Stand: 20.09.2018 15:45 Uhr

Klimarettung: Auf dem Papier ist Deutschland weit vorn

von Stefan Buchen

"Es gibt in Deutschland keine Klimapolitik mehr." Dieses harsche Urteil fällen Umweltaktivisten wie Hans-Josef Fell, Bundestagsabgeordneter der Grünen a.D., Physiker und einer der Väter der "Energiewende" vor fast 20 Jahren. "Stimmt nicht ganz", könnte man ihnen entgegen halten. Seit diesem Jahr gilt ein neues Gesetz zum Klimaschutz: das "Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen". Jetzt müssen große Unternehmen auch über die Klimafolgen ihres Geschäfts und ihren Umgang damit berichten. "Weniger Treibhausgase zu emittieren" sei ein Grundgedanke des Gesetzes, erläutert der Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber, SPD, in Panorama.

VIDEO: Klimarettung: Auf dem Papier ist Deutschland weit vorn (11 Min)

Und so heißt es wohltönend im neuen Nachhaltigkeitsbericht des Energiekonzerns RWE: "Klimaschutz und Klimaschutzmaßnahmen sind wesentlicher Teil unserer Unternehmensstrategie". Der rheinische Betreiber von Braunkohletagebau und Braunkohlekraftwerken zeigt sich in dem Papier von einer eher überraschenden Seite. Man verfolge eine "Biodiversitäts-Policy", ergreife "adäquate Naturschutzmaßnahmen", gehe "Rekultivierungstätigkeiten" nach, habe einen "landschaftsökologischen Ausgleichsanspruch" und überhaupt: dem Unternehmen böten sich "Chancen zur Aufwertung ökologischer Gegebenheiten."

Rheinisches Braunkohlerevier: Eine der größten CO2-Quellen

RWE - das ist der Energieerzeuger, der im Oktober den Hambacher Wald roden will, um den Braunkohletagebau zu erweitern. Die Abholzung sei "unvermeidlich", heißt es dazu im Nachhaltigkeitsbericht.

Sabine Braun, Nachhaltigkeitsberaterin © Screenshot
"Es stimmt, dass man versucht, die Dinge nicht ganz so übel dastehen zu lassen", sagt Sabine Braun, die Firmen wie Bayer, Siemens und RWE berät.

Man könne in der Tat von einem Stromerzeuger nicht erwarten, "dass er morgen aussteigt und bei uns die Lichter ausgehen", meint Sabine Braun. Die Chefin der Agentur "Akzente" in München berät viele große Unternehmen in Nachhaltigkeitsfragen, von Bayer bis Siemens, und eben RWE. Die Nachhaltigkeitsberaterin meint im Panorama-Interview, sie könne "nicht erkennen, dass wir versucht hätten, mit dem Thema Biodiversität das Thema CO2 zuzudecken." In der Tat: die Zahlen zu den CO2-Emissionen findet man auch im Nachhaltigkeitsbericht von RWE. 217 Millionen Tonnen des Treibhausgases hat das Unternehmen 2017 ausgestoßen. Die Braunkohle hat daran den größten Anteil. Insgesamt sind die Emissionen von RWE zwar gesunken, aber 217 Millionen Tonnen sind ein Spitzenplatz in der deutschen Industrie, und das rheinische Braunkohlerevier bleibt eine der größten CO2-Quellen Europas. Kann "Klimaschutz" dem Konzern also wirklich so wichtig sein?

"Es stimmt, dass man versucht, die Dinge nicht ganz so übel dastehen zu lassen", räumt Sabine Braun ein. Sie beschreibt den Kommunikationsprozess mit ihren Kunden, wenn es um die Formulierungen in Nachhaltigkeitsberichten geht. "Wir erleben, dass im ersten Textentwurf steht: 'Schwachstelle'. Im zweiten steht es auch noch, im dritten steht statt 'Schwachstelle' dann 'Verbesserungspotenzial'."

Klimaschutz? "Reine Imagepflege"

Stefan Gössling, Experte für Klimapolitik
Spricht sich für die Verhängung einer CO2-Steuer aus: Stefan Gössling, Experte für Klimapolitik und Professor an den Universitäten Kalmar und Lund.

Wenn Unternehmen über Klimaschutz reden, dann gehe es oft um "reine Imagepflege", meint Stefan Gössling, Professor an den Universitäten Kalmar und Lund in Schweden. Gössling ist Experte für Klimapolitik und erforscht den nicht unerheblichen Beitrag des Flugverkehrs zum menschengemachten Treibhauseffekt. Die Branche könne nur auf "relative Effizienzgewinne" verweisen, etwa durch sparsamere Flugzeuge. "Die absoluten Emissionsmengen wachsen jedoch immer weiter."

Lufthansa zum Beispiel hat 2017 laut eigenem Geschäftsbericht 6,9 Prozent CO2 mehr in die Atmosphäre geblasen als 2016, insgesamt mehr als 30 Millionen Tonnen. Dennoch gibt sich das Unternehmen klima- und umweltfreundlich. Im Nachhaltigkeitsbericht verweist man auf die Bemühungen, "CO2-Ausstoß zu reduzieren." 34 einzelne Projekte verfolge man zur Minimierung der Kohlendioxidemissionen. Die Einsparungen entsprächen 250 Flügen von München nach New York und zurück. Das führende deutsche Luftfahrtunternehmen habe es sogar geschafft, die Transportleistung vom Treibstoffverbrauch zu "entkoppeln". Fakt ist: Nicht bloß das Passagieraufkommen steigt, sondern auch der Treibstoffverbrauch. Es wird eben immer mehr und zu immer weiter entfernten Zielen geflogen. Und dieser Zuwachs frisst die relativen Einsparungen durch verbesserte Triebwerktechnik wieder auf.

Lufthansa: "Neben CO2 verursacht der Luftverkehr weitere Emissionen, denen eine Klimawirkung zugeschrieben wird"

Wie man sich klimafreundlicher darstellen kann als man ist, lässt sich gut an einem Detail im "nichtfinanziellen Teil" des Geschäftsberichts von Lufthansa ablesen. Auf Seite 204 heißt es: "Die CO2-Emissionen des Luftverkehrs machen (...) derzeit etwa 2,6 Prozent aller von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus." Es entsteht der Eindruck, dass der Anteil des Flugverkehrs an der Erderwärmung relativ gering ist: 2,6 Prozent. Kohlendioxid, also CO2, ist aber nicht der einzige den Treibhauseffekt verstärkende Stoff, der beim Fliegen mit Kerosin emittiert wird: Stickoxide und Wasserdampf kommen hinzu. Außerdem verstärkt der Ausstoß in großer Höhe den Treibhauseffekt. Von dieser zusätzlichen Wirkung sind jedenfalls viele Wissenschaftler überzeugt. Es gibt nur keine Klarheit, wie groß genau dieser zusätzliche Beitrag ist. "Bei konservativer Rechnung ist die Gesamtwirkung mindestens doppelt so hoch wie die 2,6 Prozent vermuten lassen", sagt Professor Stefan Gössling. "Fest steht, dass es diesen zusätzlichen Beitrag gibt. Den dürfen wir nicht unterschlagen."
Wir haben Lufthansa mit dem Vorwurf konfrontiert, das Unternehmen versuche mit der Angabe "2,6 Prozent" die Rolle des Flugverkehrs beim menschengemachten Klimawandel kleinzurechnen. In der Antwort schreibt Lufthansa: "Neben CO2 verursacht der Luftverkehr weitere Emissionen, denen eine Klimawirkung zugeschrieben wird (...) Während die Klimawirkung des Kohlendioxids fundiert wissenschaftlich untersucht ist, gibt es zum Beispiel bei der Abschätzung der Klimawirkung der Kondensstreifen sowie Zirruswolken und der Stickoxide noch weiteren Forschungsbedarf."
"Weiterer Forschungsbedarf" mag vernünftig klingen. Andererseits wissen wir: die Tabakindustrie hatte sehr lange Forschungsbedarf bei der Frage, ob Tabakkonsum das Risiko von Lungenkrebs erhöht und Monsanto, heute Bayer, hat weiteren Forschungsbedarf um aufzuklären, ob das Düngemittel Glyphosat (Round-Up) Lypmphdrüsenkrebs und andere Krankheiten verursachen kann.

2017 keinen Tropfen Biokraftstoff

In seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht verweist Lufthansa darauf, Biokraftstoff erprobt zu haben. Der Leser kann den Eindruck bekommen, Lufthansa arbeite seit Jahren an der Einführung alternativer Kraftstoffe. Tatsächlich hat Lufthansa 2017 auf seinen Flügen keinen Tropfen Biokraftstoff getankt. Das bestätigt der Konzern auf Anfrage von Panorama.

"Es hat sehr viele Diskurse gegeben zu Biokraftstoffen, aber wir haben nicht gesehen, dass tatsächlich einer der Biokraftstoffe den Durchbruch erreicht hätte und genutzt würde", analysiert Stefan Gössling. Lufthansa fliegt also weiter mit Kerosin, wie eh und je. Immerhin kommt im Nachhaltigkeitsbericht dann ein Versprechen: bis 2050 wolle die Luftfahrtbranche ihren CO2-Ausstoß, gemessen an den Werten von 2005, halbieren. "Man diskutiert immer das, was man in der Zukunft machen wird. Das einzige, was wir nicht sehen, ist, dass im Jetzt Dinge passieren, die langfristig zu einem Emissionsminderungstrend führen würden", bemängelt Experte Gössling, der das Fliegen als die "klimaschädlichste Aktivität des Menschen" bezeichnet. Lufthansa teilte Panorama mit, das Unternehmen setze sich dafür ein, "die Umweltauswirkungen im Einklang mit den internationalen Wettbewerbsbedingungen zu begrenzen".

Für Stefan Gössling ergibt sich eine radikale Konsequenz: es müsse weniger geflogen, innerdeutsche Flüge müssten sogar ganz "abgeschafft werden". Freiwillig werden die Unternehmen darauf wohl kaum verzichten. Daher müsse die Politik steuern, etwa durch die Verhängung einer CO2-Steuer. Davon sind Bundesregierung und EU-Kommission jedoch weit entfernt.

Lippenbekenntnis "Emissionen reduzieren"

Montage - Brennende Buchstaben (CO2), dahinter ein Kraftwerksschornstein © dpa-Zentralbild, dpa-Report Foto: Uwe Anspach
Eine Minderung der Treibhausgase könnte wohl nur eine Verkaufsbeschränkung von Fahrzeugen erreichen.

Die Regierenden scheinen sich mit Lösungen auf dem Papier zu begnügen. Indem man die Klimasünder etwa zu "verbindlichen Nachhaltigkeitsberichten" zwingt. Ein großer CO2-Emittent wie HeidelbergCement, der zweitgrößte Baustoffhersteller der Welt, kann dann schreiben, er wolle "seinen Beitrag" leisten, "den weltweiten Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen." Aber gleichzeitig darf der Konzern seinen CO2-Ausstoß enorm steigern (von 41 Millionen Tonnen 2010 auf 70 Millionen Tonnen 2017), ohne dafür einen angemessenen Preis zahlen zu müssen. Die Forschung an alternativen Bindemitteln und neuen Technologien, die den Verbrauch von Zement verringern könnten und auf die das Unternehmen in seiner Antwort an Panorama verweist, haben bislang nicht zu einer Milderung des Klimaschadens geführt.

"Emissionen reduzieren" ist das Mantra, das führende deutsche Unternehmen verkünden. Es erweist sich in vielen Fällen als reines Lippenbekenntnis. Daimler schreibt in seinem Nachhaltigkeitsbericht, man wolle den CO2-Ausstoß der PKW-Flotte in Europa bis 2021 "um 44 Prozent", gemessen am Jahr 2007, verringern. Das heißt, man wolle sparsamere Autos auf den Markt bringen. Aber was nützt das dem Klima, wenn immer mehr Autos verkauft werden? "Dann ist der Sache noch nicht Genüge getan", wie es Nachhaltigkeitsberaterin Sabine Braun formuliert. Fakt ist: der Autobauer Daimler hat seine absoluten Kohlendioxid-Emissionen zwischen 2010 und 2017 von 34 Millionen auf 81 Millionen Tonnen gesteigert.

Verkaufsbeschränkung wäre eine Lösung

"Nur eine Verkaufsbeschränkung" von Fahrzeugen könne eine Minderung des absoluten Treibhausgasausstoßes bringen, meint Sabine Braun, die etwa Volkswagen und Audi auf ihrer Kundenreferenzliste hat. Aber eine solche Verkaufsbeschränkung "gibt es natürlich nicht."

Die Welt ist auf dem Weg zu einer Erwärmung um mindestens drei Grad Celsius. Aber Deutschland verhält sich wie ein einziges riesiges Volkswagen-Werk: Hauptsache, die Werte stimmen auf dem Papier. Die Wirklichkeit scheint da eher Nebensache zu sein.

 

Weitere Informationen
Ein Eisberg. © Bernd Mansholt Foto: Bernd Mansholt

Klimakatastrophe: Wie Deutschland daran verdienen will

Offshore-Plattformen, Ölterminals und eisbrechende Schiffe: Im Wirtschaftsministerium wird überlegt, wie man aus der Erderwärmung in der Arktis Profit schlagen kann. mehr

Braunkohle

Energiewende paradox: Rekord bei Braunkohle-Strom

Deutschland hat 2013 so viel Strom aus Braunkohle erzeigt wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Laut vorläufigen Zahlen wurden 162 Milliarden Kilowattstunden produziert - trotz Energiewende. mehr

Der Abgas eines Autos. © NDR

Abgasbetrug: Das Märchen vom Klimaweltmeister

Bei der Bekämpfung des Klimawandels wird die deutsche Autoindustrie kaum in die Pflicht genommen. Tatsächlich stoßen Autos weiter viel mehr CO2 aus, als auf dem Papier steht. mehr

Strommasten vor Abendhimmel. © picture-alliance / ZB Foto: Patrick Pleul

Energiewende: Größenwahn statt Megaplan

Das ökologische Megaprojekt "Energiewende" wirkt manchmal eher wie ein Himmelfahrtskommando. Reporterin Anja Reschke fragt: Können wir die Energiewende noch schaffen? mehr

Ein Messschlauch eines Gerätes zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf TDI. © dpa bildfunk Foto: Patrick Pleul

Abgaswerte: Schummelei jetzt mit staatlichem Segen

Neues Testverfahren, alte Muster: Die Autoindustrie trickst weiterhin bei den Abgas- und Verbrauchswerten. Das schadet den Verbrauchern - und dem Klima. mehr

Geldscheine vor einem Gaszähler © dpa Foto: Armin Weigel

Energiewende wird teuer - vor allem für die Verbraucher

Die Energiewende in Deutschland wird nicht nur länger dauern als vorgesehen. Sie wird auch den Strom um fast ein Drittel verteuern - für die Verbraucher. Ob der Ausstieg aus der Atomenergie überhaupt zu schaffen ist, fragte "Panorama - die Reporter" bereits im Juni. mehr

Klimarettung: Auf dem Papier ist Deutschland weit vorn

Der Panorama-Beitrag vom 20. September 2018 als PDF-Dokument zum Download. Download (143 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 20.09.2018 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?