Visite

Dienstag, 25. Februar 2025, 20:15 bis 21:15 Uhr
Freitag, 28. Februar 2025, 06:20 bis 07:20 Uhr

Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.

Weitere Informationen
Ein Labor-Mediziner hält ein Reagenzglas in die Höhe. Im Vordergrund des Bildes sind grafische Elemente wie DNA und eine Lupe zu sehen. © Panther Media Foto: mikkolem

Seltene Erkrankungen: Wo finden Betroffene Hilfe?

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Seltenen Krankheit. Wo bekommen Betroffene Hilfe? mehr

Eine Frau hält sich den Unterschenkel. Eine stelle der Wade ist rot markiert. © IMAGO / imagebroker

Thrombose: Symptome erkennen, Behandlung und Ursachen

Als Folge einer Thrombose kann eine lebensgefährliche Lungenembolie auftreten. Wie erkennt man die Warnzeichen? mehr

Lungenentzündung: Frau liegt mit Sauerstoffmaske im Krankenhausbett © imago images/ Panthermedia Foto: Wavebreakmedia Micro

Lungenentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Typische Symptome der Pneumonie sind hohes Fieber und starker Husten. Pneumokokken sind meist die Ursache. Was hilft? mehr

Vera Cordes im Gespräch mit Natur-Doc Andreas Michalsen . © Screenshot
7 Min

Pflanzliche Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen

Sauerkirschsaft kann bei Sportverletzungen und Gicht helfen. Was hat die Pflanzenwelt noch zu bieten? Natur-Doc Andreas Michalsen gibt Tipps. 7 Min

Menschen beim Trampolinfitness. © Screenshot
8 Min

Jumping Fitness: So gesund sind Übungen auf dem Mini-Trampolin

Trampolinspringen verbessert Fitness, Koordination und Gleichgewicht. Worauf sollte man im Training achten - zum Beispiel bei Blasenschwäche? 8 Min

Die Patientin im Interview. © NDR

Abenteuer Diagnose: Rätselhafte Luftnot

Immer wieder hat Elisabeth das Gefühl zu ersticken. Eine Entzündung in ihrer Lunge schreitet weiter fort. Aber was ist die Ursache? mehr

Thrombose: Welche Tests und welche Medikamente nötig sind

Wenn sich Blutgerinnsel in den Venen bilden, kann das sehr schmerzhaft sein und lebensgefährlich werden. Am häufigsten tritt die Beinvenen-Thrombose nach Operationen, bei Bewegungsmangel oder Tumorerkrankungen auf. Nicht immer wird das verstopfte Blutgefäß bemerkt, dann kommt es langfristig zu Schäden an Haut und Muskeln. Oder die Thrombose breitet sich weiter aus, beispielsweise vom Unterschenkel bis ins Becken. Im schlimmsten Falle kommt es zur lebensgefährlichen Lungenembolie mit Luftnot und Herzschwäche. Deshalb ist es wichtig, eine akute Thrombose zu erkennen und mit den passenden Medikamenten zu behandeln. Doch auch danach können weitere Bluttests sinnvoll sein, denn oft liegt eine angeborene Gerinnungsstörung zugrunde. Dann ist das Risiko für weitere Thrombosen besonders hoch. Wie also erkennt man eine erhöhte Neigung zu Blutgerinnseln, was kann man vorbeugend tun? Wer muss welche Medikamente nehmen und wie lange?

Pflanzliche Arzneimittel: Mit Sauerkirschsaft gegen Schmerzen und Entzündungen

Sauerkirschsaft kann bei Sportverletzungen und Schmerzen helfen. Untersucht wurde das in kleineren Studien in den USA. Dort zeigte sich: Der Saft kann auch vor erneuten Gichtanfällen schützen. Schon 150 bis 200 Gramm Kirschen pro Tag helfen. Die in Sauerkirschen enthaltenen Anthocyane zählen zur Gruppe der Polyphenole und zeigen hohe antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die in Zellversuchen nachgewiesen werden konnten. NDR-Natur-Doc Andreas Michalsen zeigt an mehreren Beispielen, welche Möglichkeiten die Naturheilkunde bietet, um Schmerzen und Entzündungen zu bekämpfen.

Redaktionsleiter/in
Friederike Krumme
Redaktion
Claudia Gromer-Britz
Renate Schüssler
Anke Christians
Edith Heitkämper
Anke Lauf
Produktionsleiter/in
Thomas Schmidtsdorff
Moderation
Vera Cordes
Assistenz
Stefan Lundschien
Redaktion
Gabriela Mirkovic
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Visite,sendung1515400.html