Stand: 08.11.2017 10:59 Uhr

G-20-Verfahren: überfordert ein junger Italiener die Hamburger Justiz?

von Stefan Buchen
Fabio V.
Der Italiener Fabio V. gibt in seiner ersten Erklärung vor Gericht an, aus politischer Überzeugung beim G20-Gipfel in Hamburg demonstriert zu haben.

"Ich bin hier, weil ich politisch bin." So könnte man die Erklärung zusammenfassen, die der 18-jährige Italiener Fabio V. am Dienstag (07.11.) vor dem Amtsgericht Altona abgab. Der wegen angeblicher Gewalttaten Angeklagte, der kurz vor Beginn des G-20-Gipfels am Rande einer von der Polizei aufgelösten Demonstration festgenommen worden war und seitdem in Untersuchungshaft sitzt, begründete in seiner ersten Äußerung vor Gericht, warum er am Abend des 06. Juli nach Hamburg gereist war.

 

 

Haltung zeigen gegen die "Mächtigen der Welt"

Er habe gegen die "Mächtigen der Welt", die sich selbstherrlich "G 20" nennen würden, demonstrieren wollen. Die Politik dieser Mächtigen gefährde "unsere Zukunft". Trump, Putin, Erdogan, "die saudische Regierung, die den Terror unterstützt", was aber keine westliche Regierung davon abhalte, mit ihr Geschäfte zu machen: gegen all diese habe er in Hamburg Präsenz zeigen wollen.

In seiner Heimat am Südrand der Alpen habe er beobachtet, wie Unternehmen aus Profitsucht die Umwelt zerstörten, wie Landschaft dem "Massentourismus" und "Militärübungsplätzen" geopfert werde. "Fast banal" sei es zu wiederholen, dass inzwischen 1 Prozent der Weltbevölkerung mehr besitzen als die übrigen 99 Prozent.

In einem anderen Zahlenbeispiel: 85 Personen besäßen so viel für die arme Hälfte der Menschheit: 3,5 Milliarden. Zum Schutz vor den Armen fiele den Reichen nichts anderes ein, als immer neue Zäune und Grenzanlagen zu bauen. Der 18-Jährige scheint sagen zu wollen: seht her, ich habe mir meine Gedanken gemacht.

Keine Äußerung zu Tatvorwürfen

Der Angeklagte sagt, er sei "gegen Gewalt". Ansonsten schweigt er zu den konkreten Tatvorwürfen "schwerer Landfriedensbruch", "versuchte schwere Körperverletzung" und "tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte." Zu der Demo überwiegend vermummter Gipfelgegner, nach deren Auflösung er festgenommen wurde, möchte er sich nicht äußern.

VIDEO: G20-Vorfall am Rondenbarg: das Polizeivideo (12 Min)

Aus dem Protestzug, der sich früh morgens durch ein Industriegebiet im Westen Hamburgs Richtung Innenstadt bewegte, wurden laut Anklage 18 Gegenstände auf die herannahenden Polizisten geworfen. Aber selbst die Staatsanwaltschaft beschuldigt Fabio nicht, eigenhändig Gewalt ausgeübt zu haben. Die Anklage beruht allein darauf, dass der junge Fabrikarbeiter aus Italien an jenem Protestzug teilgenommen habe.

Ausübung von Gewalt im Vordergrund?

Der Angeklagte schweigt also zu den konkreten Umständen der Demo am Morgen des 07. Juli. Dennoch widerspricht seine heutige Erklärung vor Gericht einer Kernaussage der Ankläger: dass es Leuten wie Fabio um die "Ausübung von Gewalt", "die Begehung von Straftaten" und nicht um die "Vermittlung politischer Botschaften" gehe.

In der Anklageschrift, die Panorama vorliegt, heißt es: "Etwaige in den gerufenen Sprechchören (wie `A..Anti...Anti-Kapitalista´) und den getragenen Transparenten (´Kapitalismus zerschlagen - Gegenmacht aufbauen´) zum Ausdruck kommende politische Anliegen treten jedenfalls in den Hintergrund."

Weitere Informationen
Fabio V.

Verfahren gegen G20-Demonstrant: Aus Mitläufer wird Gewalttäter

Fabio V. steht derzeit in Hamburg wegen der Krawalle beim G20-Gipfel vor Gericht. Der Vorwurf gegen den jungen Italiener lautet im Kern, dass er Teil eines Protestzuges war. mehr

Werden die Strafverfolger Erfolg damit haben, Fabio als einen Randalierer zu überführen, der Autos angezündet und Geschäfte geplündert hat? Schützenhilfe bekamen sie von der BILD-Zeitung, die Fabio als "G-20-Chaoten" brandmarkte.

Freilassung nach Geständnis

Die Staatsanwaltschaft setzt auf das Druckmittel der Untersuchungshaft. Die dauert für Fabio nun schon vier Monate. In einem Schreiben an seine Verteidigerin schlägt die Staatsanwaltschaft einen Deal vor: wenn der Angeklagte sämtliche Tatvorwürfe eingestehe, sei seine Freilassung aus dem Gefängnis "wahrscheinlich".

Auf Nachfrage von Panorama wird die Absendung des Schreibens von einer Sprecherin der Staatsanwaltschaft bestätigt: "Die Staatsanwaltschaft hält danach bei einem Geständnis, das grundsätzlich strafmildernd zu berücksichtigen ist, eine Bewährungsstrafe (und damit die Entlassung aus der Untersuchungshaft) für wahrscheinlich," teilte die Sprecherin mit.

Bleibt die schwierige Frage: was soll der Angeklagte genau gestehen? Tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte? Versuchte schwere Körperverletzung? Schweren Landfriedensbruch? Soll er sagen, dass er Steine, Flaschen und Brandsätze geworfen hat, obwohl er laut Anklage keine geworfen hat? Die Hamburger Staatsanwaltschaft scheint hier vom Angeklagten eine Selbstbezichtigung, eine "Selbstkritik", zu verlangen.

Hamburger Oberlandesgericht bestätigt Haftbefehl

Rückenwind bekommen die Strafverfolger bislang von den Richtern. Das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) hat den Haftbefehl gegen Fabio bestätigt, weil die "absehbar empfindliche Freiheitsstrafe" einen Fluchtanreiz darstelle. Der Vorsitzende des zuständigen OLG-Senats Marc Tully und seine Kollegen führten aus, dass Fabio selbst dann eine Gefängnisstrafe werde verbüßen müssen, wenn Jugendstrafrecht angewandt werde. Anders seien seine "Anlage- oder Erziehungsmängel" und seine "tiefsitzende Gewaltbereitschaft" nicht zu beheben.

Tully hat den Haftbeschluss vor Eröffnung der Hauptverhandlung in einer juristischen Fachzeitschrift veröffentlicht. Darin sieht Fabios Verteidigerin Gabriele Heinecke eine Vorverurteilung und somit eine unzulässige Einflussnahme auf den Prozess. Das sei "rechtsstaatswidrig".

Weitere Informationen
Polizisten und Demonstranten treffen am "Rondenbarg" aufeinander. © NDR

G20: Macht man die Falschen zum Sündenbock?

Ein italienischer G20-Demonstrant sitzt in Untersuchungshaft, die richterliche Begründung dafür ist mehr als fragwürdig. Ein widersprüchliches Polizeivideo wirft Fragen auf. mehr

Deshalb beantragte sie heute, ein "Verfahrenshindernis" nach § 260 Abs. 3 der Strafprozessordnung festzustellen und das Verfahren einzustellen. Das Gericht hat angekündigt, den Antrag bis zum nächsten Verhandlungstag zu prüfen. Der Härte der Strafverfolgung begegnet die Verteidigung also mit eigener Härte.

Wählen gehen statt zu demonstrieren?

Man könnte Fabios politische Erklärung als unausgegorenes Pamphlet eines träumerischen Jugendlichen abtun. Aber wie stichhaltig ist es, einem empörten jungen Menschen entgegen zu halten, dass er doch in einer Demokratie lebe und seinen politischen Willen durch die Stimmabgabe bei Wahlen zum Ausdruck bringen könne, statt gegen die Mächtigen auf die Straße zu gehen?

Die Demokratien haben es nämlich weder geschafft, den Prozess der sich stetig ausweitenden Ungleichheit zwischen einer kleinen Elite von Superreichen und dem Menschheitsrest "aufzustoppen" und umzukehren, noch den weltweiten Ressourcenverbrauch so einzudämmen, dass auch nachkommende Generationen noch eine realistische Aussicht auf eine "Zukunft" auf Erden haben.

"Ich muss vielleicht einen Preis bezahlen. Aber ich habe keine Angst davor"

Ist man ein Straftäter, der ins Gefängnis gehört, wenn man die Überzeugung hat, dass nicht nur Putin, Erdogan und Xi Jinping, sondern auch die liberale Demokratie "bei der Lösung unserer Probleme" versagt? Das ist die Frage, um die es ab jetzt bei diesem Strafprozess geht. Für die Hamburger Justiz scheint das eine schwierige geistige Herausforderung zu sein.

Fabio V. aus Feltre in Norditalien ist entschlossen: "Ich muss vielleicht einen Preis bezahlen. Aber ich habe keine Angst davor," sagte der 18-Jährige vor dem Gericht.

Weitere Informationen
Krawalle im Schanzenviertel zum G20-Gipfel © dpa-Bildfunk/ Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Linke Gewalt: Hamburger Justiz greift durch

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz hatte schon kurz nach dem G-20-Gipfel "harte Strafen" gegen G-20-Randalierer gefordert. Hat die Politik die Justiz beeinflusst? mehr

Polizeibeamte mit Helmen in der Hand

Verfolgung der G20-Täter: Polizei verstrickt sich in Widersprüche

Die Polizei behauptet, am Morgen des 7. Juli in Hamburg-Altona mit Steinen und Flaschen angegriffen worden zu sein. Ein Polizei-Video des Vorfalls zeigt etwas anderes. mehr

Polizisten stehen im Schanzenviertel vor der Roten Flora - einem Zentrum linker Aktivisten. Im Hintergrund brennen Barrikaden. © dpa Foto: Axel Heimken

G20-Gewalt: Wer sind die Täter?

Linksextremisten, Demonstranten, Schaulustige, Anwohner - und die Polizei: Panorama hat sich auf Spurensuche begeben und versucht, mit allen Beteiligten zu sprechen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.09.2017 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr