Stand: 25.04.2019 08:30 Uhr

Vereinigte europäische Rechte: Wunsch oder Wirklichkeit?

von Ben Bolz und Katharina Schiele

In einem Luxushotel in Mailand sind vier Männer auf einer Bühne zusammen gekommen, um Geschlossenheit zu demonstrieren. In der Mitte sitzt Matteo Salvini, Gastgeber, italienischer Innenminister und Parteivorsitzender der rechten Partei "Lega". Direkt neben ihm hat Jörg Meuthen, EU-Abgeordneter für die AfD, Platz genommen. Rechts und links von ihnen Vertreter der "Dänischen Volkspartei" und der rechten Partei "Die Finnen". Hier und heute geschehe etwas Wichtiges, verkündet Jörg Meuthen. Denn dieser Termin sei der Startschuss für etwas Neues, für eine Zeit, in der sich rechte Parteien auf europäischer Ebene zusammenschließen.

VIDEO: Vereinigte europäische Rechte: Wunsch oder Wirklichkeit? (8 Min)

Zersplitterung im rechten Lager

In vielen EU-Mitgliedsstaaten feiern rechte Parteien schon seit einigen Jahren große Erfolge, in Ungarn, Polen, Österreich und Italien sind sie sogar an der Regierung beteiligt. Und auch bei den Europawahlen 2014 waren es die rechten, EU-feindlichen Parteien, die die größten Zuwächse zu verbuchen hatten. Unter anderem in Frankreich, Großbritannien und Dänemark wurden sie die national stärkste Kraft. Doch die großen Wahlsieger konnten sich nach der Europawahl nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Im Gegenteil, wie schon in der Legislaturperiode zuvor zerfielen die rechten Parteien in drei Gruppen: Die Fraktion "Europäischen Konservativen und Reformisten" (EKR), die Fraktion "Europa der Freiheit und Direkten Demokratie" (EFDD) und die Fraktion "Europa der Freiheit und Nationen" (ENF). Die ungarische Fidesz war bis vor kurzem Teil der Christdemokraten (EVP), die Mitgliedschaft ist allerdings derzeit suspendiert.

Fast symbolisch für die Zersplitterung ist die Entwicklung, die die AfD im Europaparlament genommen hat. Von den sieben Abgeordneten ist noch genau einer übrig: Das ist Jörg Meuthen, der 2017 für Beatrix von Stroch nachrückte, die wiederum in den Bundestag wechselte. Die anderen sechs sind nicht nur aus der Partei ausgetreten, sie sind auch über alle drei rechten Fraktionen verteilt. So sitzt Marcus Pretzell unter anderem mit Salvinis "Lega" und Le Pens "Rassemblement National" in der ENF. Bernd Lucke ist mit einigen anderen Ex-AfD Abgeordneten mit der polnischen "PiS" Partei in der EKR. Jörg Meuthen wiederum ist Mitglied der EfDD.

AfD im EU-Parlament
Jörg Meuthen, Marcus Pretzell und Bernd Lucke © NDR Foto: Screenshot
1 Min

Geschichte eines Zerwürfnisses

Sieben Abgeordnete der AfD waren nach den Europawahlen 2014 im EU-Parlament. Davon ist nur noch Jörg Meuthen übrig. Obwohl man Tür an Tür sitzt, heißt es heute Schweigen im Wald... 1 Min

Politische Differenzen

Inge Gräßle ist seit 15 Jahren für die CDU im Europaparlament und beobachtet seitdem die Arbeit der rechten Parteien. Für sie ist es ein Widerspruch in sich, wenn sich rechte, auch nationalistische Parteien zu einer internationalen Gruppierung zusammenschließen. Ihr Urteil am Ende der Legislaturperiode ist eindeutig: "Das Einzige, das diese Parteien in einer Fraktion zusammenhält, ist das Geld, das sie bekommen, weil es ihnen gelingt, eine Fraktion zu bilden."

Übereinstimmungsrate der EU-Fraktionen © NDR Foto: Screenshot
Im EU-Parlament schließen sich national gewählte Abgeordnete mit ähnlichen politischen Ansichten zusammen und bilden eine Fraktion.

Wie groß die politischen Unterschiede in den einzelnen Fraktionen sind, zeigt sich auch am Abstimmungsverhalten der Fraktionen. Zusammen mit Vote-Watch hat Panorama aus allen Abstimmungen der aktuellen Legislaturperiode im Europaparlament errechnet, wie geschlossen die verschiedenen Fraktionen über die Zeit abgestimmt haben, die sogenannte Kohäsionsrate. Während die Grünen eine Übereinstimmungsrate von 95 haben, die Christdemokraten (EVP) 93 und die Sozialdemokraten 92, liegt die EKR bei 77, die ENF bei 67 und die EFDD sogar nur bei 47.

Gemeinsam dagegen

Auch das neue Bündnis um Salvini und Meuthen steht vor dem Problem, dass die inhaltlichen Unterschiede zwischen den Parteien groß sind. Um teure Wahlversprechen zu bezahlen, treibt beispielsweise Salvinis Regierung die Staatsverschuldung Italiens in einem solchen Tempo voran, dass die AfD-Basis eher skeptisch auf den neuen Verbündeten schaut. Denn die Rechnung dafür könnte später auch auf die Deutschen zukommen. "Das hat nicht viel mit dem zu tun, was wir für gute Politik halten", sagt etwa eine Besucherin des Europawahlkampf-Auftakts der AfD in Schleswig-Holstein.

Jörg Meuthen © NDR Foto: Screenshot
Jörg Meuthen von der AfD nahm 2017 den Platz von Beatrix von Storch im Europaparlament ein und ist dort stellvertretender Vorsitzender der EFDD.

Fraktionsvorsitzende Alice Weidel kommentierte die Pläne auf Facebook: "Die spinnen die Römer", und auch Jörg Meuthen konstatiert, dass es in Sachen Haushaltspolitik gravierende Unterschiede gibt: "Ich werde mich nicht dazu hinreißen lassen, alle Aspekte der italienischen Haushaltspolitik gut zu heißen. Muss ich auch nicht. Es geht im Kern darum, dass wir in den großen Linien der Politik übereinstimmen. Und das tun wir definitiv." Erkundigt man sich jedoch nach den politischen Übereinstimmungen, stellt sich schnell heraus, dass sich diese im Wesentlichen auf zwei Dinge beschränken: Mehr Abschottung und weniger Kompetenzen für Brüssel.

Russland als Sollbruchstelle

Jan Zahradil © NDR Foto: Screenshot
Der Konservative Jan Zahradil hält als Spitzenkandidat der EKR-Fraktion nichts vom vom Bündnis um Meuthen und Salvini.

Zwei wichtige Akteure im rechten Lager sind die polnische "PiS" Partei und die ungarische "Fidesz" von Viktor Orban. Doch beide Parteien scheinen bisher nicht gewillt, Salvinis Allianz beizutreten. Ein Grund dafür dürfte das Verhältnis zu Russland sein. Dass Salvinis "Lega", Le Pens "Rassemblement National", aber auch die österreichische FPÖ und die AfD sich selbst als Russlandfreunde sehen, stößt bei den osteuropäischen Parteien auf großes Misstrauen. Jan Zahradil aus Tschechien ist Spitzenkanditat der EKR-Fraktion, in der etwa auch die polnische "PiS" Partei sitzt: "Natürlich wollen wir, dass die westeuropäischen Parteien unsere Vorbehalte gegenüber Russland verstehen. Aber ich befürchte, dass nicht alle das tun." Er erteilt dem neuen Bündnis um Salvini und Meuthen eine klare Absage: "Es kümmert mich nicht, was Herr Salvini in Italien sagt. Wir haben absolut keinen Grund, Teil irgendeiner Gruppe zu werden, denn wir haben unsere eigene Gruppe. Es wäre sehr unklug von uns, unsere Marke aufzulösen, um Teil einer neuen, undefinierten und nicht-existenten Marke zu werden."

Wenn Nationalisten versuchen, Europa zu machen

Für Bernd Lucke zeigen all diese politischen Trennlinien vor allem, "dass es nur ein Protestbündnis ist. Die Parteien haben offenbar nicht genügend Gemeinsamkeiten, um Vorschläge zu machen, wie man mit der Zukunft Europas umgehen soll, sondern sie versuchen, das an Missmut und Unzufriedenheit zu kanalisieren, was bei der EU und in der Europapolitik zu verzeichnen ist. Und das ist im Ansatz eben destruktiv, weil es keine Lösung für die Zukunft aufweist."

Interview Lucke
Bernd Lucke © NDR Foto: Screenshot
2 Min

"Meuthens Kurs kann ich nur verurteilen"

Bernd Lucke spricht über den Versuch, eine neue rechte Allianz zu gründen, fehlende Inhalte und seine ehemaligen AfD-Mitstreiter Jörg Meuthen und Marcus Pretzell. 2 Min

So hält sich die Begeisterung für die "Europäische Allianz der Menschen und Nationen" auch drei Wochen nach ihrer Gründung noch in Grenzen. Die FPÖ aus Österreich, der Rassemblement National und drei weitere kleine Parteien sind dem Bündnis beigetreten. Jörg Meuthen ist dennoch optimistisch: "Gehen Sie aber davon aus, dass in den nächsten Woche noch eine ordentliche Schippe drauf kommt."

Es ist eben nicht so einfach, wenn Nationalisten versuchen, Europa zu machen.

Weitere Informationen
Ingeborg Gräßle © NDR Foto: Screenshot
2 Min

"Sie werden Krawall machen, aber inhaltsleer sein"

CDU-Politikerin Ingeborg Gräßle redet über die inhaltlichen Konflikte rechter Parteien. Die Erfolgschancen eines neuen Bündnisses schätzt sie als gering ein. 2 Min

Marcus Pretzell © NDR Foto: Screenshot
2 Min

"Es gab ein Zeitfenster, das ist vergangen"

Marcus Pretzell über die "nicht ganz neue Idee" einer geeinten europäischen Rechten und die Gründe für die Sprachlosigkeit zwischen ihm und seinen ehemaligen Parteikollegen von der AfD. 2 Min

Plakat des "Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten"

AfD: Interne Mails belegen heimliche Wahlkampffinanzierung

Illegale Parteienfinanzierung? Die AfD erhält kostenlose Wahlkampfhilfe vom "Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten" - anders als von Parteichef Meuthen behauptet. mehr

Email aus dem AfD-Kreisverband Rosenheim © Screenshot

AfD-Wahlkampfhilfe: Neue Fälle aus Bayern

Wie von Panorama berichtet, erhält die AfD von einem Verein kostenlose Wahlkampfhilfe. Recherchen von "Kontrovers" vom Bayerischen Rundfunk belegen nun weitere Fälle. mehr

AfD-Chefin Frauke Petry äußert sich in einer Videobotschaft

Vor dem Parteitag: Schlammschlacht bei der AfD

Interner Machtkampf in der AfD: Die Führungsebene kommuniziert fast nur noch über Videobotschaften, die Wähler müssen als Publikum für öffentlich ausgetragene Schlammschlachten herhalten. mehr

Angela Merkel beim EU-Gipfel am 8. März 2016 in Brüssel © picture alliance / dpa Foto: Stephanie Lecocq

Merkel will Europa retten: Wozu überhaupt?

Stacheldraht und Tränengas oder offene Grenzen - die Meinungen, wie Europa mit den Flüchtlingen umgehen soll, gehen auseinander. Die europäische Solidarität steht auf dem Spiel. mehr

Parteichef Bernd Lucke

Kandidat und Basis: Die AfD und ihre zwei Gesichter

Zuwanderung und ungerechte Lastenverteilung in Europa: Damit beschert Parteichef Lucke der AfD regen - und vor allem rechten - Zulauf. Doch davon will er nichts hören, sieht sich als Medienopfer. mehr

Rechtsnational aus ganz Europa treffen sich im im thüringischen Kirchheim

Europawahl: Rechte machen mobil

Seit die Drei-Prozent-Hürde für die Europawahl gefallen ist, macht sich die NPD Hoffnung auf den Einzug ins Europäische Parlament - zusammen mit gleichgesinnten Rechtsnationalen. mehr

EU-Flaggen vor dem Verwaltungsgebäude der EU-Kommission in Brüssel. © CC BY 2.0 Foto: Sébastien Bertrand

Fürstlich: Die Privilegien der EU-Beamten

Wer bei der EU arbeitet, kommt in den Genuss zahlreicher Privilegien. Doch selbst die EU-Kommission merkt, dass die Fürsorge für ihre Beamten den Rahmen zu sprengen droht. mehr

Vereinigte europäische Rechte: Mehr Wunsch als Wirklichkeit?

Der Panorama-Beitrag vom 25. April 2019 als PDF-Dokument zum Download. Download (113 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.04.2019 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa-Politik

Rechtsextremismus

AfD

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr