Unsere Geschichte

Als der Norden schwimmen lernte

Samstag, 01. Juni 2024, 12:00 bis 12:45 Uhr

Sommer, Sonne, rote Augen vom Chlorwasser und Anstehen für Pommes: Kindheitserinnerungen an einen Tag im Freibad. Viele dieser Bäder wurden Anfang der 1970er-Jahre gebaut und sind in die Jahre gekommen. In der Stadt und auf dem Land werden immer mehr Schwimmbäder geschlossen, laut einer Untersuchung der DRLG etwa 80 jedes Jahr.

Erste Seebäder entstehen an Nord- und Ostsee

Familie Schott, jedes zweites Wochenende machen sie ehrenamtlich Dienst am Altwarmbüchener See. © NDR/Lona Media
Familie Schott, jedes zweites Wochenende machen sie ehrenamtlich Dienst am Altwarmbüchener See.

NDR Autorin Heike Nikolaus geht in ihrem Film nicht nur der Frage nach, ob das einer der Gründe ist, warum heute weniger Kinder schwimmen lernen. Ihr filmischer Streifzug durch die Geschichte des Schwimmens beginnt in Norddeutschland eigentlich mit der Entwicklung der Seebäder an Nord- und Ostsee. 1793 stieg Friedrich Franz I. Herzog von Mecklenburg-Schwerin in Doberan als einer der Ersten in die Fluten.

Bald wurde Heiligendamm zum Sommertreffpunkt des Adels. Doch von schwimmen kann keine Rede sein. Allein die Badekostüme verhinderten das. Jürgen Kraft, im Hauptberuf Fahrlehrer im Seebad Ahlbeck, hat die wahrscheinlich größte, private Sammlung historischer Badekostüme zusammengetragen. Und so können die Badegäste in Ahlbeck im Sommer eine Modenschau in historischen Badekostümen bestaunen.

DLRG rettet ab Beginn des 20. Jahrhunderts Ertrinkende

Bei der DLRG können schon Kinder lernen, wie man Ertrinkende rettet. © NDR/Lona Media
Bei der DLRG können schon Kinder lernen, wie man Ertrinkende rettet.

Doch es musste erst ein Unglück geschehen, bis schwimmen lernen in Mode kam. Am 18. Juli 1912 warteten im Ostseebad Binz Hunderte Schaulustige auf die Ankunft eines Dampfers. Der hölzerne Anlegesteg brach unter ihrer Last zusammen, etwa 80 Menschen stürzen ins Wasser. Held des Tages wurde der Soldat Richard Römer, der zufällig vor Ort war und schwimmen konnte. Er rettete zwölf Menschen vor dem Ertrinken. Gut ein Jahr später wurde unter dem Eindruck des Ereignisses die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Bis heute ist sie die größte Freiwilligenorganisation zur Wasserrettung. Ehrenamtlich wachen die Rettungsleute an Badeteichen und Stränden, immer bereit einzugreifen, wenn jemand in Gefahr gerät.

Schwimmerbäder sind zu teuer für viele Kommunen

Während auf dem Land traditionell im Dorfteich oder im Fluss gebadet wurde, entstanden in den Städten um die Jahrhundertwende wahre Badepaläste. Es ging hier nicht nur ums Schwimmen, sondern vor allem auch um Hygiene. Viele Wohnungen hatten kein Badezimmer, doch in den Badeanstalten gibt es "Brause - und Wannenbäder" in denen sich die Menschen waschen konnten.

Weitere Informationen
Eine Gruppen von Menschen steht in der Ostsee, zwei Männer tragen Kinder auf den Schultern, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit

Mit den ersten Seebädern an Nord- und Ostsee wird auch die Frage nach dem passenden Badekleid immer wichtiger. Eine Zeitreise. mehr

Anfang der 1980er-Jahre begann dann vielerorts das Aus der ehrwürdigen Badetempel. Zu alt und nicht mehr zeitgemäß, viele wurden trotz heftiger Bürgerproteste abgerissen. Es wurden aber auch neue Bäder gebaut, so manches wird zum Millionengrab wie die Hamburger Alsterschwimmhalle, die gerade für rund 80 Millionen Euro saniert wird. Viele Kommunen können sich die teuren Bäder schlicht nicht mehr leisten. Einer der Gründe, warum es heute unter Kindern und Jugendlichen immer mehr Nichtschwimmer gibt.

Weitere Informationen
Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934 © picture alliance / arkivi

Vor 230 Jahren: Heiligendamm geht als erstes Seebad in Betrieb

Am 21. September 1793 fiel der Startschuss für Heiligendamm als Seebad. Der Adel finanzierte die Badefreuden an der Ostsee. mehr

Damen am Badekarren am Strand von Norderney um 1910. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Chronologie: Die ersten deutschen Seebäder

1793 beginnt in Doberan die Erfolgsgeschichte der norddeutschen Seebäder. Nach und nach werden die Küstenorte an Nord- und Ostsee zu Anziehungspunkten für Badegäste. mehr

Menschen beim Strandvergnügen in Büsum, Deutschland 1960er-Jahre © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / Erich Andres

Büsum: Früher eine Fischer-Insel, seit 1949 ein Heilbad

Seit dem 11. Juni 1949 ist Büsum offiziell Nordseeheilbad. Der Ort war einst eine Insel und bot sogar Unterschlupf für einen Seeräuber. mehr

Badekarren mit Vorhang in der Nordsee bei Cuxhaven Anfang des 19. Jahrhunderts © Stadtarchiv Cuxhaven

Als Cuxhaven zum Seebad wurde

Am 24. Juni 1816 gründen Hamburger Politiker und Kaufleute in Cuxhaven ein Seebad. Zunächst baden dort nur einige Adelige. mehr

Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Hamburger Bernhard Markwitz erfindet die Schwimmflügel

Die Erfindung stößt zunächst auf wenig Resonanz. Am 24. Oktober 1964 meldet der Hamburger die Schwimmhilfen zum Patent an. mehr

Autor/in
Heike Nikolaus
Kamera
Jörg Hammermeister
Kamera-Assistenz
Henry Wein
Schnitt
Maren Großmann
Komponist/in
Ramon Kramer
Sprecher/in
Stephan Schad
Redaktion
Christoph Mestmacher
Produktionsleiter/in
Frederik Keunecke

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Neuzeit

Die 70er-Jahre

Die 80er-Jahre

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 18:45 bis 19:30 Uhr