Stand: 10.06.2015 18:37 Uhr

Journalismus ist keine heile Welt

von Andrej Reisin

Werden relevante Themen "verschwiegen"?

Obwohl die meisten der von den Kommentatoren genannten Themen lang und breit in den Medien stattfinden, wird dennoch von vielen behauptet, diese würden ganz einfach "verschwiegen". Gerade in den Bereichen Umweltpolitik, Kriminalität und Einwanderung glauben hier auffällig viele an ein mediales Schweigekartell.

Wir glauben dagegen, dass es sich um einen Zirkelschluss handelt: Weil Medien völlig zu Recht über bestimmte gesellschaftliche Probleme berichten, ist deren Bekanntheitsgrad so hoch, dass ausgerechnet dadurch der Eindruck entsteht, ein massives Problem werde nicht ausreichend gewürdigt. Denn der mediale Fokus liegt nun einmal auf Problemen und negativen Ereignissen: Kriege, Krisen und Konflikte - "bad news are good news":

ZAPP
Judith Rakers steht im neuen Tagesschau-Studio. © NDR Foto: Thorsten Jander

Objektiver Blick? Nachrichten im Wandel

Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen. mehr

Und so lautet auch der Tenor vieler Zuschriften: Alles wird immer schlimmer. Die Kriminalität steige ins Unermessliche, ebenso die Mieten, Krankenkassenbeiträge und Lebensmittelpreise. Dass Arbeitslosenquote und Inflationsrate auf den tiefsten Ständen seit Jahrzehnten sind, spielt dagegen kaum eine Rolle. Viele Kommentatoren misstrauen Zahlen und Statistiken nach eigenen Angaben eh von vornherein.

Hans Rosling, ein schwedischer Medizinprofessor, beschäftigt sich seit Jahren mit solchen negativen Wahrnehmungen der Realität. Er glaubt, dass diese selbst wiederum medial vermittelt sind und hat eine Reihe von Fragen entwickelt, anhand derer man sich selbst überprüfen kann.

Kritik und Qualität im Journalismus

Journalismus ist keine perfekte Welt, auch Journalisten machen Fehler, zum Beispiel verlieren sie manchmal die Distanz zum Gegenstand ihrer Berichterstattung. Das zu erkennen und zu korrigieren ist Teil redaktioneller Arbeit und professioneller Kritik, die im deutschen Journalismus tagtäglich vorkommt.

Und nun? Wie also soll man umgehen mit der "neuen Macht der Leser" - wie es das "Reporterforum" beim "Spiegel" in Hamburg am vergangenen Wochenende formulierte? Diese Frage ist sicherlich größer und schwieriger als eine Analyse von 400 Kommentaren auf der Panorama-Webseite - und weder pauschale Medienkritik noch pauschale Publikumsbeschimpfung sind die Antwort.

Doch unser "Gesprächsversuch" und die Reaktionen darauf zeigen leider auch: Mit denjenigen unter den Kritikern, die eine systematisch und absichtsvoll verzerrte Darstellung der Realität durch die Medien vermuten, ist schlechterdings kein verständigendes Gespräch möglich. Unter den kritischen Kommentatoren stellt diese Gruppe aber leider die Mehrheit dar. Dennoch werden wir die Diskussion um guten Journalismus natürlich weiterhin führen.

Weitere Informationen
Tausende Demonstranten laufen am 17.11.2014 in Dresden (Sachsen) durch die Innenstadt. Sie folgen einem Aufruf der Initiative "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes"(PEGIDA). © dpa picture alliance Foto: Matthias Hiekel

Kontaktversuch: "Lügenpresse" trifft Pegida

Panorama war beim "9. Abendspaziergang" der "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) in Dresden - und hat die Demonstranten zu Wort kommen lassen. mehr

Ein Fernseher mit europäischer, ukrainischer und russischer Flagge. © fotolia.com Foto: Shutter81, DR

ZAPP Studie: Vertrauen in Medien ist gesunken

Ein Großteil der deutschen Mediennutzer vertraut der Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt wenig bis gar nicht: Eine repräsentative Umfrage ergibt alarmierende Zahlen. mehr

Walter van Rossum ist Journalist und Autor medienkritischer Publikationen. © NDR/RD
9 Min

Walter van Rossum: "Dafür braucht man keinen Führerbefehl"

Der Publizist Walter van Rossum arbeitet selbst als Journalist, unter anderem für den WDR. Er hält einen Großteil der Berichterstattung für trivial und verfälschend. 9 Min

Maren Müller hat die "Ständige Publikumskonferenz" zur Beobachtung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks gegründet. © NDR/RD
7 Min

Maren Müller: "Russland-Kritik in Dauerschleife"

Maren Müller hat die "Ständige Publikumskonferenz für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk" gegründet. Sie kritisiert unter anderem die Ukraine-Berichterstattung. 7 Min

Joachim Radke ist Busfahrer in Berlin und Medienkritiker. © NDR/RD
7 Min

Joachim Radke: "Undifferenziert und voreingenommen"

Der Berliner Busfahrer Joachim Radke stört sich vor allem an der seiner Meinung nach tendenziösen Berichterstattung über Pegida. 7 Min

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.06.2015 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr