Stand: 19.10.2017 08:33 Uhr

Verfahren gegen G20-Demonstrant: Aus Mitläufer wird Gewalttäter

von Stefan Buchen
Fabio V.
Der Italiener Fabio V. sitzt seit dem G20-Gipfel in der Jugendhaftanstalt "Hahnöfersand" in Untersuchungshaft.

"Die Bevölkerung" habe "einen Anspruch" auf Bestrafung der G-20-Täter, betonte Oberstaatsanwalt Michael Elsner am Montag, den 16. Oktober zum Auftakt des Prozesses gegen den 18-jährigen Italiener Fabio V. vor dem Amtsgericht Hamburg-Altona. Die Ankläger werfen dem kapitalismuskritisch eingestellten jungen Mann aus den Dolomiten "schweren Landfriedensbruch", "versuchte schwere Körperverletzung" und "tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte" vor.

 

Wer warf welche Gegenstände?

Fabio war am frühen Morgen des 7. Juli am Rande eines Protestzuges von etwa 200 größtenteils vermummten Demonstranten in einem Industriegebiet im Westen Hamburgs festgenommen worden. Aus der Demonstration heraus, so schreibt die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklageschrift, seien mindestens 14 Steine und vier pyrotechnische Gegenstände geworfen worden. Ein Polizeivideo, das die Szene dokumentiert, liegt Panorama vor. Belege dafür, dass der Angeklagte selbst Gegenstände geworfen hat, scheint es nicht zu geben. Die Staatsanwaltschaft legt es ihm jedenfalls in der Anklage nicht zur Last. Die Vorwürfe gegen den jungen Italiener stützen sich im Kern darauf, dass er Teil jenes Protestzuges gewesen sein soll.

VIDEO: Linke Gewalt: Hamburger Justiz greift durch (10 Min)

Fragwürdige Berichterstattung

Die "Bevölkerung", die laut Oberstaatsanwalt "einen Anspruch" auf die Bestrafung von Fabio und den anderen G-20-Tätern habe, könnte von dem Angeklagten allerdings einen weitaus negativeren Eindruck bekommen, wenn sie das "Hamburger Abendblatt" liest. Dort heißt es am 17.10.: "Fabio V. soll laut Anklage 14 Steine und vier pyrotechnische Gegenstände geworfen haben...". Dabei teilte die Staatsanwaltschaft mit, aus der Demonstration seien insgesamt "mindestens 14 Steine und vier pyrotechnische Gegenstände" geworfen worden.

Auf Anfrage wollte sich das "Abendblatt" zu der Falschdarstellung nicht äußern. Die Zeitung teilte lediglich mit, man wolle in der Ausgabe vom 18.10. eine Richtigstellung veröffentlichen. Ein absichtlicher Fehler ist tatsächlich unwahrscheinlich, aber dass der Fehler niemandem auffiel, passt schon etwas in die Zeit. Wie gesagt: Nicht einmal die Staatsanwaltschaft wirft Fabio vor, eigenhändig Gegenstände geworfen zu haben - und dann gleich mindestens 18!

Ein vielarmiges Wesen?

Angesichts der kurzen Zeit, die zwischen der Einkesselung der Demo und dem Sturm der Polizei verging, laut Polizeivideo waren es 39 Sekunden, hätte selbst ein vielarmiges Wesen seine Mühe gehabt, 18 Gegenstände zu werfen und an vier davon noch Feuer zu legen. Der Diskurs um die G-20-Täter scheint in Hamburg so weit von jeglicher Rationalität abgedriftet zu sein, dass man ganz grundsätzliche Dinge in Erinnerung rufen muss: Fabio V. ist keine Krake, sondern ein Mensch.

Dass der junge Italiener normale menschliche Empfindungen hat, daran hatte das Hanseatische Oberlandesgericht bereits gezweifelt, als es die Untersuchungshaft begründete. Der Beschuldigte trage nämlich "schädliche Neigungen" und eine "tiefsitzende Gewaltbereitschaft" in sich. Grundlegende Prinzipien unserer Werteordnung wie "die Menschenwürde" seien für ihn "erkennbar ohne jede Bedeutung".

Es mag schwer fallen, es zu glauben, aber wer genau hinsieht, wird in Hamburg derzeit Zeuge der Entmenschlichung eines Angeklagten. In Deutschland, und gerade auch in der Hamburgischen Justiz, müsste man dieses Phänomen aus der Geschichte kennen. Träfe die Behauptung zu, dass man aus der Geschichte gelernt habe, müsste es jetzt gerade auch "in der Bevölkerung" mehr Empörung geben.

Weitere Informationen
Polizisten und Demonstranten treffen am "Rondenbarg" aufeinander. © NDR

G20: Macht man die Falschen zum Sündenbock?

Ein italienischer G20-Demonstrant sitzt in Untersuchungshaft, die richterliche Begründung dafür ist mehr als fragwürdig. Ein widersprüchliches Polizeivideo wirft Fragen auf. mehr

Vorverurteilung im Haftbeschluss

Der angesehene Bundesrichter a.D. Thomas Fischer jedenfalls erkannte in dem Haftbeschluss gegen Fabio eine unzulässige Vorverurteilung. "Der Haftbeschluss des OLG liest sich wie eine vorweggenommene überzogene Strafzumessung," erklärte Prof. Fischer, der auch einen maßgeblichen Kommentar zum Strafrecht verfasst hat, gegenüber Panorama. Auch der emeritierte Hamburger Juraprofessor Ulrich Karpen sah in dem Haftbeschluss kein Glanzstück rechtsstaatlicher Strafverfolgung. "Ein Jeder" dürfe nur für die von ihm begangenen Taten zur Rechenschaft gezogen werden, betonte Karpen. Es sei in unserer Rechtsordnung verboten, für "einen Gesamteindruck", etwa dass beim G20 in Hamburg "bürgerkriegsähnliche Zustände geherrscht haben könnten", einer einzelnen Person die Schuld aufzubürden.

Rechtsstaat muss ohne Sündenbock auskommen

Im Rechtsstaat ist der Sündenbock nämlich nicht vorgesehen. Das OLG erklärte gegenüber Panorama, dass die in dem Haftbeschluss abgegebene Einschätzung zu Fabios Persönlichkeit naturgemäß "vorläufig" sei. Vorläufig hin oder her: Der Haftbeschluss hat Bestand. Fabio sitzt seit mehr als drei Monaten in Untersuchungshaft. Eine erneute mündliche Haftprüfung führte nicht zur Freilassung des Angeklagten. Die Hamburgische Justiz begründet dies mit der Fluchtgefahr, für die die absehbar empfindliche Freiheitsstrafe einen Anreiz darstelle.

Befangenheitsantrag abgelehnt

Zum Prozessauftakt stellte Fabios Verteidigerin einen Befangenheitsantrag gegen die Richterin. Der Angeklagte lehne die Richterin ab, weil diese die Gründe für die Untersuchungshaft "zu oberflächlich" geprüft habe. Insbesondere habe die Richterin weiteres Bildmaterial von der Demonstration, das der Akte inzwischen beigefügt worden sei und das Ihren Mandanten zusätzlich entlaste, nicht gewürdigt.

Das Amtsgericht Altona wies den Antrag mit Beschluss vom 17.10.2017 zurück. Das Gericht begründete seine Ablehnung damit, dass Erlass und Begründung des Haftfortdauerbeschlusses durch die Richterin Zweifel an deren Unvoreingenommenheit nicht zuließen. Es entspreche der Natur der Sache, dass die Entscheidung über die Haftfortdauer nur vorläufigen Charakter habe.

 

Weitere Informationen
Krawalle im Schanzenviertel zum G20-Gipfel © dpa-Bildfunk/ Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Linke Gewalt: Hamburger Justiz greift durch

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz hatte schon kurz nach dem G-20-Gipfel "harte Strafen" gegen G-20-Randalierer gefordert. Hat die Politik die Justiz beeinflusst? mehr

Polizeibeamte mit Helmen in der Hand

Verfolgung der G20-Täter: Polizei verstrickt sich in Widersprüche

Die Polizei behauptet, am Morgen des 7. Juli in Hamburg-Altona mit Steinen und Flaschen angegriffen worden zu sein. Ein Polizei-Video des Vorfalls zeigt etwas anderes. mehr

Polizisten stehen im Schanzenviertel vor der Roten Flora - einem Zentrum linker Aktivisten. Im Hintergrund brennen Barrikaden. © dpa Foto: Axel Heimken

G20-Gewalt: Wer sind die Täter?

Linksextremisten, Demonstranten, Schaulustige, Anwohner - und die Polizei: Panorama hat sich auf Spurensuche begeben und versucht, mit allen Beteiligten zu sprechen. mehr

Polizisten und Demonstranten treffen am "Rondenbarg" aufeinander. © NDR
12 Min

G20-Vorfall am Rondenbarg: das Polizeivideo

Sehen Sie hier das Polizeivideo eines Vorfalls vom G20-Gipfel, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden. Ein Beschuldigter saß über vier Monate in Untersuchungshaft. 12 Min

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.09.2017 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?