Russland: Die Eltern der Soldaten

Stand: 17.03.2022 06:00 Uhr

Menschenrechtsorganisationen berichten von russischen Soldaten, die vom Krieg überrumpelt wurden. Was denken die Eltern?

von Nadja Mitzkatz, Anne Ruprecht

Ruschan Rachmankulow lebt rund 60 Kilometer von Moskau entfernt in der Stadt Naro-Fominsk. Vor rund zwei Wochen erfährt er über das Internet, dass sein Sohn Rafik in ukrainischer Gefangenschaft ist: "Ich habe von meiner Nichte ein Video mit Fotos zugeschickt bekommen. Erst dachte ich, es sei eine Fälschung." So schildert es Rachmankulow in einem Beitrag des - inzwischen geschlossenen -  russischen TV-Senders "Doschd".

VIDEO: Russland: Die Eltern der Soldaten (5 Min)

Doch dann bekommt er weitere Aufnahmen zu sehen. Ein Video zeigt seinen Sohn Rafik, wie er in die Kamera spricht. Seine Hände sind hinter dem Rücken gefesselt. Die Augen mit Paketklebeband zugeklebt. Der 19-Jährige muss seinen Namen, sein Geburtsjahr und seine Heimatstadt nennen. Erklären, wo er gedient hat und was er in der Ukraine macht.

Zu finden ist das Video unter anderem auf dem YouTube-Kanal "Ishi svoich" ("Suche die Deinen"). Betreiber des Kanals soll das ukrainische Innenministerium sein. Neben dem Clip von Rafik gibt es hier zahlreiche weitere Aufnahmen russischer Soldaten. Die Authentizität des gezeigten Materials zu überprüfen, ist kaum möglich. Man weiß nicht, unter welchen Bedingungen es aufgezeichnet wurde. Viele der meist sehr jungen Männer sagen, sie wollten keinen Krieg. Sie sagen: Wir wussten von nichts.

Soldaten-Vater: Sohn dachte, es sei eine Übung

Ruschan Rachmankulow spricht im russischen Fernsehen mit dem Sender "Doschd-TV" © NDR/ARD
Ruschan Rachmankulow sprach im russischen Sender "Doschd-TV" über die Inhaftierung seines Sohnes als russischer Soldat in der Ukraine.

Ruschan Rachmankulow erzählt, dass sein Sohn erst kurz vor Kriegsbeginn erfahren habe, dass sich dessen Einheit in Richtung der russisch-ukrainischen Grenze bewege. Ab da hätten sie so oft wie möglich telefoniert. Rafik habe ihm gesagt, dass es sich um eine Übung handele und dass sie am 25. Februar nach Moskau zurückkehren würden.

Von der Moskauer Menschenrechtsorganisation "Komitee der Soldatenmütter" erfahren wir: so wie Rafik Rachmanuklow erging es vielen Soldaten. Die Organisation klärt Soldaten und deren Angehörige über ihre Rechte auf. Bislang prangerten die "Soldatenmütter" unerschrocken Missstände in der russischen Armee an und ließen sich auch von Repressionen nicht einschüchtern. Doch seit in Russland ein neues Mediengesetz verabschiedet wurde, halten auch sie sich mit öffentlichen Äußerungen zurück. Wir bekommen schriftliche Statements, die wir nur ohne Namen veröffentlichen dürfen.

"Es gibt viele Informationen darüber, dass man den Soldaten gesagt hat, es handle sich um Übungen. Zu Kampfhandlungen werde es nicht kommen. Später hieß es: Die Bevölkerung wird neutral sein, und die ukrainische Armee wird nicht kämpfen. Ihr müsst einfach nur wie zu Übungen nach Kiew fahren."

Wer kämpft für Russland in der Ukraine?

Das russische Verteidigungsministerium betont: Es sind erfahrene Berufssoldaten und höherrangige Militärbeamte, die im Ukrainekrieg kämpfen. Letzte Woche räumte es dann erstmals ein, dass auch Wehrpflichtige eingesetzt wurden. Dies sei aber ohne offiziellen Befehl geschehen und werde von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Beim Moskauer "Komitee der Soldatenmütter" und anderen Menschenrechtsorganisationen mehren sich die Hinweise, dass vor dem Einmarsch in die Ukraine viele Wehrpflichtige dazu überredet oder gar gezwungen wurden, Zeitsoldaten zu werden.

"Theoretisch ist dieser Vertragsabschluss natürlich freiwillig", heißt es von den Soldatenmüttern. Die Kommandeure könnten Soldaten nicht zur Unterschrift zwingen. "Aber sie werden ihnen vorwerfen, nicht patriotisch genug zu sein." Den Soldatenmüttern würden auch Fälle vorliegen, wo Soldaten betrogen worden seien. Mitunter hätten die Kommandeure die Verträge der Soldaten gefälscht und einfach selbst unterschrieben.

"Ich konnte ein Zittern in seiner Stimme hören"

Ruschan Rachmankulow erzählt, dass sein 19-jähriger Sohn erst seit Kurzem Zeitsoldat gewesen sei. Zuletzt hätten sie am 23. Februar telefoniert, am Tag vor dem russischen Angriff auf die Ukraine. "Ich glaube, es war sehr unerwartet", sagt Rachmankulow. "Ich konnte ein Zittern in seiner Stimme hören. Ich glaube, er hatte Angst."

Nadja Mitzkat bei einer Recherche für das Politik-Magazin Panorama © NDR/ARD
Offen vor der Kamera wollten keine russischen Soldatenmütter oder -väter mit Panorama-Autorin Nadja Mitzkat sprechen.

Per Telefon erreichen wir Nadeschda*. Von einer Menschenrechtsorganisation wissen wir, dass es ihr gelungen ist, ihren Schwiegersohn vor dem Einsatz in der Ukraine zu bewahren. Die Mittsechzigerin lebt in einer mittelgroßen Stadt im Osten Russlands und engagiert sich vor Ort in einer Organisation, die Soldaten berät. Ihre Verbindungen zum örtlichen Militär scheinen eng zu sein. Früher, sagt sie, habe sie selbst für die Armee gearbeitet.

Doch auch sie wurde vom Krieg überrascht. "Niemand hat etwas gewusst", sagt Nadeschda. Von einem Krieg will sie aber nicht sprechen. Stattdessen benutzt sie die von Putin ausgegebene Sprachregelung "militärische Spezialoperation".

Schwiegermutter eines Soldaten übernimmt Putins Narrativ

Als wir sie fragen, warum sie ihren Schwiegersohn von dieser "Spezialoperation" ferngehalten hat und wie ihr das gelungen sei, antwortet sie nur kryptisch: "Es gab keinen Befehl irgendwo hinzufahren und deswegen gab es auch keinen rechtlichen Rahmen für seinen Einsatz. Das ist die Situation, die sich für uns ergeben hat."

Weitere Nachfragen blockt sie ab. Stattdessen möchte sie darüber sprechen, warum der russische Angriff auf die Ukraine gerechtfertigt sei. Dabei bedient sie sich des Putinschen Narrativs von den ukrainischen Neonazis, die in der Ostukraine die russische Minderheit terrorisierten. "Seit 2014 bitten wir die Welt, uns zuzuhören", sagt Nadeschda. "In den Volksrepubliken Donzek und Luhansk schießen sie auf Zivilisten. Nicht auf die Armee, sondern auf normale Zivilisten."

Der Vater von Rafik Rachmankulow versteht dagegen nicht, wozu der Krieg gut sein soll. "Ich möchte nicht, dass mein Sohn als Kanonenfutter herhalten muss. Aber genauso ist es. Ich denke, alle Eltern in meiner Lage würden das verstehen." Er werde alles tun, sagt er noch, um seinen Sohn aus der Gefangenschaft zu holen.

*Name von der Redaktion geändert

 

Weitere Informationen
Eine Frau hält ihre Tochter auf dem Arm. © NDR/ARD

Kriegskinder: Plötzlich wieder mittendrin

Die Bilder aus der Ukraine reißen bei denjenigen, die als Kind den 2. Weltkrieg erlebt haben, alte Wunden auf. Sie leiden mit den Kriegskindern von heute. mehr

Veteranen Recondo Vets © NDR

Bundeswehr-Veteranen kämpfen um Anerkennung

Dass deutsche Soldaten im Ausland an Kampfhandlungen teilnehmen, ist inzwischen selbstverständlich. Um Anerkennung jedoch müssen die neuen deutschen Veteranen kämpfen. mehr

Störflugzeuge werden mittels Computer geleitet.

Schikane: Der Umgang mit kritischen Soldaten

Weil Philip Klever nicht am Töten in Afghanistan beteiligt sein wollte, verweigerte der Eurofighter-Experte einen Einsatz. Seither wird er mit sinnlosen Aufgaben betreut. mehr

Bundeswehrsoldaten stehen in einer Reihe

Traumatisierte Soldaten - Die Risiken deutscher Auslandseinsätze

Kabul in Afghanistan vor drei Jahren. Ein Terrorist sprengt einen vollbesetzten Bus der Bundeswehr in die Luft. Wenige Meter entfernt: Der Soldat Martin Jäger. Er beobachtet den Anschlag. Eine Szene, die sein ganzes Leben verändern wird. Der zerstörte Bus, die Splitter, die Blutlachen - das sind die Bilder, die ihn seitdem nicht mehr loslassen. mehr

Deutsche Soldaten steigen aus dem Flugzeug auf dem Flughafen von Pristina (Kosovo) aus. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: epa Valdrin Xhemaij

Kosovo 1 - Die Familien der Bundeswehrsoldaten

Es gibt vermutlich Kriege, die unvermeidbar sind. Das erste Opfer im Krieg ist aber bekanntlich immer die Wahrheit, denn natürlich werden da nicht alle wichtigen Informationen öffentlich gemacht bzw. gibt es in so einem Fall - wir erinnern uns da noch ganz gut an den Golfkrieg - auch gezielte Desinformation. Gestern hat die Welt noch über abgeschossene Flugzeuge spekuliert, der Bundeskanzler hat zur Unterstützung der deutschen Soldaten im Einsatz aufgerufen, und heute hat sein Verteidigungsminister die Mission im Kosovo als "sehr gefährlich" bezeichnet. Im Sinne der Wahrheit - die beginnt hier in Deutschland: Wie geht es eigentlich den Familien, den Frauen, Müttern und Kindern, die hier um das Leben der Soldaten bangen, und den Kosovo-Flüchtlingen, hier bei uns in Deutschland? Ilka Brecht und Christoph Thees haben sich umgehört. mehr

 

Weitere Informationen

Russland: Die Eltern der Soldaten

Der Panorama-Beitrag vom 17. März 2022 als PDF-Dokument zum Download. Download (100 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.03.2022 | 22:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?