Stand: 01.12.2016 10:00 Uhr

"Dreckige Christenverräter": Hasswelle gegen Pfarrer und Bischöfe

von Robert Bongen

Es sind E-Mails wie diese: "Du verfickte Kirchenziege, halt’s Maul!" Oder: "Dich sollten sie mal über IS-Gebiet aus dem Hubschrauber werfen, dann wirst du schon sehen, was deine islamischen Freunde von dir halten!" Margot Käßmann, Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), bekommt solche Nachrichten regelmäßig.

"Mich erschreckt, dass die Bedrohungstonlage derart zunimmt", sagt die Theologin und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD im Interview mit Panorama. So heftig wie in den letzten anderthalb Jahren habe sie das noch nicht erlebt: "Ich kann mich nicht erinnern, dass Kirchenleute in meiner Zeit mal so massiv beschimpft wurden." Käßmann ist seit 1985 Pfarrerin. Als Protestantin streite sie gerne, das sei in einer Demokratie auch gut und wichtig - dennoch frage sie sich mittlerweile manchmal, ob sie sich den "Konflikt wirklich anziehen" solle. "Das Vertrauen, dass wir offen kommunizieren, Kritik auch offen äußern, das geht so ein bisschen verloren."

VIDEO: Hasswelle gegen Pfarrer und Bischöfe (7 Min)

Todesdrohung gegen Erzbischof

Sowohl die Deutsche Bischofskonferenz als auch die EKD bestätigten gegenüber Panorama, dass Beschimpfungen und Bedrohungen - meist im Netz und per Email - seit anderthalb Jahren massiv zugenommen hätten, vor allem immer dann, wenn sich Kirchenvertreter zur Flüchtlings- oder Rechtspopulismus-Debatte äußern. Auch der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick beobachtet vermehrt Attacken gegen Priester. Er warnt davor, dass dieses Klima des Hasses die Gesellschaft bestimmt. "Das darf die Gesellschaft nicht zulassen", sagt er. "Wir befinden uns in einer aggressiven Stimmung. Ich denke, wir müssen alles dafür tun, dass diese zurückgefahren wird." Zwei Aspekte seien für ihn entscheidend: Der achtsame Umgang mit Sprache und mit den Medien, insbesondere mit den 'Neuen Medien'. Dafür müssten neue pädagogische Konzepte erarbeitet werden, die schon im Kindergarten ansetzen.

Schriftzug auf einer Kirche © Screenshot
Unkultur des Streitens: Beschimpfungen, Todesdrohungen, tätliche Angriffe gegen Kirchenvertreter.

Erzbischof Schick hat erst kürzlich eine Welle der Beschimpfungen erlebt - bis hin zu Todesdrohungen: "Den könnte man sich auch auf dem Scheiterhaufen vorstellen… Pfaffe beschränkter!", "Stell dir vor, dieser Heini wird im Gottesdienst geköpft und niemand schaut hin." "Wenn dann wieder die Gaskammern kommen, werden die die ersten sein!" Hunderte solcher Nachrichten hat der Erzbischof erhalten, via Facebook, E-Mail oder auch per Post. Der Grund: Auf einer Podiumsdiskussion war er gefragt worden, ob er sich einen muslimischen Bundespräsidenten vorstellen könne. Seine Antwort: Dafür sehe er derzeit keine gesellschaftliche Mehrheit. Wenn ein solcher aber gewählt werde, werde die Kirche diese demokratische Entscheidung natürlich akzeptieren. Alles andere würde nicht dem Grundgesetz entsprechen.

"Dreckiger Christenverräter"

Erzbischof Ludwig Schick
Erzbischof Ludwig Schick hat erst kürzlich eine Welle der Beschimpfungen erlebt - bis hin zu Todesdrohungen.

Erzbischof Schick hat also schlicht die Rechtslage erklärt. Kurz darauf veröffentlichte die AfD jedoch eine Bildmontage mit dem Foto des Erzbischof und der verkürzten Aussage: "Kirche: Muslimischer Bundespräsident denkbar". Ergänzt wurde das Ganze mit einem "Halal"-Stempel, der normalerweise nach islamischem Recht hergestellte Speisen zertifiziert.

Für Erzbischof Schick eine Verdrehung seiner Worte: "Die AfD hat daraus gemacht, dass ich den Wunsch ausgesprochen hätte, dass ein muslimischer Bundespräsident gewählt wird. Das habe ich nicht gesagt und deshalb haben wir eine Richtigstellung erstritten", so der Erzbischof. Doch das falsche Zitat war in der Welt, besser gesagt: Im Internet. Allein das Facebook-Posting der AfD hat inzwischen weit über tausend Kommentare. Schick wird dort als "dreckiger Christenverräter" beschimpft, er sei es nicht wert, für Christen zu sprechen, sei eine "Schande für Christen und Abendland".

Verteidiger des christlichen Abendlands?

Weitere Informationen
Pia Findeiß (SPD), Bürgermeisterin von Zwickau, Sachsen. © NDR
1 Min

Anschläge auf Bürgermeisterin von Zwickau

Pia Findeiß (SPD), Oberbürgermeisterin von Zwickau, berichtet darüber, was ihr Job mit sich bringt: Bedrohungen, Beleidigungen, Farbbeutel- und andere Anschläge. 1 Min

Verfasser dieser Kommentare sind nicht selten ausgerechnet diejenigen, die vorgeben, das christliche Abendland verteidigen zu wollen. Das Christentum verteidigen, indem man dessen Amts- und Würdenträger attackiert? "Das passt überhaupt nicht zusammen, zu behaupten, man würde das christliche Abendland verteidigen und dann andere Menschen anzugreifen, ob das jetzt Christen, Muslime oder Menschen ohne Glauben sind", betont Käßmann. "Das ist ein Gegensatz zu allem, was Jesus gesagt hat. Was da skandiert wird, was in Mails und Blogs abgesetzt wird, hat nichts mit Christentum zu tun." Sie warnt davor, dass jede Form von Diskussionsstil unterlaufen wird. "Das ist keine Kultur des Streitens mehr, sondern eine Unkultur, die anderen Menschen die Würde abspricht. Die Würde des Mensch ist aber unantastbar."

Pfarrer zusammengeschlagen

Eine neue Qualität erfährt diese Unkultur, wenn es zu tätlichen Übergriffen auf Priester kommt. Charlie Cervigne, Pfarrer im nordrhein-westfälischen Aldenhoven, hat dies im Februar erleben müssen. Im Internet bei Facebook hatte er sich Anfang des Jahres flüchtlingsfreundlich geäußert und zu mehr Mitmenschlichkeit aufgerufen. Daraufhin wurde er bedroht. "Diese Drohungen waren schon sehr konkret, ich habe sie aber nicht ernst genommen. Im Internet ist vieles schnell gesagt." An einem Samstagabend gegen 23 Uhr klingelte es dann an der Tür seines Pfarrhauses: "Als ich öffnete, sauste ein Stock quer über das Gesicht. Ich bin niedergesackt, das Blut schoss, es kam direkt Pfefferspray hinterher, die Augen brannten, es ging in die Lunge. Ich konnte die Tür gerade noch so mit den Füßen zuhauen."

Weitere Informationen
Charlie Cervigne, Pfarrer in Aldenhoven
2 Min

Ich bin niedergesackt, das Blut schoss"

Charlie Cervigne, Pfarrer im nordrhein-westfälischen Aldenhoven, hatte sich flüchtlingsfreundlich geäußert, zu mehr Mitmenschlichkeit aufgerufen. Daraufhin wurde er bedroht. Und geschlagen. 2 Min

Glück im Unglück

Die Täter flüchten. Pfarrer Cervigne kommt ins Krankenhaus. Hat Glück im Unglück. Seine Lesebrille hat seine Augen geschützt. Bereits am nächsten Morgen verlässt er auf eigenen Wunsch die Klinik - um den Sonntagsgottesdienst in der Gemeinde zu feiern. "Ich wollte ein Zeichen setzen", sagt er. "Es war der Valentinstag. Gerade vor diesem Hintergrund wollte ich über Liebe reden, mit Absicht. Und das haben die Leute verstanden. Es hat sich schnell herumgesprochen, und es waren wesentlich mehr Leute im Gottesdienst als sonst."

Das Gute, sagt Cervigne, sei, dass die Täter ihr Ziel nicht erreicht hätten, nämlich die Gemeinde zu verunsichern. Im Gegenteil: Es habe enorme Solidaritätsbekundungen gegeben: "Diejenigen, die in der Flüchtlingsarbeit drin waren, haben sich gestärkt gefühlt, weil sie gesehen haben, dass ich mich auch nicht habe beugen lassen, und diejenigen, die bisher so ein bisschen gemotzt haben und laut dagegen geredet haben, die schweigen jetzt."

Welle der Solidarität

Solche positiven Signale hat auch Erzbischof Schick vernommen. Nach der Welle des Hasses hat er eine Welle der Solidarität erfahren: "Das war viel mehr Zustimmung als Hass, was zeigt, dass es in unserer Gesellschaft viele, viele Andersdenkende gibt." Umso wichtiger ist dem Kirchenmann deshalb der Appell, den Mund aufzumachen, seine Stimme zu erheben: "Ich denke, wir sind im Augenblick in einer Situation, in der sich die guten Kräfte stabilisieren müssen und sich nicht wegducken dürfen, auch wenn man sich dabei ein blaues Auge holen kann. Wir müssen zusammenrücken, wir müssen das Gute bündeln, um das Gute zu bewahren und zu stärken."

Weitere Informationen
Alexander Gauland © Die Hoffotografen GmbH Berlin Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin

Alternative für die Politik: Emotionen statt Fakten

Alexander Gauland von der AfD gibt offen zu, dass seine Partei die vermeintliche Gefahr, die von Flüchtlingen ausgehe, überhöht. Die Kriminalstatistik interessiert dabei nur am Rande. mehr

Zwickau: Lautstarke Proteste gegen Maas

Hass und Gewalt gegen Maas: Der Justizminister wird auf einer Veranstaltung in Zwickau angefeindet, und die AfD kommentiert das auf ihrem Parteitag als eine "gute Sache". mehr

Demonstration der NPD in Heidenau gegen Asylunterkunft © picture alliance / dpa Foto: Marko Förster

Rostock, Pegida, Heidenau: Und ewig grüßt das braune Murmeltier

Aus Protest wird Gewalt: Stimmen wie in Heidenau, Freital oder Dresden erinnern an Rostock-Lichtenhagen. Doch erst jetzt wacht die Regierung langsam auf, will den Rechtsstaat durchsetzen. mehr

Pia Findeiß (SPD), Bürgermeisterin von Zwickau, Sachsen. © NDR

Zunahme rechter Gewalt gegen Politiker

Die politisch motivierte Gewalt gegen Politiker hat 2015 zugenommen. Insgesamt gab es 75 Angriffe auf Bundestags- und Landtagsabgeordnete - allein 25 in den letzten drei Monaten. mehr

Hasswelle gegen Pfarrer und Bischöfe

Der Panorama-Beitrag vom 01. Dezember 2016 als PDF-Dokument zum Download. Download (205 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 01.12.2016 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr