AfD: Verbieten bevor es zu spät ist?

Sendedatum: 05.10.2023 21:45 Uhr

Der CDU-Abgeordnete Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbotsverfahren beantragen lassen. Ist ein Verbot realistisch?

von Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann

Die AfD steht in Umfragen bundesweit bei über 20 Prozent, in den ostdeutschen Bundesländern sogar bei über 30 Prozent. Je nachdem, wie viele Parteien jeweils die 5-Prozent-Hürde überspringen, ist etwa in Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sogar eine absolute Mehrheit nicht ausgeschlossen, sollte der Aufwärtstrend anhalten.

 

VIDEO: AfD: Verbieten bevor es zu spät ist? (9 Min)

Gleichzeitig hat sich die Partei in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach rechts bewegt. Angesichts dessen fordert der ehemalige Ost-Beauftragte der Bundesregierung, der CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz, ein Verbot der AfD.

 

Weitere Informationen
Eine Fahne der CDU weht vor bewölktem Himmel. © dpa picture alliance

Angriff von rechts: Untergang der CDU?

Viele europäische konservative Parteien sind in den letzten Jahren bedeutungslos geworden - auch wegen ihres Kurses nach rechts außen. Droht der CDU Ähnliches? mehr

Gefährdet die AfD unsere Demokratie?

Es müsse weiterhin versucht werden, die Partei politisch zu bekämpfen. "Aber ich bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass ein Verbotsverfahren geboten ist, weil die AfD unsere Demokratie massiv von innen gefährden kann", so Wanderwitz.

Wanderwitz erhofft sich von einem Verbot eine Schwächung der rechtsradikalen Bewegung. Diese sei früher über viele Jahre zersplittert gewesen, die AfD führe das Spektrum nun mehr und mehr zusammen: "Das einende, wärmende Lagerfeuer der AfD ist mittlerweile aber so dominant, dass nahezu alles gebunden wird, was in diesem politischen Spektrum vorhanden ist".

Claus Leggewie © NDR
Claus Leggewie sieht keinen Sinn in einem Parteiverbot.

Kritiker eines Verbots wie der Politikwissenschaftler Claus Leggewie argumentieren, dass sich die Einstellung der Parteianhänger durch ein Verbot nicht ändern lasse. "Diese Anhänger werden sich eine neue Heimat suchen." 

Leggewie sieht in der Gesellschaft ein Grundpotenzial von etwa 10 bis 15 Prozent, die ein rechtes Weltbild teilen. Diese könne man nicht durch ein Verbot ihrer Partei zurückgewinnen.

36 Unterstützer benötigt

Ob eine Partei verboten wird, entscheidet in Deutschland das Bundesverfassungsgericht. Einen Antrag für ein Verbot kann vom Bundestag, dem Bundesrat oder von der Bundesregierung gestellt werden. Wanderwitz versucht gerade, im Bundestag Unterstützer zu finden, um von dort einen Verbotsantrag einzubringen. Dafür braucht er 36 Unterstützer.

Gegenüber Panorama erklärt er, dass er dafür Gespräche mit Abgeordneten aus seiner Fraktion führe, aber auch im Austausch mit Abgeordneten anderer Fraktionen sei. Sein eigener Fraktionschef, Friedrich Merz, hatte sich in der Vergangenheit gegen ein AfD-Verbot ausgesprochen. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und die Grünen-Chefin Ricarda Lang hingegen haben sich öffentlich aufgeschlossen für eine Verbotsinitiative gezeigt.  

 

Weitere Informationen
Auf einem AfD-Landesparteitag hängt ein Plakat mit dem Schriftzug «Alternative für Deutschland». © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

AfD-Umfragehoch: Nicht einer, sondern acht Gründe

Warum ist die AfD derzeit im Umfragehoch - sind Ampel-Frust, "Wokeness" oder gar die Ostdeutschen schuld? Viele Erklärungsversuche greifen zu kurz. mehr

Erfolgreicher Verbotsantrag umstritten

Ob ein Verbotsantrag vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich sein könnte, ist unter Juristen umstritten. Verschiedene Verfassungsrechtler halten ein Verbot für unwahrscheinlich und verweisen auf die hohen rechtlichen Hürden. Allerdings kam eine Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte im Juni 2023 zu dem Schluss, dass ein Verbot inzwischen durchaus möglich sei.

Durch ein Verbot würde die Partei ihre errungenen Mandate in allen Parlamenten verlieren. Das gilt vom Gemeinderat bis zum Europaparlament. Auch das Parteivermögen würde vom Staat eingezogen. Die Gründung direkter Nachfolgeorganisationen wäre ebenfalls verboten.

 

Weitere Informationen
Marco Wanderwitz (CDU). © NDR

Ostbeauftragter Wanderwitz: Der Fluch der ehrlichen Worte

Marco Wanderwitz ist seit anderthalb Jahren Ostbeauftragter der Bundesregierung, zeigte als erster in diesem Amt klare Kante gegen die AfD. Genützt hat ihm das wenig, seinen Wahlkreis hat er verloren. mehr

Marco Wanderwitz © NDR

tagesschau.de: CDU-Abgeordneter will AfD-Verbot beantragen

Der CDU-Abgeordnete Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbotsverfahren beantragen lassen. Ist ein Verbot realistisch? extern

 

Weitere Informationen

AfD: Verbieten bevor es zu spät ist? (Manuskript)

Der Panorama-Beitrag vom 05. Oktober 2023 als PDF-Dokument zum Download. Download (84 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 05.10.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

AfD

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr