Recht zu Sterben: Warum Harald Mayer klagt

Stand: 26.10.2023 21:45 Uhr

Harald Mayer klagt für ein Recht auf Sterbehilfe. Bisher scheiterte eine Regulierung der Sterbehilfe im Bundestag.

von Tina Soliman

Harald Mayer gegen die Bundesrepublik Deutschland: Der an Multiple Sklerose erkrankte Harald Mayer kämpft um das Sterbemittel seiner Wahl, Natrium-Pentobarbital. Dafür braucht er die Genehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.

VIDEO: Recht zu Sterben: Warum Harald Mayer klagt (14 Min)

Der 26. Oktober 2023 ist für ihn ein großer Tag. Er ist extra von Ramstein nach Leipzig gereist, wo das Bundesverwaltungsgericht über die Freigabe entscheiden sollte, darüber, ob er das tödliche Medikament Natrium-Pentobarbital bekommen darf. Das Urteil soll nun aber erst am 7. November verkündet werden.

Teilhabe am Leben?

Im Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das weitgehende Verbot des assistierten Suizids für null und nichtig, da es gegen das Grundgesetz verstoße. Seitdem ist es erlaubt, sich beim Suizid von Dritten helfen zu lassen. Eine Regulierung der Sterbehilfe scheiterte bisher aber im Bundestag. Auch wegen dieser Unsicherheit lehnt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bisher die Herausgabe von Natrium-Pentobarbital ab. Der Streitpunkt: Viele Abgeordnete wollen statt des assistierten Suizids mehr Teilhabe am Leben bieten.

Harald Mayer liegt im Bett. © NDR
Harald Mayer ist querschnittsgelähmt und auf Hilfe angewiesen.

Doch es tut sich wenig. Seit mehr als fünf Jahren begleiten wir Harald Mayer - sein Leben ist voller Schikanen. Teilhaben im Alltag funktioniert in Deutschland kaum.

Kostenübernahme für Hilfsmittel schwierig

Seit langer Zeit kämpft er bei der Krankenkasse um einen neuen Rollstuhl, einen mit einer Hebefunktion. Dieser würde es ihm ermöglichen, sich auf Augenhöhe zu unterhalten, ihm ein Stück Normalität zurückgeben und damit auch ein würdigeres Leben bieten. Doch seine Krankenkasse (Techniker Krankenkasse, TK) lehnt einen solchen Rollstuhl mit Hubfunktion ab: "Das Bedürfnis, auf Augenhöhe zu kommunizieren, können wir nachvollziehen, es fällt aber nicht in unsere Leistungspflicht."

Auch ein Roboterarm, mit dem Harald Mayer selbstständig greifen oder einen Lichtschalter drücken, sich eigenständig kratzen könnte, wird abgelehnt. Der Roboterarm, schreibt die TK an Harald Mayer, biete ihm "keine Gebrauchsvorteile. Er verbessert Ihre selbstständige Lebensführung nicht. Sie benötigen weiterhin umfangreiche personelle Hilfe durch Ihre Assistenzkraft".

Harald Mayer ist konsterniert. Er ist querschnittsgelähmt. Wieso will man ihm nicht mehr Selbstständigkeit zugestehen?

Vanessa Evren © NDR
Vanessa Evren plädiert für die Kostenübernahme von nötigen Hilfmitteln durch Krankenkassen.

Auch seine Assistenzkraft Vanessa Evren würde es massiv entlasten, wenn Harald Mayer gewisse Dinge alleine machen könnte. "Ich müsste nicht für jede Handbewegung rennen. Außerdem stehe ich nicht 24/7 neben ihm. Es kommt auch mal vor, dass ich für ihn einkaufen gehe. Wenn er dann selbst Schalter betätigen oder gar selbstständig einen Bissen essen könnte, wäre das eine Riesenerleichterung", bestätigt sie.

Irgendwann kann Vanessa nicht mehr mit ansehen, wie Harald in einem völlig veralteten und mit Schnüren zusammengeflickten Rollstuhl, der immer wieder zusammenbricht, sein Leben verbringen muss.  Sie hat die Idee, ihm per Crowdfunding den gewünschten Rollstuhl zu finanzieren. Tatsächlich kommen 40.000 Euro zusammen. Harald Mayer bietet schließlich der Krankenkasse an, die Differenz zum höherwertigen Rollstuhl zu zahlen, doch selbst das wird ihm verwehrt. Immerhin, nach vielem Hin- und Her, finanziert die TK zumindest den Roboterarm. Das freut Harald Mayer einerseits. Andererseits kosten ihn solche Kämpfe Lebenszeit und Kraft.

 

Weitere Informationen
Harald Mayer © NDR Foto: Screenshot

Sterbehilfe: Vom Gericht erlaubt, vom Minister verhindert

Schwerkranke haben seit 2017 Anspruch auf ein Medikament, welches ihr Leiden und Leben beendet. Doch ihre Anträge werden nicht bearbeitet, das Ministerium hüllt sich in Schweigen. mehr

Realitätsfremde Politik

Und schon kurz darauf bahnt sich neuer Ärger an. Zum Jahresende kündigt ihm sein Assistenzdienst. Nun ist es an Harald, sich neue Assistenten zu suchen. Das ist aufwändig für einen gelähmten Mann. Er schreibt dutzende Anfragen mit Mimik-Steuerung, also mit den Augen - jeden Buchstabe, jeden Punkt. Eine Kraftanstrengung.

"Ständig muss ich kämpfen. Das geht an die Substanz", klagt er. Derart verzweifelt haben wir ihn noch nicht erlebt. Der Stress ist Gift für ihn und verschlimmert seine Krankheit. Wenn Politiker im Rahmen der Debatte um die Sterbehilfe dann von "Teilhabe statt Hilfe zum assistierten Suizid" sprechen, wirkt das für ihn ziemlich weltfremd.

Lars Castellucci © NDR
Lars Castellucci macht sich für Teilhabe im Alltag stark.

"Niemand darf sich in Suizid gedrängt fühlen, weil andere Hilfe nicht erreichbar ist. Bin ich im Alltag mit Krankheit gut versorgt? Kann ich mir das alles noch leisten? Das sind doch Fragen, die hinter Suizidgedanken stecken", sagte Lars Castellucci (SPD) im Juli, am Tag der Abstimmung der Gesetzentwürfe zur Regelung der Sterbehilfe.

Harald Mayer erwidert darauf: "Das ist total realitätsfremd. Die Politiker haben das doch in der Hand. Erst sollten sie sich um die Teilhabe kümmern, dann um die Sterbehilfe, wenn überhaupt!".

Die Zeit drängt

Der zermürbende Kampf um die nötigen Hilfsmittel im Alltag, die Teilhabe ermöglichen könnten, ist für Harald eine viel größere Herausforderung als der Kampf um das Sterbemittel. Es sei sogar so, dass die Schikanen im Alltag ihn immer wieder daran erinnerten, wo sein Kampf vor vielen Jahren begann, nämlich beim Kampf um die Sterbehilfe mit dem Mittel seiner Wahl, das Natrium-Pentobarbital.

Noch ist also nicht entschieden, wie Harald Mayer sein Leben zu Ende bringen darf. Doch er will keine Notlösung mit einem Medikamenten-Cocktail, der ihm nicht sicher erscheint. Er wird weiter um seinen letzten Willen kämpfen. Aber die Zeit drängt, es geht ihm immer schlechter. "Ich weiß nicht, wie lange das noch gut geht. Irgendwann geht mir die Luft aus." 

 

Rat und Nothilfe bei Suizidgedanken

Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (Tel.: 0800/111-0-111) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: Tel.: 0800/111-0-333 oder 116 111; wochentags von 14 bis 20 Uhr)

Auf den Seiten der Deutschen Depressionshilfe sind Listen mit regionalen Krisendiensten und mit Kliniken zu finden. Zudem gibt es viele Tipps für Betroffene und Angehörige.

Über www.telefonseelsorge.de ist eine Online-Beratung möglich.

Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen bietet die Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: www.suizidprophylaxe.de.

In der deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige, um die Situation und die Versorgung Depressiver zu verbessern. Sie bieten Depressiven ein E-Mail-Beratung als Orientierungshilfe an.
Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).

 

Weitere Informationen
Harald Mayer sitzt in seinem Rollstuhl. Dieser steht auf einem Steg an einem See mit Bergen im Hintergrund. © NDR
ARD Mediathek

Sterbehilfe: Harald Mayer kämpft um seinen Tod

Harald Mayer ist total bewegungsunfähig durch Multiple Sklerose. Er wünscht sich Sterbehilfe. Die hat er nie bekommen. Video

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Sterbehilfe: Spahn boykottiert Recht

Kaum ein Thema wird so intensiv und emotional diskutiert wie die Sterbehilfe. Nur vom zuständigen Minister Jens Spahn hört man so gut wie nichts dazu. mehr

Eine Hand mit zwei kleinen Tabletten. © NDR/Kulturjournal

Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe - was heißt das?

Sterbehilfe kann vieles sein: aktiv, passiv oder indirekt. Was steckt hinter diesen Begriffen und was ist strafbar? mehr

Ein Kreuz an einer Wand hängend © Screenshot
3 Min

Assistierter Suizid: Altenheime fordern bessere Einbindung

Kritisiert werden anonymes Auftreten und mangelnde Kommunikation vor Ort. Die Diakonie Hamburg fordert gesetzliche Vorschriften. 3 Min

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.10.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitspolitik

Krankenversicherung

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?