Sendedatum: 25.06.2015 21:45 Uhr

Klimakatastrophe: Wie Deutschland daran verdienen will

von Stefan Buchen

Gern tritt die Kanzlerin als Weltzuchtmeisterin der Klimapolitik auf. Zuletzt empfahl sie auf dem G-7-Gipfel in Elmau die "Dekarbonisierung" der Weltgesellschaft, also den Abschied von Öl, Gas und Kohle. Erneut bekannte sie sich zum "Zwei-Grad-Ziel". Die Erde dürfe sich nicht um mehr als zwei Grad Celsius, gemessen am Zustand zu Beginn der Industrialisierung, erwärmen.

VIDEO: Klimakatastrophe: Wie Deutschland daran verdienen will (11 Min)

Ob Angela Merkel die Pläne im Wirtschaftsministerium ihrer Regierung kennt? Dort wird überlegt, wie man aus der Erderwärmung Profit schlagen kann, und zwar in den Breiten, in denen die Temperaturen am dramatischsten ansteigen: In der Arktis.

"Wachstumspotential" für die heimische Industrie

"Durch den Klimawandel haben die Eisdicken und die Eisausbreitung in der Arktis stark abgenommen", freut sich das Bundeswirtschaftsministerium. "Daraus ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, die dort lagernden Erdöl-, Erdgas- und anderen Rohstoffvorkommen zu fördern und mit eisbrechenden Schiffen abzutransportieren." Hier sehen die Strategen im von Sigmar Gabriel geführten Ministerium erhebliches "Wachstumspotential" für die heimische Industrie. "Die deutsche Polartechnik nimmt weltweit eine führende Rolle ein", etwa wenn es um den Bau von "Offshore-Plattformen", "Ölterminals" und "eisbrechenden Schiffen" gehe.

Wirtschaftsministerium fördert "Eis- und Polartechnik"

So steht es im "Nationalen Masterplan Maritime Technologien". Deutschland möchte also den Klimawandel nutzen, um bei der Erschließung von noch mehr fossilen Brennstoffen, die ja die Ursache für die Erderwärmung sind, zu helfen. Also keine "Dekarbonisierung", sondern Karbonisierung. Das Wirtschaftsministerium fördert die "Eis- und Polartechnik" politisch und finanziell mit jährlichen Millionenbeträgen. Den Goldrausch nördlich des Polarkreises möchte man nicht verpassen.

"Verdammt schlechte Idee"

Prof. Hans-Joachim Schellnhuber, Leiter des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam © Screenshot
Prof. Hans Joachim Schellnhuber vom Institut für Klimafolgenforschung warnt davor, neue Ressourcen in der Arktis zu erschließen.

Harsche Worte findet der oberste Klimaberater der Bundesregierung, Prof. Hans Joachim Schellnhuber, der das Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam leitet, für diese Politik. "Pervers" und "schizophren" sei sie. "80 Prozent der bereits bekannten fossilen Vorkommen" müssten im Boden bleiben, "wenn wir das Zwei-Grad-Ziel ernst nehmen", so Schellnhuber. Insofern sei es "hochgradig unsinnig", überhaupt noch neue Ressourcen erschließen zu wollen. Das Öl und Gas, das unter dem Meeresboden des arktischen Ozeans lagert, zu fördern, sei eine "verdammt schlechte Idee".

"Wir fördern keine Technologien für Öl und Gas in der Arktis"?

Uwe Beckmeyer (SPD)
Uwe Beckmeyer, maritimer Koordinator der Bundesregierung, streitet ab, dass seine Arktispolitik mit den Klimazielen der Regierung kollidiert.

Zuständig für diese "schlechte Idee" ist Uwe Beckmeyer, SPD, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und "maritimer Koordinator" der Bundesregierung. Als wir ihn fragen, wie seine Arktispolitik mit den Klimazielen der Regierung zusammenpasse, streitet er einfach alles ab: "Wir fördern keine Technologien für Öl und Gas in der Arktis."

Es ist allerdings schwer zu leugnen. Schriftlich korrigiert das Ministerium seinen Staatssekretär und räumt die Förderung von "Technologien" ein, die für die "Erschließung von Rohstoffquellen in eisbedeckten Gebieten Relevanz" haben. Das Ministerium betont in seiner Stellungnahme, die Gewinnung von Rohstoffen in der Arktis müsse unter "höchsten Umweltstandards" erfolgen.

Weitere Informationen
Menschen in Moskau schützen sich mit Atemnschutzmasken gegen den giftigen Qualm, den die Waldbrände verursachen (07.08.2010) © picture alliance / dpa Foto: Sergei Chirikov

Hitze, Feuer, Flut: die verdrängte Klimakatastrophe

Pakistan erlebt eine Jahrhundertflut, in Russland brennen riesige Waldflächen, und 2010 ist das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Der Klimawandel ist da. mehr

Kinder stehen an der Abbruchkante eines Flusses in Bangladesch.  Foto: Maike Rudolph
31 Min

Dem Klimawandel auf der Spur

Sommer ist toll, je wärmer es wird, desto besser. So erleben es Panorama-Reporter bei einer Reise durch Norddeutschland. Stürme und Fluten - für viele hier sind das noch Horrorszenarien. In anderen Teilen der Welt ist es schon Wirklichkeit. 31 Min

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

Ziel des NMMT ist die Stärkung der technologischen Exzellenz der deutschen Meerestechnik und der weitere Ausbau Deutschlands als Hochtechnologie-Standort für maritime Technologien. extern

Welt im Wandel - Menschheitserbe Meer

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung - Globale Umweltveränderungen. extern

Arktisforschung am Alfred-Wegener-Institut

In der Arktis wirkt sich der Klimawandel besonders stark und rasch aus. Die Durchschnittstemperatur ist im hohen Norden in den letzten Dekaden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. extern

Arctic Climate Change,Economy and Society

Its main objective is to assess climatic change impacts on marine transportation (including tourism), fisheries, marine mammals and the extraction of oil and gas in the Arctic Ocean. extern

Klimakatastrophe: Wie Deutschland daran verdienen will

Der Panorama-Beitrag vom 25. Juni 2015 als PDF-Dokument zum Download. Download (142 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.06.2015 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?