Stand: 04.08.2017 19:00 Uhr

Verfolgung der G20-Täter: Polizei verstrickt sich in Widersprüche

von Stefan Buchen
Hamburgs Bürgermsieter Olaf Scholz (SPD) gibt eine Regierungserklärung ab. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt
Gab sich nach dem Gipfel kompromisslos: Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD).

Eine "harte Bestrafung der Täter" forderte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz nach den von Gewalt begleiteten Protesten rund um den G20-Gipfel. Große Ermittlungserfolge zeichnen sich einen Monat später nicht ab. Es laufen zwar etwa 160 Ermittlungsverfahren und 32 Verdächtige sitzen in Untersuchungshaft. Aber die Randalierer, die parkende Autos angezündet und Schaufenster von Gebäuden eingeworfen haben, hat man bisher nicht gefasst. Stattdessen nimmt ein Vorfall breiten Raum in der Strafverfolgung ein, der unter der Adresse "Rondenbarg 20" in die Akten von Polizei und Staatsanwaltschaft eingegangen ist. Es handelt sich um ein Industriegebiet im Westen Hamburgs.

59 Verfahren wegen schweren Landfriedensbruchs

Dort war am frühen Morgen des 7. Juli eine Gruppe von rund 200 Demonstranten unterwegs. Eine Hundertschaft der Polizei erhielt laut einem Protokoll des Innenausschusses der Bürgerschaft die Anweisung, den Demonstrationszug "aufzustoppen". 59 Personen aus dieser speziellen Demonstrantengruppe sind nun mit Strafverfahren wegen "schweren Landfriedensbruchs" und ähnlicher Vergehen konfrontiert. Mindestens vier von ihnen sitzen in Untersuchungshaft.

Was ist am Rondenbarg passiert? Ein Polizeihauptkommissar schildert in einer "zeugenschaftlichen Darstellung des Sachverhalts", die Panorama und der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, seine Sicht der Dinge. Demnach hätten die Demonstranten die Polizeikräfte angegriffen. "Als sich die Menschenmasse ca. 50m vor uns befand, wurden wir aus ihr massiv mit Flaschen, Böllern und Bengalos beworfen. Steine trafen die Beamten und die Fahrzeuge."

Nur aufgrund der "Schutzausstattung" sei kein Polizist verletzt worden. "Um die gegenwärtigen Angriffe abzuwehren, lief die Hundertschaft in Richtung der Menschenmenge an, wobei der massive Bewurf mit Steinen weiter anhielt," heißt es in dem polizeilichen Bericht weiter. Diese Darstellung ist Grundlage der erwähnten Strafverfahren und Haftbefehle.

Weitere Informationen
Rennende Polizisten in der Hamburger Lerchenstraße © PM Cheung

Polizeiübergriff bei G20: Ein verhängnisvoller Abend

Nach dem G20-Gipfel mehren sich die Vorwürfe, auch die Polizei habe stellenweise exzessive Gewalt eingesetzt und mutwillig Menschen verletzt. Ein Betroffener erzählt seine Geschichte. mehr

Polizeivideo weckt Zweifel an Polizeibericht

Panorama und die "Süddeutsche Zeitung" konnten nun ein Video einsehen, auf dem die wohl entscheidenden Minuten des Vorfalls dokumentiert sind. Was darauf zu sehen ist, zeichnet ein Bild, das mit dem erwähnten Polizeibericht nur schwer in Einklang zu bringen ist. Das Video wurde von der Polizei selbst aufgenommen, mit einer Kamera, die auf das Dach eines Einsatzfahrzeuges montiert war. In dem Film ist zu sehen, wie eine Menschengruppe in einiger Entfernung sich zu Fuß mitten über die Straße fortbewegt.

Aus der Ferne erscheinen die meisten Menschen dunkel gekleidet. Viele sind vermummt. Sie tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Gegenmacht aufbauen". Aus der Mitte des Demozuges ragt eine rote Fahne empor. Die Demonstranten bewegen sich in die Richtung, aus der gefilmt wird. Die Kamerauhr zeigt 6:27 Uhr an. Die Polizisten bewegen sich auf den Protestzug zu. Währenddessen fliegen den Beamten drei Bengalos entgegen. Dass Polizisten oder Fahrzeuge getroffen werden, erkennt man nicht. Dann stürmen die Beamten auf die Demonstranten. Dieser Sturm wird mit weiteren Bengalos erwidert. Von einem "massiven" Bewurf mit "Steinen" und "Flaschen", wie in dem Polizeibericht behauptet, ist nichts zu sehen. Unter einem "Angriff" von Gewalttätern, der "abgewehrt" werden muss, stellt man sich etwas anderes vor als das, was das Video dokumentiert.

Für die Beamten ist es den Aufnahmen zufolge keine große Herausforderung, die Demonstranten zu überwältigen. Innerhalb weniger Sekunden liegen viele Demonstranten auf der Straße, die Polizisten stehen über ihnen und halten sie in Schach. Laut Polizeibericht wurden 73 Personen "mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht". Im Hintergrund sieht man, wie Wasserwerfer sich dem Ort des Geschehens von der anderen Seite nähern. Der Demonstrationszug war also eingekesselt worden.

Schwerer Vorfall in Zusammenhang mit "Rondenbarg-Ereignis"

Die schwerwiegendste Folge des "Rondenbarg-Ereignisses" wird von dem Video nicht eingefangen. Einige Demonstranten hatten versucht, über einen Zaun auf ein benachbartes Firmengelände zu fliehen. Dabei stürzte der Zaun ein und mehrere Menschen wurden schwer verletzt.

Polizei will sich nicht äußern

Am Rande des Demonstrationszugs fand die Polizei Gegenstände, die sie in der Akte auflistet, u.a. 28 Handschuhe, 51 Mützen, 41 Sturmhauben, zehn Vorhängeschlösser, ein Fahrradschloss, sechs Handfackeln, acht Böller ohne BAM und eine "Zwille". Die Ermittler dürften sich jedoch schwertun, die Gegenstände einzelnen Personen zuzuordnen.

Auf Anfrage wollte die Polizei sich zu den Widersprüchen zwischen dem Bericht des Hauptkommissars und dem Video nicht äußern.  Man darf gespannt sein, wie die deutschen Gerichte die Vorfälle am Rondenbarg 20 strafrechtlich bewerten.

Weitere Informationen
Polizisten stehen im Schanzenviertel vor der Roten Flora - einem Zentrum linker Aktivisten. Im Hintergrund brennen Barrikaden. © dpa Foto: Axel Heimken

G20-Gewalt: Wer sind die Täter?

Linksextremisten, Demonstranten, Schaulustige, Anwohner - und die Polizei: Panorama hat sich auf Spurensuche begeben und versucht, mit allen Beteiligten zu sprechen. mehr

POISK.MEDIA

Russen von der Schanze: Blogger, keine Randalierer?

Als am 7. Juli die Gewalt im Hamburger Schanzenviertel eskalierte, wurden vier Russen festgenommen und als Gewalttäter dargestellt. Panorama erzählen sie ihre Version. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 20.07.2017 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr