Hauptsache billig: Was in der Supermarktwurst steckt

Stand: 23.06.2022 06:00 Uhr

In vielen Wurstwaren steckt offenbar nicht gekennzeichnetes Separatorenfleisch. Das zeigt eine Untersuchung der FH Bremerhaven, die Panorama und "Spiegel" vorliegt.

von Johannes Edelhoff, Julian Prahl

In vielen Wurstwaren steckt offenbar nicht gekennzeichnetes Separatorenfleisch. Das zeigt eine Untersuchung der FH Bremerhaven, die Panorama und "Spiegel" vorliegt.

Auf der Verpackung der Gutfried-Geflügelwurst ist die Welt noch in Ordnung. "Buffet HÄHNCHEN-LYONER über Buchenholz geräuchert", steht in großen Lettern in der Mitte: zwischen dem Gutfried-Logo, einem stilisierten Hahn und dem Foto eines saftigen Geflügelwurst-Sandwichs. Direkt darunter wirbt die Marke des Fleischkonzerns Tönnies mit einem Versprechen: "100 % Hähnchen im Fleischanteil".

VIDEO: Hauptsache billig: Was in der Supermarktwurst steckt (8 Min)

Doch was genau vom Hähnchen zu Lyoner verarbeitet wurde, steht besser nicht auf der Gutfried-Verpackung. Diese Angabe würde das Wurstidyll offenbar eintrüben. Denn in der Produktion hat Tönnies offenbar Separatorenfleisch eingesetzt - so lautet das Ergebnis von Untersuchungen der Hochschule Bremerhaven im Auftrag von Panorama und "Spiegel".

Separatorenfleisch wird erzeugt, indem Maschinen Tierkörper oder grob zerkleinerte Knochen mit Fleischresten durch Lochscheiben hindurchpressen. Knochensplitter und Knorpelteile bleiben hängen, alle weichen Teile wie etwa Muskulatur, Fett und Bindegewebe oder auch Knochenmark werden abgepresst. Dabei entsteht eine breiartige Masse.

Auch Bio-Wurstwaren mit Separatorenfleisch

Prof. Stefan Wittke, FH Bremerhaven © ARD/NDR
Hat ein Verfahren entwickelt um Separatorenfleisch in Geflügelwurst nachzuweisen: Stefan Wittke, FH Bremerhaven.

Insgesamt reichten NDR und "Spiegel" 30 Geflügelwurst- und Geflügelfleischproben verschiedener Hersteller zur Prüfung ein. Neun davon wurden positiv getestet - darunter vier Bio-Wurstwaren. Unter den 20 Wurstproben war fast jede zweite positiv. Dagegen fand sich bei den untersuchten Stückfleischproben wie etwa Filet oder Braten kein Indiz für Separatorenfleisch. Der Forscher Stefan Wittke hat ein neues, peer-review-geprüftes Verfahren entwickelt, um diese Zutat in Wurstprodukten nachzuweisen. Bislang war dies de facto kaum möglich

Nirgends "Separatorenfleisch" auf der Verpackung angegeben

Fünf der neun positiv getesteten Produkte wurden von der in Böklund ansässigen Zur Mühlen Gruppe hergestellt, die zur Tönnies-Unternehmensgruppe gehört. Ebenso waren zwei Produkte des ostwestfälischen Herstellers Franz Wiltmann sowie je ein Produkt der Hersteller Wiesenhof und der Mecklenburger Landpute GmbH unter den Positivfällen. Verkauft wurden diese Waren unter Markennamen wie Gutfried, Edeka Bio, Rewe Bio oder Rewe Beste Wahl. Nirgends war "Separatorenfleisch" auf der Verpackung angegeben. 

Verstoß gegen EU-Verordnung

Der Einsatz von Geflügel-Separatorenfleisch ist in Deutschland nicht verboten, allerdings müssen die Hersteller auf der Verpackung gemäß der EU-Lebensmittel-Informationsverordnung darauf hinweisen. Verschweigen Hersteller diese Zutat, drohen den Verantwortlichen rechtliche Konsequenzen.

"Hier wird offenbar gegen die EU-Lebensmittel-Informationsverordnung verstoßen", sagte der Berliner Jurist Remo Klinger, Experte für Umwelt- und Lebensmittelrecht. Den verantwortlichen Personen und Unternehmen drohe ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Und: "Wenn die Firmen ihr Verhalten nicht ändern, handeln sie vorsätzlich. Dies kann eine Strafverfolgung wegen Betrugs mit deutlich höheren Geldstrafen für die Geschäftsführer zur Folge haben."

Separatorenfleisch wird zu Marktpreisen von 35 bis 50 Cent je Kilo gehandelt - und ist damit deutlich preiswerter als herkömmlich gewonnenes Fleisch. Entsprechend groß ist der Anreiz für Unternehmen, diese Zutat zu verwursten. Allerdings dürfte sie bei den Verbrauchern unbeliebt sein. 

Matthias Wolfschmidt von Foodwatch © ARD/NDR
Für Matthias Wolfschmidt von Foodwatch ist fehlende Deklarierung ein klarer Fall von Verbrauchertäuschung.

Wenn die Vorwürfe zutreffen, sieht Matthias Wolfschmidt von Foodwatch einen klaren Fall von Verbrauchertäuschung: "Die Ware wäre mit der falschen Deklaration nicht verkehrsfähig und dürfte so nicht zum Verkauf angeboten werden."

Firmen bestreiten Einsatz von Separatorenfleisch

Die Unternehmenssprecher dreier Firmen, die zur Tönnies Holding (u.a. Gutfried) gehören, schreiben, man setze kein Separatorenfleisch ein. Zudem wird die Aussagekraft der Untersuchungsmethode angezweifelt: "Die von Ihrem Labor nachgewiesenen Marker sind kein direkter Nachweis von Separatorenfleisch."  Auch die Unternehmenssprecherin von Wiltmann bestreitet die Vorwürfe: "Wir setzen in unserer Produktion an keiner Stelle "Separatorenfleisch" ein. Wir lehnen dessen Einsatz aus qualitativen Gründen entschieden ab." Und auch eine Sprecherin der Mecklenburger Landpute GmbH schreibt, dass das Unternehmen kein Separatorenfleisch einsetze.

Wurstwaren verschiedener Marken © ARD/NDR
Alle Firmen bestreiten gegenüber Panorama die Verwendung von Separatorenfleisch.

Wiesenhof teilt mit, dass in der Wiesenhof Geflügel Mortadella kein Separatorenfleisch enthalten sei. Wiesenhof legte dazu auch eidesstattliche Versicherungen vor. Zudem würden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, auf Basis amtlich anerkannter histologischer Untersuchungen sowie Überprüfungen des Kalzium-Gehaltes. Dagegen sei das Testverfahren der Hochschule Bremerhaven bislang nicht mehr als ein neuer wissenschaftlicher Ansatz. Die vermeintlichen Separatorenfleisch-Marker fänden sich laut Wiesenhof auch in anderen Fleischkomponenten, gerade in Sehnen. Zudem sei der Test nur für Hähnchen entwickelt, es sei völlig unklar, ob er auch auf Pute übertragen werden könne. Dabei führt Wiesenhof die Einschätzung von Sachverständigenlaboren an, die für die Überprüfung von Lebensmitteln zuständig sind. Eines davon kritisierte auch, dass als Negativkontrollen "offenbar von einem Metzger manuell zugeschnittene Fleischteilstücke verwendet wurden" und dass auch "frisches Fleisch gewisse Mengen an Knochen- und Knorpelpartikeln enthalten kann".

Kontrollbehörden zeigen Interesse am Prüfverfahren

Doch Tatsache ist: Sämtliche von Panorama und "Spiegel" eingereichten Produkte beinhalten auch Hähnchen. Und in Sehnen kommen laut Studie zwar Kollagene vor - nicht aber das spezifische Eiweiß Kollagen Typ II alpha 1, auf das sich die Laboruntersuchungen beziehen. 

Kontrollbehörden sind angetan von dem neuen Prüfverfahren. "Es scheint für mich sehr zukunftsweisend zu sein", sagt Matthias Denker, Dezernatsleiter des Landesamts für Lebensmittelsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern: "Nicht alle Hersteller sind schwarze Schafe, aber wenn wir einen Nachweis führen können, dann verschwindet so etwas vielleicht auch ganz schnell." Es könnte also sein, dass Verbraucher bald tatsächlich erfahren, was in der Wurst steckt, die sie kaufen.

Link zur Studie
Herstellung von Separatorenfleisch © ARD/NDR

Verfahren zum Nachweis von Separatorenfleisch

Detection of Mechanically Separated Meat from Chicken in Sausages and Cold Meat by Targeted LC–MS/MS Analysis. extern

Anmerkung der Redaktion: Der Beitrag wurde am 25. November 2022 aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Hanseatischen Oberlandesgerichts verändert. Wir haben der Stellungnahme von Wiesenhof daraufhin mehr Platz eingeräumt.

 

Weitere Informationen
Aufnahme aus einem Schlachthof © NDR

Gesetz blockiert: Weiter Leiharbeiter in der Fleischindustrie?

Die CDU will Leiharbeit in Schlachthöfen weiter zulassen. Wie groß ist der Einfluss, den die Fleischindustrie hat? mehr

Clemens Tönnies und Sigmar Gabriel © Ina Fassbender Foto: Ina Fassbender

Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tönnies

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist von Deutschlands größtem Fleischproduzenten Tönnies als Berater bezahlt worden. Dies belegen Dokumente, die Panorama vorliegen. mehr

Auf einem Teller ist ein Hähnchen-Nugget aus Kunstfleisch angerichtet. Reporter Han Park fotografiert es mit seinem Smartphone.

Fleisch aus dem Labor: Nahrung der Zukunft

Es ist das große Thema in der Lebensmittelbranche und es verunsichert Landwirte: Fleisch aus dem Labor. Aber schmeckt Fleisch aus der Petrischale - und ist das gesund und ethisch okay? mehr

Ekelfleisch im Kühlhaus: Rechts ist gelblicher, ausgetretener Eiter zu sehen. © NDR

Fleischkontrolleure beklagen Machtlosigkeit

Fleischbeschauer beklagen, dass die Fleischkontrolle teilweise nicht mehr gewährleistet sei. Dadurch gelange auch Fleisch in die Verarbeitung, das aussortiert gehöre. mehr

 

Weitere Informationen

Hauptsache billig: Was in der Supermarktwurst steckt

Der Panorama-Beitrag vom 23. Juni 2022 als PDF-Dokument zum Download. Download (85 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.06.2022 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Es fehlt etwas?

Computertastatur © picture-alliance Foto: Christian Ohde

Kontakt zur Redaktion

Sie vermissen einen Beitrag oder ein Video ist nicht abspielbar? Schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum. mehr

Weitere Informationen

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr