe nehmen teil und 500.000 Besucherinnen und Besucher kommen. Höhepunkt wie immer: das Feuerwerk im Stadthafen.
© NDR, Foto: Klaus Haase aus Prerow
20 | 32 2. September: Das norddeutsche Hip-Hop-Trio Fettes Brot gibt sein Abschiedskonzert in Hamburg. König Boris, Doktor Renz und Björn Beton hatten mit Songs wie "Jein", "Nordisch By Nature" und "Emanuela" über drei Jahrzehnte einen Hit an den nächsten gereiht.
© dpa-Bildfunk, Foto: Christian Charisius
21 | 32 Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft ist Weltmeister! Ihr bester Spieler: der Braunschweiger Dennis Schröder. Er wird in seiner Heimatstadt am 15. September feierlich empfangen. Schröder trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein und gibt Autogramme, Autogramme, Autogramme.
© IMAGO / Jan Huebner
22 | 32 Sturm und Rekord-Hochwasser an der Ostsee: Am 20. Oktober richtet das Unwetter schwere Schäden in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an. An der Leuchtturm-Mole in Kiel zeigt sich die Wucht der Wellen ...
© Philipp Crotogino, Foto: Philipp Crotogino
23 | 32 Deiche und Häfen an der Ostsee werden beschädigt, Häuser, Campingplätze, Restaurants und Hotels sind verwüstet. Hunderte Boote gehen kaputt oder sinken - wie hier in Damp. Und ähnlich sieht es in vielen Orten aus an der Ostsee und ihren Förden.
© NDR, Foto: Cassandra Arden
24 | 32 In Sassnitz auf Rügen wird die Ufer-Promenade von den Ostsee-Wellen regelrecht zerlegt. Allein in Sassnitz soll der Schaden 42 Millionen Euro betragen. Insgesamt rechnet Mecklenburg-Vorpommern mit Kosten in Höhe von 56 Millionen Euro, Schleswig-Holstein sogar mit deutlich mehr als 200 Millionen Euro.
© picture alliance/dpa | Stefan Sauer, Foto: Stefan Sauer/dpa
25 | 32 31. Oktober, eine Großbaustelle in der Hamburger Hafencity: Ein Gerüst mit mehreren Bauarbeitern darauf stürzt vom achten Stock in einen innenliegenden Fahrstuhlschacht. Fünf Männer kommen ums Leben. Die Unglücksursache ist bislang unklar, der Bauherr möchte sich nicht äußern. Die Gewerkschaft IG BAU vermutet, dass die Albaner illegal beschäftigt wurden und fordert strengere Regeln und Kontrollen.
© Bodo Marks/dpa
26 | 32 In Hannovers Marktkirche wird nach langem Streit das Reformations-Fenster von Künstler Markus Lüpertz eingebaut und am 31. Oktober feierlich eingeweiht. Altkanzler Gerhard Schröder, ein Freund von Lüpertz, hatte das Projekt initiiert und Spenden gesammelt. Gegenwind gab es von Erben des Kirchen-Architekten, die die "Schlichtheit" des Baus bewahren wollten - und wegen Schröders Nähe zu Russlands Präsident Putin.
© NDR, Foto: Jasmin Janosch
27 | 32 Großeinsatz am Hamburger Flughafen: Ein bewaffneter Mann durchbricht mit seinem Auto am 4. November die Sperren des Airports. Mit im Wagen sitzt seine vierjährige Tochter. Das Mädchen hatte der 35-Jährige zuvor in Stade nach einem Sorgerechtsstreit mit der Mutter entführt. Nach mehr als 18 Stunden gibt der Geiselnehmer schließlich auf - niemand wird körperlich verletzt. Es beginnt ein Debatte über Sicherheit auf Flughäfen.
© NDR, Foto: Ingmar Schmidt
28 | 32 Ungewöhnlich früher Wintereinbruch im Norden: Bereits Ende November schneit es kräftig. Und der Schnee bleibt sogar liegen - wie hier in der Holsteinischen Schweiz. Die weiße Pracht führt allerdings zu chaotischen Straßenverhältnissen: Am 29. November gibt es allein in SH und MV mehr als 250 Autounfälle.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
29 | 32 Und es schneit noch mehr im Norden. Aber das hier, das ist kein Schnee: Eine defekte Löschanlage lässt ein Firmengelände in Henstedt-Ulzburg am 7. Dezember in Schaum versinken. Zwei Lkw-Fahrer sind stundenlang von einer meterhohen Schaumwand eingesperrt. Feuerwehrleute verdünnen die Substanz mit Hunderttausenden Litern Wasser. Na mal sehen, was im nächsten Jahr alles auf den Norden zukommt!
© Screenshot
30 | 32 Dann lieber gar kein Wetter! Auch zum Jahresende beherrschen Sturm und Starkregen die Schlagzeilen. Das Orkantief "Zoltan" bringt extreme Böen und viel viel Regen nach Norddeutschland. Die Deiche müssen mehreren Sturmfluten Stand halten. Und nicht nur auf der Hallig Nordischstrandmoor merken wir in solchen Momenten, wie sehr Natur, Wetter und Klima unser Leben bestimmen und unseren Zusammenhalt fordern.
© Ruth Hartwig-Kruse
31 | 32 Zusammenhalt ist Ende Dezember vor allem in Niedersachsen wieder gefordert: Anhaltender Niederschlag über Wochen führt ab den Weihnachtsfeiertagen zu großen Problemen. Flüsse wie Aller, Weser, Leine und Ems treten über die Ufer, Zehntausende ehrenamtliche Helfer von THW und Feuerwehren versuchen das Schlimmste zu verhindern. Dennoch kommt es zu großflächigen Überflutungen, vereinzelt müssen Gebiete evakuiert werden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
32 | 32 "Ein Hochwasser diesen Ausmaßes hat es hier bei uns zuvor nie gegeben", sagt Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Auch Hubschrauber kommen zum Einsatz. Sie transportieren etwa in Hatten (Landkreis Oldenburg) übergroße Sandsäcke, mit denen die Deiche verstärkt werden. Doch die Lage bleibt laut Meteorologen auch über den Jahreswechsel hinaus angespannt: Sie prognostizieren weiteren Regen.
© NonstopNews